Forum: PC Hard- und Software Günstiger Servomotor?


von Dikdik (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich suche für ein kleines Projekt zwei Servomotoren, welche kaum 
Leistung haben müssen (es sollen nur ganz geringe Massen bewegt werden) 
und per serieller Schnittstelle angesteuert werden müssten.

Mein Problem: für die üblichen Verdächtigen (Hersteller) sind weder 
Listenpreise noch Online-Shops mit Preisen zu finden, so dass es sehr 
schwer fällt, sich da überhaupt erst mal zu orientieren.

Deswegen meine Frage: hat jemand einen heißen Tipp, wo günstige 
Servomotoren (und bitte wirkliche Servos mit Controller, nicht einfach 
nur Schrittmotoren) online zu bekommen sind?

Dikdik!

von Mark X. (lechuck_ger)


Lesenswert?


von Dikdik (Gast)


Lesenswert?

Ach, war ja klar, dass es noch was anderes gibt, was sich auch Servo 
nennt...also ich meine nicht irgend ein Motörchen, das sich einfach nur 
dreht, sondern etwas, was man (per serieller Schnittstelle) ansteuern 
kann, sprich dem man vorgeben kann, mit welcher Geschwindigkeit (und 
evtl. auch Beschleunigung) er sich an welche Position bewegen soll, an 
der er dann stehen bleibt und äußeren Einflüssen durch nachregeln 
entgegenwirkt.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Servo ist im Modellbau ein feststehender Begriff, aber die Dinger lassen 
sich nicht über eine serielle Schnittstelle ansteuern, sondern bedürfen 
einer PWM. Die aber kannst Du mit einem kleinen µC erzeugen, und den 
wiederum kannst Du problemlos an eine serielle Schnittstelle 
anschließen.

Servos gibt es beispielsweise in der Modellbauabteilung der Apotheke mit 
dem blauen 'C'.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> aber die Dinger lassen sich nicht über eine serielle
> Schnittstelle ansteuern, sondern bedürfen einer PWM

Na ja, geht schon, die +12V/-12V, die eine serielle
Schnittstelle liefert, können problemlos mit einem 10k
Vorwiderstand entschärft werden, und der 1mse bis 2msec
lange Impuls kann problemlos durch direktes ansprechen
der Pins der seriellen Schnittstelle aus einem Programm
heraus erfolgen.

Nur per Terminalprogramm Xsoll=123 mit 9600bd zu senden,
geht halt nicht.

von Dikdik (Gast)


Lesenswert?

OK, dann rede ich von den nicht-Modellbau-Servos, wie sie z.B. in der 
Automatisierungstechnik zum Einsatz kommen. Das Theater, mir da selber 
eine Ansteuerung zu bauen erspare ich mir, zumal sich damit die ganze 
Logik um Positionierung, Beschleunigung und halten der Position nicht 
mal eben so per PWM lösen lässt.

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

Vielleicht mal bei Fahrzeugersatzteilen nachschauen. Einige Komponenten 
werden per LIN-Bus angesteuert. Das geht zwar mit der seriellen 
Schnittstelle, aber der Datenrahmen muss regelmäßig wiederholt werden 
und der BREAK muss erzeugt werden. (Baudratenwechsel)

Das ist evtl die günstigste Variante. Denn eine Fesnterheber oder 
Sitzverstellungsservo könnte man aus einem Schrottfahrzeug nehmen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Meinst Du eventuell sowas?
http://de.nanotec.com/plug_drive_motors.html
Die haben auch Preise auf der Seite und bestellen kann man da auch.

von ... (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> http://de.nanotec.com/plug_drive_motors.html

Ok, das ware jetzt doch Schrittmotoren. :(
Die haben aber auch Servomotoren und passende Steuerungen auf der Seite.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Servo ist im Modellbau ein feststehender Begriff

Er sprach aber von "Servomotoren", und damit sind in der Regel keine 
Modellbauservos gemeint.

von Dikdik (Gast)


Lesenswert?

