Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PWM mit Schaltung ändern


von Stephan M. (multimeter90)


Lesenswert?

Hey Leute,

ich suche eine Schaltung um eine PWM nachträglich verändern zu können. 
Frequenz soll gleich bleiben, aber ich möchte das Tastverhältnis 
verringern.

Im Endeffekt will ich einen Motor mit fester PWM über die Schaltung 
langsam abbremsen und dann wieder langsam anfahren lassen.

Habt ihr eine Idee?

Das Signal müsste ja so aussehen:

Original:

  |----|  |----|  |----|  |----|  |----|  |----|
  |    |  |    |  |    |  |    |  |    |  |    |
--|    |--|    |--|    |--|    |--|    |--|    |--

Und dann nach der Schaltung:

  |----|  |---|   |--|    |-|     |
  |    |  |   |   |  |    | |     |
--|    |--|   |---|  |----| |-----|---------------

von Matthias K. (mkeller)


Lesenswert?

Am einfachsten nimmst du einen Mikrocontroller, welcher die 
Impuls/Pausenzeit ermittelt und entsprechend deiner Vorgaben verändert 
ausgibt.

von Stephan M. (multimeter90)


Lesenswert?

Daran habe ich auch schon gedacht, aber ich hoffe es gibt etwas 
einfacheres, ohne µC.

von Michel (Gast)


Lesenswert?

Ein einfaches Monoflop würde es auch schaffen, das Tastverhältnis auf 
einen anderen Wert zu bringen. Mit der Steuerung einer Brems- oder 
Beschleunigungskurve wird es dann aber wieder mühsam.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Im Endeffekt will ich einen Motor mit fester PWM über die Schaltung
> langsam abbremsen und dann wieder langsam anfahren lassen.

Und wodurch ?

Zauberstab schwenken ?

Ein Monoflop wie 74HC123, getriggert durch die steigende Flanke,
tut das was du gezeichnet hast, aber nicht auf Zauberstabschwenken
hin, sondern nur wenn man an einem Poti dreht.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Mit einem NE555 + Zusatzbeschaltung sollte das machbar sein.

von Stephan M. (multimeter90)


Lesenswert?

Nein kein Zauberstab ;) Einfach ein Taster, wenn gedrückt, dann 
abbremsen, wenn losgelassen, wieder anfahren.

Ich werde mir den 74HC123 mal anschauen.

von Stephan M. (multimeter90)


Lesenswert?

Magnus Müller schrieb:
> Mit einem NE555 + Zusatzbeschaltung sollte das machbar sein.

Wie sollte diese Zusatzbeschaltung denn aussehen?

von Stephan M. (multimeter90)


Lesenswert?

Der 74HC123 ist also ein monostabiler Multivibrator. Wenn ich das 
richtig verstehe, dann würde mir der am Ausgang einen Rechteckimpuls 
liefern, sobald am Eingang ein Rechteckimpuls anliegen würde? Dabei 
könnte ich doch die Rechteckspannung vom Ausgang zum Durchschalten eines 
Transistors nutzen um mein PWM-Signal für die Dauer des Rechtecksignals 
des 74HC123 an meinen Motor weiter zu geben, oder?
Dabei müsste ich dann nur die Dauer des Rechteckimpulses am Ausgang 
langsam verkürzen.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Stephan Meter schrieb:
> Magnus Müller schrieb:
>> Mit einem NE555 + Zusatzbeschaltung sollte das machbar sein.
>
> Wie sollte diese Zusatzbeschaltung denn aussehen?

Überleg doch mal ein bisschen...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Einfach ein Taster, wenn gedrückt, dann
> abbremsen, wenn losgelassen, wieder anfahren.

Klar, und die Zeit die er zum abbremsen braucht,
die darf er aus deiner linken Gehirnwindung raten,
und die Zeit, die er dann wieder beschleunigt,
die kommt aus deiner rechten Gehirnwindung.

Blöd bloß, daß ICs wie 74HC123 noch keine
Gehirnwellen lesen können.

Spiel deine Salamitaktikspielchen mit anderen Idioten.

von Michel (Gast)


Lesenswert?

Stephan Meter schrieb:
> Dabei müsste ich dann nur die Dauer des Rechteckimpulses am Ausgang
> langsam verkürzen.
Jetzt wir das mühsam - ohne µC
;-)

von Stephan M. (multimeter90)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Einfach ein Taster, wenn gedrückt, dann
>> abbremsen, wenn losgelassen, wieder anfahren.
>
> Klar, und die Zeit die er zum abbremsen braucht,
> die darf er aus deiner linken Gehirnwindung raten,
> und die Zeit, die er dann wieder beschleunigt,
> die kommt aus deiner rechten Gehirnwindung.
>
> Blöd bloß, daß ICs wie 74HC123 noch keine
> Gehirnwellen lesen können.
>
> Spiel deine Salamitaktikspielchen mit anderen Idioten.

