Hallo, ich habe das Netzteil einer Sagem DBox2 mit einer Flüstertüte (eingerolltes Blatt Papier) abgehorcht und glaube die nervende "Zwitscherquelle" im Trafo gefunden zu haben. Ich habe Plastikspray hier und möchte den Trafo damit bearbeiten. Habt ihr besondere Tipps oder Empfehlungen, wie man das am besten machen sollte? Ansonsten halte ich einfach in alle möglichen Öffnungen rein. Angenommen es wird nicht besser, wie kann ich einen Komplementärtyp mit identischer Bauform und Spezifikation ausfindig machen? Primärspannung dürfte 230V sein, sekundär könnte ich messen. Braucht man noch mehr Daten? Dann auslöten und damit zum E-Shop oder kriege ich die Bauform auch so raus und könnte das im Netz bestellen? Schaltpläne der Sagem sind nicht bekannt.
@Stefan --- (maniaxx) >(eingerolltes Blatt Papier) abgehorcht und glaube die nervende >"Zwitscherquelle" im Trafo gefunden zu haben. Kann sein. >Ich habe Plastikspray hier und möchte den Trafo damit bearbeiten. Habt >ihr besondere Tipps oder Empfehlungen, wie man das am besten machen >sollte? Mit Bedacht. > Ansonsten halte ich einfach in alle möglichen Öffnungen rein. Keine gute Idee. Damit kannst du u.a. einen Wärmestau an kritischen Teilen verursachen. >Angenommen es wird nicht besser, wie kann ich einen Komplementärtyp mit >identischer Bauform und Spezifikation ausfindig machen? Das dürfte aufwändig werden, solche Trafos sind meistens kundenspezifisch gewickelt. >Primärspannung >dürfte 230V sein, sekundär könnte ich messen. Braucht man noch mehr >Daten? Ein "wenig" mehr braucht man schon. > Dann auslöten und damit zum E-Shop oder kriege ich die Bauform >auch so raus Bauform ja, das wird ein Standardkern sein. Aber du musst die Wickelparameter und elektrischen Parameter messen und nachbilden. Eingangsinduktivität Ausgangsinduktivität Koppelfaktor Koppelkapazität Windungszahlen und Querschnitte Isolierspannung. Mein Tipp. Besorg dir ein zweites gerät vom Schrott und bau dort einen passenden Trafo raus. MfG Falk
Stefan --- schrieb: > Angenommen es wird nicht besser, wie kann ich einen Komplementärtyp mit > identischer Bauform und Spezifikation ausfindig machen? Solche Trafos sind nicht handelsüblich. Den wirst Du wohl selbst wickeln müssen, was bei den wenigen Windungen ja auch nicht allzu schwer ist. > Primärspannung dürfte 230V sein, Wohl eher ca. 300V. > sekundär könnte ich messen. Braucht man noch mehr Daten? Ja, die Daten des Kerns. Da gibt es bei gleichen Abmessungen welche mit unterschiedlichen Daten. So oder so wirst Du den nicht beim Elektrokrauter um die Ecke kriegen. Gruss Harald
> Ich habe Plastikspray hier und möchte den Trafo damit bearbeiten. Wozu ? Der Trafo ist vakuumvergossen und offenbar sauber aufgebaut. > Angenommen es wird nicht besser, wie kann ich einen Komplementärtyp > mit identischer Bauform und Spezifikation ausfindig machen? Etwas funktionierendes mit etwas identischen zu tauschen, bringt keine Änderung. Auch der neue Trafo wird sich verhalten wie der alte. Man müsste schon einen anderen Weg gehen, andere Frequenz, anderes Kernmaterial welches nicht so magnetostriktiv ist, anderen Aufbau. Dazu wäre ein Undesign des Schaltnetzteils erforderlich.
Untersuche den Trafo mal, ob er irgendwo gerissen ist oder ob eine Klebestelle am Kern offen ist. Drücke vorsichtig von oben, ob es dann weg ist. Träufele dann Sekundenkleber rein und warte einen Tag. Ich hatte damit gute Erfolge.
Fang doch erstmal mit den Lötstellen an - Trafo, Dioden. Und außerdem schadet es bei diesem Gerät nach den Jahren nicht, die Sekundärelkos zu erneuern. Wenns dumm läuft, sind die Geräuche dann schon weg.
Ich habe den Trafo ringsherum mit Plastikspray und Strohhalm bearbeitet, aber das wird in der Tat nicht viel gebracht haben. Das Ding war von vornherein schon überall am glänzen und vollständig vergossen. Wenn war da nur irgendwo ein Haarriss, den ich damit wahrscheinlich eh nicht beeindrucken konnte. Ich habe sie noch nicht wieder am Netz gehabt. Als nächstes löte ich einige Bauteile nach. Wenn das nichts bringen sollte, wechsle ich die Elkos. Schade, dass das so ein Exot ist. Im Bedarfsfall müssen dann wohl Auktionshäuser herhalten. Danke euch schon mal. Ich melde mich wieder.
Jau, hat geklappt. Das Zwitschern im Power-On State ist weg. Der Trafo summt zwar noch wenn die Box im Deepstandby ist, aber das hat sie schon immer gemacht. Ich habe den Trafo nachgelötet (2x6 Pins) und ein paar Dioden. Die drei, die das Board schwarz gefärbt haben auf Bild 4 und die dicke, links vom Trafo. Danke euch! Was jetzt wirklich geholfen hat, weiß ich leider nicht.
@ Stefan --- (maniaxx)
>Danke euch! Was jetzt wirklich geholfen hat, weiß ich leider nicht.
Man hätte ja einfach SCHRITTWEISE nachlöten und testen können . . .
Falk Brunner schrieb: > @ Stefan --- (maniaxx) > >>Danke euch! Was jetzt wirklich geholfen hat, weiß ich leider nicht. > > Man hätte ja einfach SCHRITTWEISE nachlöten und testen können . . . Hoffentlich mit dem richtigen Lot, damit es sich nicht in wenigen Minuten wieder auslötet! http://de.wikipedia.org/wiki/Lot_%28Metall%29
Falk Brunner schrieb: > Man hätte ja einfach SCHRITTWEISE nachlöten und testen können . . . DAS wäre zu professionelles Vorgehen ... ;-))
Bla Bla Bla, das macht ihr auch nicht. Interessanter wäre die Möglichkeit gewesen, wenn Stefan --- tatsächlich diesen Trafo teuer vom Hersteller hätte als Ersatzteil kaufen können und ausgetauscht hätte: Neu eingelötet wäre das Fiepen weg weil ja auch dabei die Lötstellt nachgelötet worden wäre, und Stefan --- wäre der Meinung gewesen, es wäre wirklich der Trafo die Ursache gewesen, und nicht die Lötstelle.
> Neu eingelötet wäre das Fiepen weg ...
Wenn aus dem Lautsprecher eines Radios falsche Musik kommt, wird auch
keiner gleich den Lautsprecher tauschen?
Es könnten evtl. auch andere Ursachen den Arbeitspunkt des
Schaltnetzteils verschoben haben...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.