Um der Verwirrung vielleicht mal einhalt zu gebieten, ich meine sowas 
hier:

http://imshome.com/products/mdrive14plus_mdi.html

Das Ding kommt mit einem Controller daher, der sich über RS485 
ansprechen lässt und dem man Verfahr-/Positionierkommandos schicken 
kann. Es lassen sich Beschleunigung Geschwindigkeit und Haltestrom 
verändern und das Ding geht auch wieder an seine Zielposition zurück, 
wenn jemand den über den Haltestrom hinaus wo anders hin verdreht hat.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

@Dikdik (Gast)

na da hättest du ja genau deine gesuchte Komponente ... was genau 
gefällt dir an der nicht? (vermutlich Größe, Preis?)

von Dikdik (Gast)


Lesenswert?

Manchmal hilft lesen, ich zitiere einfach mal aus meinem Originalpost:

"für die üblichen Verdächtigen (Hersteller) sind weder
Listenpreise noch Online-Shops mit Preisen zu finden, so dass es sehr
schwer fällt, sich da überhaupt erst mal zu orientieren."

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> und der 1mse bis 2msec
> lange Impuls kann problemlos durch direktes ansprechen
> der Pins der seriellen Schnittstelle aus einem Programm
> heraus erfolgen.

"Problemlos"? Mit der zeitlichen Auflösung? Nee. Es sei denn, es wird 
bewusst auf die Nutzung eines Betriebssystems verzichtet.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Für die bezeichnung Servo ist es unerheblich was für ein Motor verbaut 
ist. Aus Brushles DC, DC mit mech. Komutator, AC-Motor, Schrittmotor 
usw. kann man Servos bauen. Wichtiger ist ob er Mehrere umdrehungen 
machen soll oder einen Winkel. Wie genau muß die Positionierung sein, 
welche Kraft (Drehmoment), welche beschleunigung und Geschwindigkeit, 
welche Größe, welche Spannung, welcher Strom, welcher Preis, welche 
Schnittstelle (RS485, RS232,LIN,CAN usw.), programmierbar oder nur 
Konfigurierbar ???
Welcher Motor ist glaube ich erst mal nebensache. Erstmal als Blackbox 
betrachten und das Pflichtenheft

von ... (Gast)


Lesenswert?

Dikdik schrieb:
> Manchmal hilft lesen, ich zitiere einfach mal aus meinem Originalpost:
>
> "für die üblichen Verdächtigen (Hersteller) sind weder
> Listenpreise noch Online-Shops mit Preisen zu finden, so dass es sehr
> schwer fällt, sich da überhaupt erst mal zu orientieren."

Na dann schau in den von mir oben geposteten Link. Nanotec hat Preise 
auf der Seite und einen Onlineshop ebenfalls. Der kleinste kostet etwa 
90,- €.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Vielleicht solltest Du erstmal sagen, was du brauchst, also:
- Drehmoment und Drehzahl (ergibt Leistung)
- Versorgungsspannung (<50V, 230V, 400V,...)
- Genauigkeit (sprich: welcher Geber)
- Ist eine Referenzierung erlaubt
- usw. usf.

Wenn du das gemacht hast, kannst Du einfach mal bei einigen Herstellern 
anfragen, dann bekommst du schnell ein Gefühl für die Preise. Das dürfte 
aber sehr schnell in den 4-stelligen Bereich gehen.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Dikdik (Gast)


Lesenswert?

> - Drehmoment und Drehzahl (ergibt Leistung)

egal

> - Versorgungsspannung (<50V, 230V, 400V,...)

<50 V

> - Genauigkeit (sprich: welcher Geber)

egal

> - Ist eine Referenzierung erlaubt

egal

> Wenn du das gemacht hast, kannst Du einfach mal bei einigen Herstellern
> anfragen, dann bekommst du schnell ein Gefühl für die Preise. Das dürfte
> aber sehr schnell in den 4-stelligen Bereich gehen.

