Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Adam Dunkel's uIP auf LPC-E2124


von Victor (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie schon im Betreff steht habe ich ein Olimex LPC-E2124 Board und 
möchte gerne uip zum Laufen bekommen.
Ich habe Adam Dunkel's angepasste uip Version heruntergeladen und mit 
Crossworks ein Hex File exportiert. Übertragung klappt auch einwandfrei 
via Flash Magic (USB).

Das Problem an der Sache ist nur, dass es mir nicht möglich ist die 
Server Homepage anzuzeigen. In der Standart-unveränderten Version sollte 
das Board eigentlich unter 192.168.0.30 erreichbar sein, ist es aber 
nicht. Ich habe bereits verschiedene Änderungen in der uipopt.h versucht 
(Fritz! Netzwerk also 192.168.178.xx).
Aus irgendeinem Grund will sich das Board aber nicht finden/ anzeigen 
lassen. Ich habe auch versucht das Board via Crossover direkt an den 
Rechner (Win7 Pro 64) anzuschließen. Dann erkannte er zwar ein 
öffentliches Netzwerk und AngryIpScan auch einen Host, mehr ging aber 
auch damit nicht.

Ich hoffe irgendjemand kann mmir helfen dieses hinterlistige Board zu 
finden :D

Victor

P.S. Wenn ein Lan Kabel steckt, blinkt auch recht vielversprechend die 
ACT LED (Link leuchtet natürlich auch)... Das wars dann leider auch 
schon ;)

von ZiZi (Gast)


Lesenswert?

IP addressen im selben Subnet?

ping ?
wireshark?


ZiZi

von ♪Geist (Gast)


Lesenswert?

Bei uIP gibt es die Möglichkeit sich die Logs ausgeben zu lassen, schaue 
da rein. Außerdem wurde uIP für die 8-Bit Systeme entwickelt (geht 
grundsätzlich ja auch auf 32 Bit) aber ich empfehle dir eher lwIP 
anzugucken, welches auch Ports für die Cortex M3 hat.

von ♪Geist (Gast)


Lesenswert?

Ach ja und wie der Vorredner sagte, Subnetmaske kann es auch sein. Check 
mal ebenfalls ob du big-endian oder little-endian mode benutz. Schaue 
ebfalls nach. Check mal die Header Datei dhcp.h für #define 
UIP_UDP_APPCALL dhcpc_appcall. Und außerdem bietet uIP logs an, die 
kannst du dir z.B. via RS232 ausgeben lassen.

von JojoS (Gast)


Lesenswert?

Victor schrieb:
> Server Homepage anzuzeigen. In der Standart-unveränderten Version sollte
> das Board eigentlich unter 192.168.0.30 erreichbar sein, ist es aber
> nicht. Ich habe bereits verschiedene Änderungen in der uipopt.h versucht

wenn das der Code aus uip-e2124.zip ist: da sind zur Verwirrung zwei 
Adressdefinitionen eingebaut, die erste ist mit #if 0 nicht aktiv.

#if 0
#define UIP_IPADDR0     192U /**< The first octet of the IP address of
             this uIP node, if UIP_FIXEDADDR is

-> also die zweite Definition nach dem #else verwenden oder die erste 
mit '#if 1' aktivieren.

von Victor (Gast)


Lesenswert?

Moin moin,

schonmal super vielen herzlichen Dank für die schnellen Antworten!!

Okey Subnetzmaske habe ich unverändert gelassen und ist 255.255.255.0 
restliche Netzwerk hat die gleiche
192.168.178.30 IP des Boards
192.168.178.1 als Default Router (FritzBox)

Standart wahrscheinlich schon wegen der Projektdatei ist little endian
Die dhcp.h gibt es so gar nicht, da es ja die an das Board angepasste 
Version von uip ist und bisher kein DHCP unterstützt Adam Dunkel's 
Worte: "I was going to write a DCHP client, but I just haven't had the 
time lately." :D

Grundlage ist der Code aus der uip-e2124.zip, wobei mich das mit der 
doppelten Definition schon etwas verwirrt hatte... '#if 1' werde ich 
jetzt der Einfachhalt beibehalten.
Mir ist aber auch noch aufgefallen, dass es in der main.c auch noch eine 
weitere IP/ Router Konfiguration gibt.

