Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Probleme bei der Ansteuerung eines Schrittmotors


von Jabu D. (jabu)


Lesenswert?

Hallo!

Im Rahmen eines Schulprojektes möchte ich einen Minebea Schrittmotor (5V 
und 0,8A Phasenstrom) für den Antrieb eines kleinen Roboters mit dem 
Leistungstreiber L298N und einem AVR ansteuern. Ich verwende die gleiche 
Schaltung, die man auch im Datenblatt des L298N 
(http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/SGSThomsonMicroelectronics/mXxwur.pdf) 
auf Seite 8 findet, nur Input 1-4 sowie die beiden Enable pins sind an 
den AVR angeschlossen. Das Programm auf dem AVR legt dauerhaft Spannung 
an die Enable pins und steuert die beiden Spulen so an, dass der 
Schrittmotor sich theoretisch bewegen müsste (nach meinem Wissen).

Wenn ich es also richtig verstanden habe, sind bei einer bipolaren 
Steuerung wie sie hier vorliegt (im Vollschrittbetrieb) immer beide 
Spulen des Schrittmotors am Strom? Ich habe dem AVR 4 Schritte mit 
zwischenliegenden Warteschleifen einprogrammiert, die Reihenfolge der 
Ausgabe ist (ABCD, AB Spule 1, CD Spule 2) 0101,1001,1010,0110

Das Problem ist, dass der Schrittmotor sich nicht in eine Richtung 
dreht, sondern einen Schritt (glaube größer als die eigentlich 
festgelegten 1,8°)in die eine Richtung, und einen Schritt in die andere 
Richtung macht. Wenn ein Programmdurchlauf beendet ist, wurden auch 
anstatt 4 nur 2! Schritt gemacht?! Desweiteren ist mir aufgefallen, dass 
nur eine Spule (von L298N an Block A) unter Last korrekt mit Strom 
versorgt wird. Am Baustein selbst liegt es nicht! Kann es an der 
Schaltung liegen? Oder liegt es an einer falschen Ansteuerung von Seiten 
des AVR? Oder habe ich etwas komplett außer Acht gelassen?

Danke im Voraus!

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Jabu Derda schrieb:
> Das Problem ist, dass der Schrittmotor sich nicht in eine Richtung
> dreht, sondern einen Schritt (glaube größer als die eigentlich
> festgelegten 1,8°)in die eine Richtung, und einen Schritt in die andere
> Richtung macht.

Das klingt nach "falscher" Ansteuerung.
Vertausch doch mal die Kabel C und D, vielleicht reicht das schon. :-)
Für die anderen Fragen wäre ein Schaltplan nicht schlecht.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

http://www.cvengineering.ch/index-Dateien/Der_Schrittmotor.htm
Da sieht man schön den Voll/Halbschrittbetrieb beim bipolaren Motor.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Oder habe ich etwas komplett außer Acht gelassen?

Wahrscheinlich nur die Kabel vertauscht.

Du kannst natürlich auch Halbschritte dazwischensetzen
in denen nur 1 Spule bestromt ist,
damit der Motor sauberer läuft,
es ist ja nur ein Programmierproblem.

Ganz allgemein ist mit dieser Ansteuerung keine hohe
Geschwindigkeit erreichbar, für hohes Tempo geht man
mit deutlich höherre Spannung an den Motor (z.B. 40V)
regelt aber sofort runter wenn er dabei den maximalen
Strom erreicht. Und wenn man den Strom eh schon regelt,
dann kann man auch Mikroschritte für einen runden Lauf
verwenden. Aber das nur nebenbei.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Jabu Derda schrieb:
> Wenn ich es also richtig verstanden habe, sind bei einer bipolaren
> Steuerung wie sie hier vorliegt (im Vollschrittbetrieb) immer beide
> Spulen des Schrittmotors am Strom?

Muß nicht. Du kannst auch 1-phasigen Vollschrittbetrieb machen, bei dem 
jeweils nur eine Wicklung bestromt ist. Der Strom darf dann etwas höher 
sein.
1
Polaritaet Wicklung 1               + +  - - -  +
2
Polaritaet Wicklung 2                + + +  - - -
3
Zyklusnr. Vollschritt (1-phasig)    1   2   3   4  
4
Zyklusnr. Vollschritt (2-phasig)      1   2   3   4

von Jabu D. (jabu)


Lesenswert?

Danke für die zahlreichen Überlegungen, ich werde die genannten Ideen 
gleich morgen ausprobieren und mich dann nochmal im Forum melden!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.