Hallo zusammen :) heute ist mein neues Steuergerät angekommen und das funktioniert auch soweit super. Ich habe jetzt hier so'n kleinen 9V Motor den ich gerne zum Laufen bekommen würde. Wenn ich den direkt am Steuergerät anschließe (5V) funktionierts perfekt. Nur soll der Motor ja nicht so schwach bleiben, also möchte ich einen 2ten Stromkreis mit 9V an den Motor schalten, hab dafür erstmal nur eine 9V Blockbatterie. Ich hab's jetzt mal über ein Transistor probiert, da ich aber nicht so viel Ahnung von Transistoren habe, habe ich quasi irgendeinen gekauft (Reichelt: TIP 102 MBR). Funktioniert aber nicht ;) Wahrscheinlich habe ich das auch eh falsch verstanden, habe nämlich ebend gelesen das man über ein Transistor vor allem die Spannung steuert und ein Relais wäre angebrachter. Ist das so korrekt? Wie könnte ich den Motor in der Drehzahl steuern? Mein naiver Plan wäre da, ein zweites Relais zu nehmen, das die Spannung mit einem Wiederstand reduziert. Würde das so funktionieren? Besten Gruß
Hallo, was ist das denn für ein Steuergerät. Und was für ein Motor (welche Leistung hat er). Die Idee mit dem Widerstand wird funktionieren, allerdings kannst du sowas mit einem Transistor auch machen (der hat den Vorteil, dass du weniger Strom verbrauchst). lg
Danke für die schnelle Antwort :) also der Motor dürfte son Standardmotor sein, steht leider keine Bezeichnung drauf :( und ist schon was älter. Ich hab mal bei Conrad gesucht und der dürfte ungefär diese Daten haben: 9-15V DC mit 0,06A. Ich tue mich auch etwas schwer beim Anschluss des Transistors, habe da wirklich wenig Ahnung. So wie ich das verstanden hab, schließe ich am Kollektor die -9V an, an der Basis die +5V und am Emitter sollten dann bei der Schaltung meine -9V rauskommen. Entschuldigung falls ich mich verschrieben hab und für meine laienhafte Ausdrucksweise, ich hoffe Ihr versteht was damit gemeint ist. Mir ist auch etwas schleierhaft, wie ich den Transistor dann steuern kann. Ich habe am Steuergerät nur die Funktion an oder aus, würde ich das dann ähnlich wie beim Relais mit nem Widerstand machen? Bin total verwirrt :D UPDATE: Oh sry Steuergerät vergessen, ist ein Netduino. Quasi ein Bruder vom Arduino der mit C# programmiert werden kann.
Gordon Mundt schrieb: > wirklich wenig Ahnung. So wie ich das verstanden hab, schließe ich am > Kollektor die -9V an, Wo kommen da jetzt auf einmal MINUS 9V her? Ich will dir nicht zu nahe treten, aber such dir jemanden der sich damit auskennt oder lies zumindest ein Elektronik Tutorial durch. Deine ganze Ausdrucksweise lässt eigentlich nur diesen einen wirklich guten Rat zu. Einfach so auf gut Glück Bauteile einkaufen und irgendwie verkabeln, das bringt nichts ausser Frust und kaputter Elektronik.
Dein TIP 102 ist ein NPN Transistor und wird im Prinzip so wie die hier angesteuert http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_IO-Grundlagen#Ausg.C3.A4nge_benutzen.2C_wenn_mehr_Strom_ben.C3.B6tigt_wird Aber such trotzdem nach Einführungstutorien, die dich zum Thema Transistoren ein wenig schlau machen.
Hi, so würd die schaltung mit einem Transistor aussehen. lg
Also mit -9V meinte ich einfach den Minuspol der 9V Blockbatterie. Hmm okay, denke ich werde da wirklich besser noch ein paar Tutorials studieren. Hab gerade ne ganz gute Anleitung mit ner H-Brücke gefunden: http://itp.nyu.edu/physcomp/Labs/DCMotorControl Allerdings lässt sich hier natürlich nicht die Stärke des Motors steuern, dafür könnte man vor und zurück fahren :) Update: Jepp so wie in deiner Beschreibung hab ich mir das auch gedacht, nur wie kann ich den Widerstand berechnen den ich brauche um den Transistor zu schalten?
Und zu deinem Problem mit der Geschwindigkeitreglung: Netduino combines 20 GPIOs with SPI, I2C, 2 UARTs (1 RTS/CTS), 4 PWM and 6 ADC channels. Du kannst einen der 4 PWM Ausgänge dazu nutzen um die Drehzahl deines Motors zu steuern. Das funktioniert auch mit der Transistorschaltung. Achja und parallel zum Motor gehört noch eine Diode (mit der markierten Seite gegen +9V) sonst wird der Transistor kaputt. ich hoffe ich konnte dir helfen lg
Gordon Mundt schrieb: > Update: > Jepp so wie in deiner Beschreibung hab ich mir das auch gedacht, nur wie > kann ich den Widerstand berechnen den ich brauche um den Transistor zu > schalten? Naja der Transistor hat laut Datenblatt mindestens eine Verstärkung von 1000. Du willst 0,06A schalten. 0,06/1000 = 0,06mA (dieser Strom muss mindestens über die Basisemitterstrecke fließen, damit der Transistor sauber durchschaltet) Widerstand ==> R=U/I ==> R= 5V/0,06mA ==> R= 83k Das heißt der Widerstand muss unter 83k liegen. Ich würd allerdings nicht unter 10k gehen. lg
Okay, kann es sein, dass ich den Transistor vielleicht schon kaputt gemacht habe? Wenn ich den Minuspol über den Transistor am Kollektor anschließe und den Emitter am am Motor, dann läuft das Ding die ganze Zeit ^^ Wow okay, danke für den Hinweis :) das ist natürlich ziemlich cool, wenn ich mit den PWM Ausgängen den Motor direkt steuern kann. Dann mach ich mich mal schlau wie man diese ansteuert.
okay ich hab mir das mal mit den pwn ports angeschaut, die einfachste lösung die mir jetzt damit einfallen würde, ist dass ich bei einem motor die dauer von "an" genauso lang setze wie die periode und beispielsweise beim zweiten motor dann die dauer von "an" auf 2/3 der länge der periode reduziere. Das ganze müsste natürlich auch mit einem motor funktionieren, sodass die stärke dann über die ein- und auszeiten pro periode geregelt wird, korrekt? oder funktioniert das auch anders? UPDATE: So ich hab auch direkt mal nach einem Widerstand gesucht. Habe mir alles soweit berechnet, war mir nämlich nicht sicher welche Leistung der Widerstand haben muss. Habe jetzt den mal herausgesucht, ich hoffe der ist so richtig? http://www.conrad.de/ce/de/product/400467/WIDERSTAND-KOHLE-01-W-5-56K-BF-0204/0241110&ref=list
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.