Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Fliegender Ollie Roboter - wie programmieren


von Heiko N. (heikonebert)


Lesenswert?

Zuerstmal - Hallo Zusammen! :)

Ich habe mir gerade nach einfachen fliegenden Robotern umgeschaut, die 
sogar ich zusammenlöten kann. Den finde ich klasse und würde das auch 
hinkriegen http://www.ichundollie.de/

Aber eine große Frage bleibt für mich da offen. Da steht beschrieben das 
man den Sourcecode auf das Arduino Mini Bord aufspielen muss. Entweder 
über ein Breadboard??? Oder über ein FTDI Kabel. Kaufe ich mir da irgend 
ein FTDI Kabel kabel? Sind die genormt und passen alle? Oder muss ich 
mir ich mir extra eins suchen das genau zu dem Arduino Pro Mini 328 – 
3V/8 Mhz passt? So was habe ich noch nie gemacht und nicht mal im Ansatz 
eine Ahnung wie das funktioniert.

Gruß

Heiko

von Verwirrter Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Der Arduino Mini hat einen Bootloader, der das Programm über die 
Serielle Schnittstelle empfängt. Das FTDI Kabel ist ein Wandler von USB 
zu Seriell. Um den Arduino zu bespiellen, musst du Den TX und RX pin vom 
FTDI KAbel mit den RX und TX Pins des Arduinos verbinden, Ausserdem muss 
GND verbunden sein und evtl. auch VCC.

Welches FTDI Kabel / breakout board am besten passt, findest du in dem 
du dir die Beschreibungen und Schaltpläne der verschiedenen Kabel und 
des Arduino Mini anguckst. Um es einfacher zu machen solltest du auch 
darauf achten, dass das FTDI Kabel die gleiche Spannung liefert, die der 
Arduio braucht (5V oder 3.3V je nach Version)

Normalerweise sind die Beschreibungen bei Sparkfun eigentlich sehr 
ausführlich und sollten ausreichen um das herauszufinden.

von Heiko N. (heikonebert)


Lesenswert?

Danke. Das war schon mal die wichtigste Info das auf einer Seite des 
Kabels ein USB Stecker ist :) Ich frage mich jetzt zwar noch warum die 
in Ihrem Code eine Bildschirmausgabe haben .. Und welchen Compiler man 
da verwendet. Ein beliebiger C++ Compiler?

von Verwirrter Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Meinst du mit der Bildschirmausgabe die
1
Serial.print(...);
Sachen?
Ich denke das ist einfach als debug Ausgabe gedacht, um zu sehen was 
sich tut. Das ganze wird über die serielle Schnittstelle auf dem 
angeschlossenen Computer angezeigt, nicht auf dem Arduino selbst.

Heiko Nebert schrieb:
> Ein beliebiger C++ Compiler?

Man kann den Arduino mit einen x-beliebigen C-Compiler benutzen, aber 
man muss die Wiring Libraries einbinden. Für den Anfang würde ich 
empfehlen die Arduino Software zu benutzen.

Auf der Arduino Seite gibts auch noch ne ganze Menge hilfreicher 
Informationen:
http://www.arduino.cc/

von Heiko N. (heikonebert)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hinweise. Das hat mir wirklich weitergeholfen. Und 
auf Arduino.cc habe ich tatsächlich alles gefunden was ich wissen 
wollte. (Und ich hatte in der Mittagspause was zu lesen :) )

Danke nochmal

Heiko

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.