Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wärmewiederstand abhänig von Auflagefläche zw. KK und Case


von radiUS (Gast)


Lesenswert?

Hallo, wenn ich Kühlkörper suche und finde sehe ich immer feste Rth 
angegeben.

Wenn ich nun aber an einen verhältnissmäßig großen kühlkörper ein 
kleines zu kühlendes BT anbringe ( kontaktfläche wesentlich kleiner als 
nutzbare Kühlkörperfläche zur montage), ist dann das angegebene Rth 
nicht mehr dem wirklich vorhandenem Rth ?

kann mir da jemand helfen ?

von Markus H. (markushehn)


Lesenswert?

Der Rth-Wert des KKs bleibt gleich;
es verändert sich denk ich nur der Übergangswiderstand vom Bauteil zu KK

Ist eh immer fraglich ob man den Katalog-Angaben des Rth-Werts glauben 
kann
Da macht Reichelt teils andere Angaben als der C
C ist da find ich immer sehr optimisch dem Rth-Wert gegenüber 
(niedrigerer Wert)

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Der Wärmewiderstand eines Kühlkörpers ist eine Eigenschaft des Materals, 
der Form und auch der Anordnung und der Geschwindigkeit der 
vorbeiströmenden Luft.
Für das Gesamtsystem kommen sind aber weitere Wärmewiderstände diesem in 
Reihe geschaltet, wie eben der Übergang vom Bauteil zum KK und auch der 
Wärmeübergang von der Sperrschicht zum Bauteilgehäuse.
In den Übergang vom Gehäuse zum KK geht z.B. die Größe der 
Übergangsfläche ein.

von radiUS (Gast)


Lesenswert?

dankesehr! ja stimmt, wenn man den Rth des Leitpads(etc.) berechnet, 
dann nimmt die kontaktfläche einfluss auf den Rth.

ich denk das ist eher ne sache der betrachtungsgenauigkeit. also ist 
sicher ein unterschied ob ich die ganze fläche anheize oder nur ein teil 
der fläche und somit dann auch ein unterschied wenn ich das Rth messen 
in beiden fällen messen würde.   aber da ja das KK-metall ein guter 
Wärmeleiter ist, wird der einfluss für die dimensionierung 
vernachlässigbar sein.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

radiUS schrieb:
> aber da ja das KK-metall ein guter
> Wärmeleiter ist, wird der einfluss für die dimensionierung
> vernachlässigbar sein.

So gut ist die Wärmeleitung auch wieder nicht. Du hast durchaus 
Temperaturdifferenzen von mehreren Grad zwischen Einspeisestelle und den 
weiter entfernten Punkten.

Gruß Anja

von Michael A. (Gast)


Lesenswert?

radiUS schrieb:
> kann mir da jemand helfen ?

> Re: Wärmewiederstand abhänig von Auflagefläche zw. KK und Case
WIDERSTAND

Davon abgesehen:
Der Rth des Kühlkörpers gibt an, wie gut der bei definierten 
Einbaubedingungen die Wärme an die Umgebung abgibt. Der Wärmeübergang 
vom Bauelement zum Kühltkörper ist ein anderes Thema und hängt z.B. auch 
von einer sauberen Montage (glatte Oberflächen, dünne Wärmeleitpaste) 
ab.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Anja schrieb:
> So gut ist die Wärmeleitung auch wieder nicht. Du hast durchaus
>
> Temperaturdifferenzen von mehreren Grad zwischen Einspeisestelle und den
>
> weiter entfernten Punkten.

Das hängt auch stark von der Zeit ab die man das Gebilde läßt. Bei 
kurzen Impulsen hat der Kühlkörper keine Zeit die Wärme weiterzuleiten, 
und wird an der Eintrittstelle wesentlich höhere Temperatur aufweisen 
als an den Rändern. Irgendwann wird sich aber ein thermisches 
Gleichgewicht einstellen, dann hängt die Temperaturdifferenz aber nur 
noch von der Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpers ab. Da diese aber ( 
hoffentlich ) um Zehnerpotenzen besser ist als das auf ihr montierte 
Halbleiterelement, dürfte die Wärmeverteilung nach einiger Zeit ziemlich 
gleichmäßig sein.

Bitte jetzt nicht mit Beispiel kommen, wo mit einer Infrarotkamera auf 
das Halbleiterelement geschaut wurde. Der Chip ist natürlich sehr viel 
wärmer als das drum herum, weil der thermische Widerstand zum kÜhlkörper 
auch sehr viel größer ist als der thermische Widerstand des Kühlkörpers 
zur Umgebungsluft.

Ralph Berres

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.