Mit den tiny 25/45/85 sowie tiny 261/461/861 und VUSB kann man ja ein USB Device zusammenbasteln, das nur 3 Widerstände, 2 Dioden und einen Kondensator zur Beschaltung braucht. Ist sowas mit den USB avrs (Atmega8U2, Atmega8U4, ...) auch möglich, oder ist die externe Taktquelle bei allen zwingend erforderlich? Hintergrund: Ich will eine kleine Platine entwickeln, die man sehr leicht zu Hause nachbauen kann, mit einer minimalen Anzahl an Bauteilen. Der Vorteil der AVRs mit USB Unterstützung ist unter Anderem, dass diese von Haus aus einen Bootloader drauf haben. Das würde das Problem lösen, dass man einen Programmierer braucht, um seinen Programmierer zu programmieren.
Verwirrter Anfänger schrieb: > Mit den tiny 25/45/85 sowie tiny 261/461/861 und VUSB kann man ja ein > USB Device zusammenbasteln, das nur 3 Widerstände, 2 Dioden und einen > Kondensator zur Beschaltung braucht. > > Ist sowas mit den USB avrs (Atmega8U2, Atmega8U4, ...) auch möglich, > oder ist die externe Taktquelle bei allen zwingend erforderlich? Ich glaube hier sitzt Du einem Irrtum auf: die brauchen meines Wissens alle (auch die Tinys) eine Quarz-genaue Taktquelle, die Toleranzen bei USB sind da so eng dass es ohne nicht zuverlässig funktionieren wird.
Jasch schrieb: > Ich glaube hier sitzt Du einem Irrtum auf: die brauchen meines Wissens > alle (auch die Tinys) eine Quarz-genaue Taktquelle, die Toleranzen bei > USB sind da so eng dass es ohne nicht zuverlässig funktionieren wird. Wenn ich das bei AVR-CDC richtig gelesen habe, wird der Avr jedesmal über USB kalibriert, deswegen funktioniert es auch. Bei den größeren AVRs kann man keine interne 12Mhz erzeugen - glaube ich zumindest.
Jasch schrieb: > Ich glaube hier sitzt Du einem Irrtum auf: die brauchen meines Wissens > alle (auch die Tinys) eine Quarz-genaue Taktquelle, die Toleranzen bei > USB sind da so eng dass es ohne nicht zuverlässig funktionieren wird. Das Schöne ist, das diese Tinys intern einen 16.5 mHz Takt erzeugen können. Das ist schnell genug, dass VUSB sich dann anhand von den USB Signalen kalibieren kann. Das ganze ist natürlich sehr ekelig zusammen gehackt, aber in meiner Erfahrung funktioniert das erstaunlich gut. Und auch sonst hab ich das des öfteren im Internet gesehen.
Verwirrter Anfänger schrieb: > Ist sowas mit den USB avrs (Atmega8U2, Atmega8U4, ...) auch möglich, > oder ist die externe Taktquelle bei allen zwingend erforderlich? Steht doch auf der ersten Seite im Datenblatt der Atmega*U4 Typen:
1 | USB 2.0 Full-speed/Low Speed Device Module with Interrupt on Transfer Completion |
2 | [...] |
3 | – Crystal-less operation for Low Speed mode |
Und mittendrin auch etwas ausführlicher:
1 | 21.4 Crystal-less operation |
2 | |
3 | To reduce external components count and BOM cost, the USB module can be configured to |
4 | operate in low-speed mode with internal RC oscillator as input source clock for the PLL. The |
5 | internal RC oscillator is factory calibrated to satisfy the USB low speed frequency accuracy |
6 | within the 0°C and -40°C temperature range. |
7 | For USB full-speed operation only external crystal oscillator or external source clock can be |
8 | used. |
Timmo H. schrieb: > > Steht doch auf der ersten Seite im Datenblatt der Atmega*U4 Typen:USB 2.0 Full-speed/Low Speed Device Module with Interrupt on Transfer Completion > [...] > – Crystal-less operation for Low Speed mode > > Und mittendrin auch etwas ausführlicher:21.4 Crystal-less operation > > To reduce external components count and BOM cost, the USB module can be configured to > operate in low-speed mode with internal RC oscillator as input source clock for the PLL. The > internal RC oscillator is factory calibrated to satisfy the USB low speed frequency accuracy > within the 0°C and -40°C temperature range. > For USB full-speed operation only external crystal oscillator or external source clock can be > used. Super vielen Dank! Ich hatte noch eine ältere Version des Dattenblatts, anscheinend gab es bei der ersten Revision noch Probleme mit den internen Oszilator. Nur um sicher zu gehen. Das gilt nur für die *U4 Varianten, die *U2 brauchen für alle Modi den externen Takt richtig? (Ich hab in den aktuellen Datenblättern nachgeguckt, aber mich wundert das ein bischen.)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.