Forum: Offtopic Quiz: Welcher Hersteller hat dieses Logo?


von Dennis S. (bzzzt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Liebe Leute,
ich habe hier einen Stelltrenntrafo, zu dem ich aber den Hersteller 
nicht weiß, weil nur ein Logo drauf ist (siehe Bildausschnitt). Ich weiß 
aber das Gewicht des Dings: 17,5 kg. :-D
Eine Websuche nach der Bezeichnung und ein paar Abwandlungen war leider 
erfolglos.
Erkennt zufällig jemand diese viergeteilte Logo?

: Verschoben durch Moderator
von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Typenschild?

von Dennis S. (bzzzt)


Lesenswert?

j. c. schrieb:
> Typenschild?

Leider nein, hab ja schon das ganze Ding innen und außen abgesucht.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Standard-Elektronik?

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:

> Eine Websuche nach der Bezeichnung und ein paar Abwandlungen war leider
> erfolglos.

Normalerweise hat man zu einem Gerät eine Bedienungsanleitung. In 
manchen Firmen wird das sehr sorgfältig gehandhabt. Bis mal einer gierig 
geworden ist, und ein gebrauchtes Schnäppchen kaufen mußte, wo die 
Anleitung fehlt. ;-)

Was ist mit aufschrauben, und innen nachsehen?

von Dennis S. (bzzzt)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Normalerweise hat man zu einem Gerät eine Bedienungsanleitung. In
> manchen Firmen wird das sehr sorgfältig gehandhabt. Bis mal einer gierig
> geworden ist, und ein gebrauchtes Schnäppchen kaufen mußte, wo die
> Anleitung fehlt. ;-)

Normalerweise habe ich sowas auch, aber normalerweise kriege ich auch 
keinen Trenntrafo fast geschenkt. Habe ich halt bei eBay geschossen, und 
er funktioniert ja.

> Was ist mit aufschrauben, und innen nachsehen?

Wie gesagt, da ist nichts. Das habe ich ja als erstes probiert.
Da ist neben den Trafos nur eine defekte Netzteilplatine für den 
Gleichspannungsteil + Summer vorhanden.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:

> Da ist neben den Trafos nur eine defekte Netzteilplatine für den
> Gleichspannungsteil + Summer vorhanden.

Ach so, das Teil ist also auch noch defekt. Das ging aus dem ersten 
Beitrag ja nicht hervor. Dann mach mal ein paar Fotos von den defekten 
Innereien, vielleicht kennt ja hier jemand was davon.

Aber das ist es, was ich meinte. Mal billigst als Schnäppchen was 
erworben, wo die Hälfte fehlt. Nimm es nicht als Kritik oder 
Beleidigung, das passiert eben schon mal.

Ich bekam auch gerade ein altes Fahrrad geschenkt. Das machte aber ein 
Fahrradmechaniker, mein Vater, wieder neuwertig. Und freue mich wie 
Bolle. Es fehlen auch ein paar Anleitungen...

von Dennis S. (bzzzt)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Ach so, das Teil ist also auch noch defekt. Das ging aus dem ersten
> Beitrag ja nicht hervor. Dann mach mal ein paar Fotos von den defekten
> Innereien, vielleicht kennt ja hier jemand was davon.

Ach das ist halt alte Technik mit ein paar Transistoren, kann man auch 
einfach mal ersetzen, wenn es einen kümmern würde. Da hat auch schon 
jemand vor mir dran rumgefummelt.

> Aber das ist es, was ich meinte. Mal billigst als Schnäppchen was
> erworben, wo die Hälfte fehlt. Nimm es nicht als Kritik oder
> Beleidigung, das passiert eben schon mal.

Ja, und es war mit genau diesem Defekt beschrieben. Deswegen habe ich es 
doch gekauft, weil ich einen Trenntrafo und kein kaputtes Netzteil mit 5 
wählbaren Spannungen und unbekannter Stromstärke wollte. :-D

> Ich bekam auch gerade ein altes Fahrrad geschenkt. Das machte aber ein
> Fahrradmechaniker, mein Vater, wieder neuwertig. Und freue mich wie
> Bolle. Es fehlen auch ein paar Anleitungen...

Genau so mache ich das hier auch, nur dass ich selbst reparieren muss.
Zuvor gucke ich aber, wenn ich's reparieren will, was ich da kaufe.
Bei dem Trenntrafo plane ich halt auch keine Reparatur.

