Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Lohnt sich ein ICD3?


von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
in benutze derzeit ein ICD2 zum Brennen und vor allem zum Debuggen und 
bin schon seid geraumer Zeit am überlegen ob sich ein Umstieg auf ein 
ICD3 lohnen würde. Dabei spielen folgende Aspekte eine Rolle:

• Höhere Geschwindigkeit beim Brennen
• Komfortablere Möglichkeiten beim Debuggen*

*Hierzu noch eine Frage:
Beim ICD2 ließ sich der PIC ja debuggen indem man Breakpoints gesetzt 
hat und somit der PIC an diesen stellen pausierte. Dann konnte man sich 
im MPLAB die Register anschauen. Inwiefern hat sich hier beim ICD3 etwas 
getan? Geht das ändern der Register bzw. das Aktualisieren jetzt in 
echtzeit, da ich auf der Seite zum ICD3 immer wieder folgendes lese: 
Real-time Debugging

Vielleicht sind hier von Euch auch einige vom ICD2 auf den 3er 
umgestiegen und können was zu dem Thema sagen.

Ich würde mich freuen..
Viele Grüße Andi

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

http://cms.diodenring.de/electronic/microcontroller/86-icd2-vs-icd3

Demnach scheint es sich nicht zu lohnen.
Besonderst nicht für den Preis. Es sei denn mal will
die, ab Pic30 und höher programmieren. Geschwindigkeitsmäßig
scheint sich da nicht viel zu tun, bei der Programmierung.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hi Stefan,
der Artikel ist gut, danke.

Aber weiß einer was das "Real-time Debugging" im Klartext heißt? Beim 
ICD2 hieß das ja noch Real time background debugging.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Weiß den Unterschied niemand? Ich kann im Netz iwie nichts dazu finden.

von PIC N. (eigo) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei Reichelt gibt es das ICD3 gerade für 169,- aber den Unterschied kann 
ich dir leider auch nicht nennen =/

von heinzhorst (Gast)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Weiß den Unterschied niemand? Ich kann im Netz iwie nichts dazu finden.

Hier: 
http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=2519&param=en534451&page=wwwdevMPLABEmulatorDebuggers


Andreas schrieb:
> Beim ICD2 ließ sich der PIC ja debuggen indem man Breakpoints gesetzt
> hat und somit der PIC an diesen stellen pausierte. Dann konnte man sich
> im MPLAB die Register anschauen.

Das können sogar Pickit2 und Pickit3.

Es kommst ganz darauf an, was du machen willst. Soweit ich weiß, werden 
viel neuere Typen vom ICD2 nicht mehr unterstützt. Das gilt insbesondere 
für die 3,3V-Typen. Ich hab auf der Arbeit einen ICD3 und Zuhause für 
private Basteleien Pickit2 und Pickit3. Mit den Pickits kannst du zwar 
nur 2 oder 3 Breakpoints setzen, aber für die meisten Sachen reicht das. 
Wenn dir der ICD3 zu teuer ist, dann hol dir halt ein Pickit.

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Ja aber der Unterschied mit dem background debuggen finde ich da auch 
nicht.

Ich stelle mir das so vor, dass der ICD3 nicht den PIC anhalten muss um 
die Register zu aktualiseren, könnte das gemeint sein? Oder ist das 
schon ICE Ebene?

Gruß Andi

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.