Ja super! Warum eigentlich habe ich hier diese Frage gepostet? 
Vielleicht, weil ich mir gefühlte 100 Gaga-E-Mails an die diversen 
Hersteller sparen wollte? Da ist so ein Tipp natürlich absolut 
hilfreich, unglaublich kompetent und bringt mich um Lichtjahre weiter. 
Und es steht ja auch nur in meinem Posting drin, dass ich mir genau 
DIESES Theater eigentlich ersparen möchte...

stirnklatsch

von Dikdik (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Na dann schau in den von mir oben geposteten Link. Nanotec hat Preise
> auf der Seite und einen Onlineshop ebenfalls. Der kleinste kostet etwa
> 90,- €.

Ah...jetzt...na die Preise sind aber gut versteckt - dafür ist das 
tatsächlich eher günstig. Danke für den Tipp!

von Stirnklatsch zurück (Gast)


Lesenswert?

Dikdik schrieb:
> Ja super! Warum eigentlich habe ich hier diese Frage gepostet?
> Vielleicht, weil ich mir gefühlte 100 Gaga-E-Mails an die diversen
> Hersteller sparen wollte? Da ist so ein Tipp natürlich absolut
> hilfreich, unglaublich kompetent und bringt mich um Lichtjahre weiter.
> Und es steht ja auch nur in meinem Posting drin, dass ich mir genau
> DIESES Theater eigentlich ersparen möchte...
>
> stirnklatsch

Musst Du jemand der Dir helfen will so "plattbügeln"?

von ... (Gast)


Lesenswert?

Dikdik schrieb:
> sind aber gut versteckt
? Wie kann man die denn übersehen? Sind doch nur drei Tabs.

Ansonsten hat auch Trinamic sowas im Angebot:
http://www.trinamic.com/tmc/render.php?sess_pid=252
bzw.
http://www.trinamic.com/tmc/render.php?sess_pid=457

Teilweisse gibts die bei Reichelt, Conrad, Voelkner/Digitalo, ...
Einfach nach PANdrive suchen. Oder hier schauen:
http://www.semiconductorstore.com/pages/asp/supplier.asp?pl=0122&Show=100

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Dikdik!

> Ja super! Warum eigentlich habe ich hier diese Frage gepostet?
> Vielleicht, weil ich mir gefühlte 100 Gaga-E-Mails an die diversen
> Hersteller sparen wollte? Da ist so ein Tipp natürlich absolut
> hilfreich, unglaublich kompetent und bringt mich um Lichtjahre weiter.
> Und es steht ja auch nur in meinem Posting drin, dass ich mir genau
> DIESES Theater eigentlich ersparen möchte...

Sag mal, willst Du mich verarschen? Erst stellst Du hier eine völlig 
unkonkrete Frage, und beschwerst dich dann, wenn du unkonkrete Antworten 
bekommst?

Wenn Genauigkeit, Drehmoment usw. völlig egal sind, kannst Du ja einfach 
einen x-beliebigen Motor von Pollin nehmen. eg

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Gerhard Katzenbeisser (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Bürstenlose DC-Servomotoren mit integriertem Motion Controller bekommst 
Du bei der Fa. Faulhaber. Das sind aber Professionelle Produkte, die 
auch ihrn Preis haben. Das muss aber jeder für ich entscheiden ob er nur 
was Billiges haben will oder doch ein Gutes Produkt.

Ich habe diese Servomotoren in diversen Industrieanlagen integriert und 
hatte nie Probleme.
Da habe ich zum Beispiel den Typen 3564...B CS benutzt. Das ist der 
stärkste Servomotor mit integriertem Controller und der hat € 380,- 
gekostet.
In der Zwischenzeit gibt es jedoch schon wesentlich kleinere Versionen.
Der Funktionsumfang des Reglers ist Enorm. Hier ein Auszug der 
Betriebsanleitung.