Es macht ja auch Spaß, wenn dann am Ende ein funktionierendes 
Gerät/Fahrrad steht.

von Der M. (mhh)


Lesenswert?

Vom Gehäuse und dem Kippschalter her könnte es sich um ein russisches 
Gerät handeln, welches für den deutschen Markt hergestellt wurde.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Der Mhh schrieb:
> Vom Gehäuse und dem Kippschalter her könnte es sich um ein russisches
> Gerät handeln, welches für den deutschen Markt hergestellt wurde.

Ich habe einen alten "Konstanter" (geregeltes Netzgerät) von Gossen, das 
sieht auch so aus. Ich denke, zu einem gewissen Zeitpunkt sahen die 
Dinger alle ähnlich aus. ;-)

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Scheinen mehr oder weniger abstrahierte Buchstaben zu sein, links oben 
"S" und rechts unten "E" - zu den anderen fällt mir erstmal nix ein.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:

> Es macht ja auch Spaß, wenn dann am Ende ein funktionierendes
> Gerät/Fahrrad steht.

Du wirst das Ding auch vernünftig ohne Anleitung zum Laufen bekommen. Es 
scheint ja nicht höchst kompliziert zu sein.

von Dennis S. (bzzzt)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Du wirst das Ding auch vernünftig ohne Anleitung zum Laufen bekommen. Es
> scheint ja nicht höchst kompliziert zu sein.

Ich dachte jetzt auch eher an kompliziertere Sachen.
Außerdem stehen die Innereien unter Netzspannung, der dicke Trenntrafo 
liefert mächtig Saft an den Wechselspannungsausgängen, das schreckt 
schon etwas ab. Und ich war einfach zu faul, die Platine auszubauen.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:

> Außerdem stehen die Innereien unter Netzspannung, der dicke Trenntrafo
> liefert mächtig Saft an den Wechselspannungsausgängen, das schreckt
> schon etwas ab.

Ja, geh auf jeden Fall vorsichtig mit der Sekundärseite des Trenntrafos 
um. Mein letzter Stromschlag stammt von so einem Teil, glücklicherweise 
nur zwischen zwei Fingern der selben Hand. Wenn du da einen Stromschlag 
bekommst, dann löst kein FI mehr aus, weil durch die Trennung kein 
Netzbezug mehr vorhanden ist. Ist gefährlicher als an Netzspannung zu 
arbeiten. Also nur für seltene Messungen z.B. mit dem Oszi verwenden.

von Skua C. (skua)


Lesenswert?

Dieter Werner schrieb:
> Scheinen mehr oder weniger abstrahierte Buchstaben zu sein, links oben
> "S" und rechts unten "E" - zu den anderen fällt mir erstmal nix ein.

Links unten wohl "K" rechts oben evtl. "O"

von Dennis S. (bzzzt)


Lesenswert?

Jedenfalls erstmal vielen Dank für die Mühe, hätte ja nicht gedacht, 
dass das so eine harte Nuss ist.

@Skua: Also liest man im Logo „S O K E“? Socke? ;)

@Marek: Standard-Elektrik/Elektronik klingt ganz gut. Nur finde ich 
unter dem Namen nur andere Logos. Gut, heißt nicht, dass die nicht auch 
einmal dieses Logo benutzt haben.

von Jonas F. (wuschelkuchen)


Lesenswert?

Könnte es sich um Strixner Electronic handeln?
Sieht zumindest sehr ähnlich aus: 
http://www.strixner-electronic.de/fn/index.php

von Dennis S. (bzzzt)


Lesenswert?

@wuschelkuchen: In der Tat, das Logo sieht aus wie eine ältere Version 
des Strixner-Logos. Danke!

Mittlerweile habe ich noch ein zweites Modell bei OE2BCL gefunden, 
nämlich den SET 1000 U: https://oe2bcl.info/website/3561a/hp3561a.html
Die Suche brachte mich dann zum Radio-Museum, wo EA (Elektro-Automatik) 
als Hersteller angegeben ist: 
http://www.radiomuseum.org/r/elektroaut_stell_trenntransformator_set_1000_u.html

Hmm, dann hat wohl EA die Dinger gebaut und Strixner hat sie vertrieben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.