Nur Idioten geben solche Antworten. Wenn du nicht "mitspielen" möchtest 
dann halte dich doch bitte einfach raus. Ich bekomme so keine blöden 
Antworten und du brauchst dich nicht aufregen.


Michel schrieb:
> Stephan Meter schrieb:
>> Dabei müsste ich dann nur die Dauer des Rechteckimpulses am Ausgang
>> langsam verkürzen.
> Jetzt wir das mühsam - ohne µC
> ;-)

Ja da hast du recht. Aber vielleicht bekomme ich es ja mit einem NE555 
hin, mal schauen. Falls noch jemand konstruktive Ideen Hat, immer her 
damit.

von Helmut L. (helmi1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Stephan Meter

Versuch mal diese Schaltung.
Stromquelle 1 bestimmt mit dem C1 die Monoflopzeit.
Q2 ist eine 2. Stromquelle deren Strom durch die Spannung am C2 bestimmt 
wird. Der Differenzstrom der beiden Quellen bestimmt dann mit C1 die 
Monoflopzeit. Wenn du den Schalter betaetigst laed C2 sich auf und der 
Strom der Quelle Q2 wird groesser und damit wird die Monoflopzeit 
laenger. Beim loslassen passiert es umgekehrt. Die Dimensionierung 
ueberlasse ich dir weil ich deine Zeiten nicht kenne.

Michel schrieb:
> Jetzt wir das mühsam - ohne µC

Fuer die simpelsten Dinge immer direkt einen uC nehmen zu wollen.

von Stephan M. (multimeter90)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das sieht ja echt klasse aus, ich denke das ist es was ich suche :)
Geht das auch ohne die Transistoren, also so (siehe Anhang)? Welchen 
Unterschied würde es machen?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Stephan Meter schrieb:
> Das sieht ja echt klasse aus, ich denke das ist es was ich suche :)
> Geht das auch ohne die Transistoren, also so (siehe Anhang)? Welchen
> Unterschied würde es machen?

Damit bekommst du ein Problem. Mit deiner Schaltung wird die interne 
Schaltschwelle des HC123 nicht in allen Faellen erreicht. Der hat ja 
einen internen Triggerpunkt (Komparator). Du teilst ja mit R2 , R3 die 
5V runter.

Bei den Stromquellen spielt das keine Rolle. Da wird der C1 mit der 
Differenz der beiden Stroeme geladen. Egal wie klein der Differenzstrom 
jetzt ist (Vorraussetzung Stromquelle 1 > Stromquelle 2). Die 
Stromquelle 1 kann eine Ausgangsspannung von rund 4 .. 4.5V erreichen 
also im jedem Fall oberhalb der Triggerschwelle des HC123.

von Michel (Gast)


Lesenswert?

Helmut Lenzen schrieb:
> Michel schrieb:
>> Jetzt wir das mühsam - ohne µC
>
> Fuer die simpelsten Dinge immer direkt einen uC nehmen zu wollen.

Hübsch gelöst :-)
Der HW-Aufwand ist gegenüber einem 8-Pin µC trotzdem um einiges höher.

von Stephan M. (multimeter90)


Lesenswert?

@Helmut Lenzen:
Okay, das verstehe ich. Ich begrenze mit deiner Schaltung also nicht die 
Ladespannung von C1, sondern den Ladestrom. Aber wofür ist dann Q1 da? 
Kann ich das nicht einfach weglassen?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Q1 ist deine Ladestromquelle.

von Stephan M. (multimeter90)


Lesenswert?

Also reicht auch meine Versorgungsspannung von 5V mein R1 und das dann 
an Pin 15? Und natürlich den Q2 mit dran.

von Andreas K. (derandi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie wärs mit sowas wie Deadtime einbauen?
Über einen einstellbaren Widerstand wird ein Kondensator geladen, und 
ein Schmitt-trigger schaltet dann beim passenden Pegel ein. Mit dem 
Widerstand lässt sich die Ladezeit des Kondensators und damit die 
einschaltverzögerung bestimmen.
Entladen wird über eine Diode, so wird nur die steigende Flanke 
beeinflusst.

(Werte in der Zeichnung nur symbolisch)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.