Betriebsarten:
Drehzahlregelung, Positionierbetrieb, Drehzahlprofile, Stromregelung
Erweiterte Betriebsarten - Schrittmotorbetrieb - Gearing Mode - 
Positionsregelung auf analogen Sollwert - Betrieb als Servoverstärker im 
Spannungssteller Modus - Drehmomenten- bzw. Kraftregler über variable 
Sollstromvorgabe

http://www.faulhaber.com/servlet/com.itmr.waw.servlet.Anzeige?fremdaufruf=ja&kdid=40929&sprachid=2&htdigurl=/sprache2/n171106/i244273.html

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Dikdik schrieb:
>> - Drehmoment und Drehzahl (ergibt Leistung)
>
> egal
>
>> - Versorgungsspannung (<50V, 230V, 400V,...)
>
> <50 V
>
>> - Genauigkeit (sprich: welcher Geber)
>
> egal
>
>> - Ist eine Referenzierung erlaubt
>
> egal

Wenn Dir das alles egal ist, wäre ein Modellbauservo wirklich die
beste und billigste lösung.
Gruss
Harald

von Ulli B. (ulli-b)


Lesenswert?

Hallo Dikdik,

eine solche Frage solltest Du lieber in einem Forum für 
Steuerungstechnik stellen (zB.hier: http://www.sps-forum.de).

In diesem Forum hier geht es mehr um "Kleinkram" denn um Montageanlagen 
und so.

Die Leute im SPS-Forum wissen auch, was sie unter einem Servoantrieb zu 
verstehen haben.
Der Begriff "Servomotor" ist übrigens sehr schlecht gewählt, denn es 
gibt auf der Welt nicht einen einzigen Servomotor, welcher sich per 
serieller Schnittstelle steuern lässt.
Ein Servoantrieb (bestehend aus Motor und Controller) hingegen schon.

Bezugsquellen sind zB.: FESTO, Berger-Lahr, Siemens und ca 200 andere.
Wenn wir welche brauchen, dann rufen wir beim Hersteller an und fragen 
direkt nach einem Angebot. 1-2 Stunden später kommt dann ein Angebot per 
eMail incl. Preis.
Solche Angaben wie: Strom? - egal, Grösse? - egal, Drehmoment? - egal 
sind da natürlich nicht hilfreich.

MfG
Ulli-B

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Dikdik schrieb:
> Ja super! Warum eigentlich habe ich hier diese Frage gepostet?

Das wüßte ich auch gern. Vielleicht weil du schon irgendwo angefragt 
hast und man dir aber auf deinen Sack voll "egal"s schlicht den Hörer 
aufgelegt hat? Warum du jetzt hier was anderes erwartest, bleibt aber 
unklar.

von Dikdik (Gast)


Lesenswert?

Thorsten Ostermann schrieb:
> Sag mal, willst Du mich verarschen? Erst stellst Du hier eine völlig
> unkonkrete Frage, und beschwerst dich dann, wenn du unkonkrete Antworten
> bekommst?
>
> Wenn Genauigkeit, Drehmoment usw. völlig egal sind, kannst Du ja einfach
> einen x-beliebigen Motor von Pollin nehmen. eg

Das zeugt doch mal von echtem Sachverstand: wo hat Pollin denn 
Servomotoren???

Ich sehe da nur ziemlich einfach gestrickte Motoren ohne jeglichen 
Controller.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Dikdik schrieb:
> Thorsten Ostermann schrieb:
>> Sag mal, willst Du mich verarschen? Erst stellst Du hier eine völlig
>> unkonkrete Frage, und beschwerst dich dann, wenn du unkonkrete Antworten
>> bekommst?
>>
>> Wenn Genauigkeit, Drehmoment usw. völlig egal sind, kannst Du ja einfach
>> einen x-beliebigen Motor von Pollin nehmen. eg
>
> Das zeugt doch mal von echtem Sachverstand: wo hat Pollin denn
> Servomotoren???
>
> Ich sehe da nur ziemlich einfach gestrickte Motoren ohne jeglichen
> Controller.

Du hast es anscheinend noch nicht verstanden. Ein Servomotor kann
jeder beliebige Motor sein. Zum Servoantrieb wird der Motor erst
durch die Elektronik, die ihn steuert. Typisch ist allerdings
eine Rückmeldung der Position des Motors. Der einfachste Servoantrieb,
der diese Kriterien erfüllt, ist ein Modellbauservo. Du musst also
nicht nach Servomotor, sondern nach Servoantrieb oder Servosteuerung
suchen. Und Dir als erstes überlegen, was Deine Steuerung überhaupt
können muss.
Gruss
Harald

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Egal ? Na warum fragst du dann ? Wenn es egal ist kauf halt IRGENDEINEN 
!
Mensch, kann doch alles so einfach sein.

von Dikdik (Gast)


Lesenswert?