Melde ich so schnell wie möglich wieder wenns was neues gibt...

von Victor (Gast)


Lesenswert?

Tja leider will das immer noch nicht so recht...

Ping habe ich versucht, wenn er im Netzwerk hängt, läuft der in Leere, 
wenn er direkt am PC via Ethernet läuft, bekomme ich zwar ne Antwort, 
aber eine unrealistische.Ich habe den Ethernet Port genauso wie den 
Olimex konfiguriert, das führt aber dazu, dass wenn der ping erfolgreich 
ist, nicht mal ein Kabel dran sein muss...

Über Ethernet habe ich dennoch einen "kleinen" Fortschritt erreicht, da 
der IE mir immerhin sagt, das die Website nicht gefunden wurde, aber 
eine Verbindung bestehen soll.

Eventuell werde ich das dann noch mal mit wireshark überprüfen.
Soweit erstmal
Victor

von JojoS (Gast)


Lesenswert?

was ist denn eine 'unrealistische' Ping Antwort?  Und eine ping Antwort 
ohne Kabel (am PC) ist unüblich weil das Interface dann deaktiviert 
wird. Und wenn eine ping Antwort kommt aber das Kabel zum LPC raus ist 
dann hat ein anderer Teilnehmer im Netz diese IP, das müsstest du in der 
FritzBox sehen.

von Victor (Gast)


Lesenswert?

Unrealistisch meine ich, weil er der Meinung ist nur eine Laufzeit von 0 
ms zu haben. Das geht eigentlich nur, wenn man den ein und denselben 
Rechner anpingt und der Ping den Rechner erst gar nicht "verlässt".

Das ging halt wirklich ohne Kabel, das Interface blieb tatsächlich auch 
so mit der jeweiligen IP aktiv. Andere Geräte waren zu diesem Zeitpunkt 
auch nicht aktiv bzw. an der FritzBox angemeldet (Logs).

Da da anscheinend irgendwo der Wurm drinn ist, werde ich das ganze mal 
mit einem anderen Rechner und so abgeschirmt wie möglich testen...

von Sven Wagner (Gast)


Lesenswert?

Victor schrieb:
> Da da anscheinend irgendwo der Wurm drinn ist, werde ich das ganze mal
> mit einem anderen Rechner und so abgeschirmt wie möglich testen...
Außerdem solltest Du Dich unbedingt mit Wireshark anfreunden. Ping und 
IE sind keine Werkzeuge um Netzwerkprotokolle zu debuggen...

Grüße
Sven

von JojoS (Gast)


Lesenswert?

was meldet denn 'ipconfig -all' in der Kommandozeile? Es gibt ja noch 
virtuelle Interfaces zB von VMWare oä, nicht das da noch jemand 
mitspielt.

von Victor (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen,

îch habe tatsächlich ein paar virtulle Interfaces, einerseits durch den 
FritzBox Stick und andererseits durch TeamViewer.

ipconfig ist im Anhang

Momentan ist der LPC direkt am Ethernet drann, damit ich nicht so viel 
laufen muss ;)
Windows sendet fleißig, bekommt aber nie eine Antwort. (Verbindung 
hergestellt)

Versuch mit einem alten XP Rechner hat erstmal auch nicht geholfen, 
Verbindung wurde hergestellt, mehr dann aber auch nicht.

Werde mich jetzt mal mit Wireshark aueinandersetzen.

Grüße
Victor

von JojoS (Gast)


Lesenswert?

Windows sendet fleissig, aber vermutlich über den WLAN Stick. Genau 
kannst du das mit 'tracert 198.168.178.30' sehen.
Du solltest für das verkabelte Interface ein anderes Subnet nutzen, z.B. 
192.168.179.1 und das Board auch entsprechend in das 179er Subnet legen.
Um die Netze zu verbinden kann man in Windows einfach eine 
'Netzwerkbrücke' anlegen (beide Interfaces in den Netzwerkeinstellungen 
markieren, Rechtsklick und Brücke auswählen).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.