Hallo, ich habe mir für ein Projekt einen USB-ISP Programmer gekauft. Der Anleitung liegt ein Anschlussplan der Buchse des USP Programmer bei (siehe Photo). Nun möchte ich den Programmer entsprechend dem Plan an meinen Controller anschließen. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich die Buchse des Programmers positionieren muss, so dass die Anschlüsse dem Bild in der Anleitung entsprechen. Wahrscheinlich ist die Zeichnung so gemeint, dass ich von oben auf die Löcher der Buchse schaue. Wenn ich die Buchse jetzt aber um 180° drehe, wären die Anschlüsse vertauscht. Ich hoffe man kann halbwegs verstehen was ich meine. Also kurz gesagt, woher weiß ich wo ich was anschließen muss? Grüße Martin
Martin schrieb: > Also kurz gesagt, woher weiß ich wo ich was anschließen muss? Verwende eine Pfostenleiste mit Kragen bzw. einen Stecker mit Markierung. Da ist klar der Pin 1 markiert und es gibt keine Konfusion. Viele Grüße, Simon
Das Problem ist, das der Programmer so geliefert wurde. Wenn ich einmal die Anschlüsse kenne werde ich eine Makierung anbringen. Kann ich die Belegung mit dem Multimeter ermitteln? Eine Ader des Kabels ist rot. Kann ich sicher davon ausgehen das das plus ist? Diese Ader kann theoretisch zu zwei Anschlüssen gehen, aber dann wüsste ich wie es zur Zeichnung passt. Mal anders gefragt, ich nehme an durch einfaches Ausprobieren kann ich das Teil zerstören, oder?
Martin schrieb: > Das Problem ist, das der Programmer so geliefert wurde. Wie? Nur aus einem Schaltplan bestehend? Mach doch mal ein Foto von der Buchse. Oder Kabel. Oder was da auch immer genau an dem Programmer ist. > Wenn ich einmal > die Anschlüsse kenne werde ich eine Makierung anbringen. Kann ich die > Belegung mit dem Multimeter ermitteln? Eine Ader des Kabels ist rot. > Kann ich sicher davon ausgehen das das plus ist? Du kannst fast sicher davon ausgehen, dass das Pin 1 ist. > Diese Ader kann > theoretisch zu zwei Anschlüssen gehen, aber dann wüsste ich wie es zur > Zeichnung passt. > Mal anders gefragt, ich nehme an durch einfaches Ausprobieren kann ich > das Teil zerstören, oder? Davon auszugehen schadet zumindest nicht. Viele Grüße, Simon
Hallo Martin , welchen Programmer hast du dir denn zugelegt Rotes Kabel ist nicht gleich Plus sondern pinn-1.
Mache doch mal bitte ein Foto des Steckers. Ich bin mir 100% sicher, dass da bereits eine eindeutige Markierung an Pin1 ist, du sie aber übersiehst.
Bei einem Flachbandkabel wird im Allgemeinen die für Pin 1 vorgesehene Ader markiert. Da bei der obigen Schaltung der Pluspol an Pin 2 liegt, wäre dann gerade das Falsche verstanden (mit "rot an Plus"). Mit dem Widerstandmessbereich (Durchgangsprüfer) eines Vielfach-Messgeräts kann man eigentlich nur hochspezialisierte Bauelemente gefährden (Daumenregel: jeder Halbleiter, der mehr als 10 Euro kostet, z.B. Mikrowellendioden, Mikrowellentransistoren, Laserdioden). Was sich so in einem USB-Kontroller herumtreibt, verträgt die 1,5V Quellenspannung und die paar mA Strom, die ein Vielfachinstrument in Durchgangs-Prüffunktion liefert, ohne Weiteres. Ängstliche Personen messen vorher mit Fremd-oder Zweitgerät, welche Spannung der Durchgangs-Betrieb liefert und welchen Strom.
Ich habe mal ein Photo eingestellt. Wenn das rote Kabel PIN 1 ist, sollte der Schaltplan ja mit der auf dem Photo dagestellten Lage übereinstimmen. Vielen Dank für die Hilfe Martin
Michael Buesch schrieb: > Ich bin mir 100% sicher, > dass da bereits eine eindeutige Markierung an Pin1 ist, du sie aber > übersiehst. Ich glaube die habe ich gerade gefunden. Grüße, Martin
Martin schrieb: > Wenn das rote Kabel PIN 1 ist, > sollte der Schaltplan ja mit der auf dem Photo dagestellten Lage > übereinstimmen. Das ist aber nicht am Kabel erkennbar. Ob auf dem Schaltplan die L- Ansicht oder die B-Ansicht dargestellt ist, ist meiner Meinung nach nicht klar. Das Plastikteil der Buchse hat an einer Längsseite ein kleines Dreieck als Markierung von PIN 1 .An dieser Seite muss die rot gekennzeichnete Ader sein. Auf dem Foto sieht man jetzt die Pinanordnung wie man sie auf der Leiterbahnseite der Platine sieht, auf der der Stecker (auf die Bestückungsseite) montiert ist. Also: zunächst keine Versorgungsspannung auf die Targetplatine geben und den USB-Progger an die Platine anstecken, aber noch nicht an den USB-Anschluss des Rechners. (Also nur Target und Progger verbinden) Dann mit dem Durchgangsprüfer messen, ob von Masse USB bis zu Masse des Target Durchgang besteht. Wenn ja, stimmt das mit der Verbindung Progger-Target.
Martin schrieb: > Ich habe mal ein Photo eingestellt. Wenn das rote Kabel PIN 1 ist, > sollte der Schaltplan ja mit der auf dem Photo dagestellten Lage > übereinstimmen. In dem Bild sind 1 und 2 vertauscht.
Wenn man auf die Seite mit der "Nase" schaut, dann ist links vorne Pin1, dahinter entsprechend Pin2. Also, wie bereits gesagt, sind auf dem Bild 1 & 2 vertauscht. Gruß Jonathan
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.