Lesen ist schon schwer:

"ich suche für ein kleines Projekt zwei Servomotoren, welche kaum
Leistung haben müssen (es sollen nur ganz geringe Massen bewegt werden)
und per serieller Schnittstelle angesteuert werden müssten."

Genau DAS stand in meinem Originalposting. Um das für die ganzen 
Lesebehinderten hier mal auseinanderzupflücken:

"zwei ...motoren, welche kaum Leistung haben müssen" -> heißt nichts 
anderes als dass die Leistungswerte der Motoren - ja! - ziemlich egal 
sind

"zwei Servo... per serieller Schnittstelle angesteuert werden müssten" 
-> heißt nichts anderes, als dass ich Motoren haben möchte, deren 
Servocontroller per serieller Schnittstelle angesteuert wird.

Wie man bei demsem Text darauf kommt, dass ich einen Gleichstrommotor, 
einen Modellbaumotor oder ähnliches haben möchte, welcher sich nur 
dreht, ist mir schleierhaft. Oder glaubt jemand ernsthaft, ich wollte 
den Motor über die serielle Schnittstelle mit Spannung versorgen???

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Daten des Servocontrollers (u.a. die Positioniergenauigkeit) sind 
aber offenbar egal. Da kannst Du also auch via RS-232 ein Relais 
schalten, um einen DC-Motor zu aktivieren. ;)

Nochmal: Du wirst nicht drumherum kommen, deine Anforderungen zumindest 
stichpunktartig zu umreissen. Sonst wird dir niemand ein Angebot machen 
(können).

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein Modellbauservo erfüllt sämtliche von Dir aufgeführten Anforderungen. 
Dessen Motor dreht sich nicht einfach nur, sondern es erfolgt wirklich 
eine Positionsregelung.

Das PPM-Signal (nicht PWM...) ist ein serielles Datensignal.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Dikdik schrieb:

> Wie man bei demsem Text darauf kommt, dass ich einen Gleichstrommotor,
> einen Modellbaumotor oder ähnliches haben möchte, welcher sich nur
> dreht, ist mir schleierhaft.


Wahrscheinlichkeit.

Von 100 Leuten, die hier in diesem Forum nach einem "Servomotor" fragen, 
meinen 99 ein handelsübliches Modellbauservo.

Und der eine der tatsächlich kein Servo benötigt, drückt sich im Vorfeld 
bereits klar genug aus, so dass es zu keiner Verwechslung kommt.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Dikdik schrieb:
> Lesen ist schon schwer:

Ein Problem zu beschreiben, scheint viel schwerer zu sein, wenn man 
schaut, wie viele hier daran scheitern.

> "zwei ...motoren, welche kaum Leistung haben müssen" -> heißt nichts
> anderes als dass die Leistungswerte der Motoren - ja! - ziemlich egal
> sind

Und du meinst tatsächlich, daß "kaum Leistung" und "ziemlich egal" eine 
in irgendeiner Weise verwertbare technische Anforderungsbeschreibung 
darstellen?
Zu den Modellbauservos:

Dikdik schrieb:
> OK, dann rede ich von den nicht-Modellbau-Servos, wie sie z.B. in der
> Automatisierungstechnik zum Einsatz kommen. Das Theater, mir da selber
> eine Ansteuerung zu bauen erspare ich mir, zumal sich damit die ganze
> Logik um Positionierung, Beschleunigung und halten der Position nicht
> mal eben so per PWM lösen lässt.

Man kann bei Modellbauservos zwar keine Beschleunigung, aber natürlich 
schon eine Sollposition vorgeben, die automatisch gehalten wird. Es wird 
nicht die Motorleistung, sondern die Sollposition vorgegeben. Bei 
geeigneter Definition von "kaum Leistung" passen sie zu den 
Anforderungen des Ursprungspostings.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.