Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil gesucht


von netz (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte etwa 200 RGB LEDs leuchten lassen. Bei etwa 20mA / LED wären 
es ca 4A gesamt. Wo bekommt man ein Netzteil, welches 4A bei 12v 
liefert?

Danke!

von mhh (Gast)


Lesenswert?

netz schrieb:
> ich möchte etwa 200 RGB LEDs leuchten lassen. Bei etwa 20mA / LED wären
> es ca 4A gesamt. Wo bekommt man ein Netzteil, welches 4A bei 12v
> liefert?

Pollin bietet sowas für kleines Geld. Aber überdenke Dein Konzept, ob es 
5V/4A nicht auch tun mit kleineren Vorwiderständen.

von tataaa (Gast)


Lesenswert?

ich würde das da 
http://www.pollin.de/shop/dt/NTcxOTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_VLT130_3100.html 
nehmen und die LEDs aus dem 3.3-V Strang bedienen. Vorteil: kleine 
Vorwiderstände = kleine Verluste

von mhh (Gast)


Lesenswert?

tataaa schrieb:
> und die LEDs aus dem 3.3-V Strang bedienen

Das ist zu wenig.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>ich möchte etwa 200 RGB LEDs leuchten lassen. Bei etwa 20mA / LED wären
>es ca 4A gesamt.

Ich komm auf 12A;)

von mhh (Gast)


Lesenswert?

holger schrieb:
> Ich komm auf 12A;)

Wenn nicht 6,66... mA pro Farbe zugrunde liegen, ist daß eine Überlegung 
wert...  :)

von netz (Gast)


Lesenswert?

Hey,

12A? Habe ich einen Rechenfehler? 200 * 20mA = 4000mA

von netz (Gast)


Lesenswert?

Ach shit die Farben...stimmt. Arrrgh. Ok, gibts auch 12v - 12/ 13A 
Netzteile? Oder alternativ 5v ...

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

netz schrieb:
> Hey,
> 12A? Habe ich einen Rechenfehler? 200 * 20mA = 4000mA

Möglicherweise ja...

netz schrieb:
> ich möchte etwa 200 RGB LEDs leuchten lassen. Bei etwa 20mA / LED
                      ^^^

200 x 3 x 20mA = 12A

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> 200 x 3 x 20mA = 12A

> ich möchte etwa 200 RGB LEDs leuchten lassen.
> Bei etwa 20mA / LED wären es ca 4A gesamt.

Er wollte aber auch 12V, reicht für 3 LEDs in Reihe,
da kommen seine 4A wieder hin.

von netz (Gast)


Lesenswert?

Also es ist so, dass mehrere Module (ca 50) parallel an der 
Stromversorgung hängen sollen. Pro Modul hängen 4 LEDs in Serie

von mhh (Gast)


Lesenswert?

netz schrieb:
> Also es ist so, dass mehrere Module (ca 50) parallel an der
> Stromversorgung hängen sollen. Pro Modul hängen 4 LEDs in Serie

Dann sind die 12V wiederum zu wenig.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>> Also es ist so, dass mehrere Module (ca 50) parallel an der
>> Stromversorgung hängen sollen. Pro Modul hängen 4 LEDs in Serie
>
>Dann sind die 12V wiederum zu wenig.

Aber der Strom geht runter! Hoffentlich haben
die LEDs keinen internen gemeinsamen Anschluss.
Dann kann man sie nicht in Reihe schalten.
Probleme über Probleme;)

von netz (Gast)


Lesenswert?

Die leds haben eine gemeinsame Kathode. Warum kann man die nicht in 
Reihe schalten?

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Weil die roten/grünen/blauen LEDs unterschiedliche Durchlassspannungen 
haben.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Die leds haben eine gemeinsame Kathode.

Jetzt bist du wieder bei 12A und einem 5V Netzteil.

von netz (Gast)


Lesenswert?

Hmm, ich wollte mich an diesen Schaltplan halten, da werden die doch 
auch in Reihe geschaltet?!

von netz (Gast)


Lesenswert?


von netz (Gast)


Lesenswert?

Die Leds im Schaltplan haben allerdings eine gemeinsame Kathode.

Also wären wir jetzt doch bei 5v / 12A ?

von Willi W. (Gast)


Lesenswert?

netz schrieb:
> Die Leds im Schaltplan haben allerdings eine gemeinsame Kathode.

Wo?

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Die leds haben eine gemeinsame Kathode.
>Hmm, ich wollte mich an diesen Schaltplan halten

Da werden LEDs ohne gemeinsame Kathode verwendet.
Die LEDs dort haben sechs Beine, nicht vier.

von netz (Gast)


Lesenswert?

Ups wieder dazugelernt...

Kann man denn die Schaltung so abändern, dass man Leds mit einer 
gemeinsamen Kathode oder Anode verwenden könnte?

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Kann man denn die Schaltung so abändern, dass man Leds mit einer
>gemeinsamen Kathode oder Anode verwenden könnte?

Nein.

von netz (Gast)


Lesenswert?

Okay, dann würde ich auf die 5050 zurückgreifen - die haben 6 Beinchen.

Wie berechnet man die benötigte Spannung und Stromstärke bei 50 Modulen 
parallel a 4 LEDs in Reihe?

von S. T. (cmdrkeen)


Lesenswert?

lol ... sobald RGB-LED's einen gemeinsamen Anschluss haben erübrigt sich 
das in reihe schalten ganz schnell.

denn dann sind die Farben nicht mehr unabhängig voneinander regelbar, 
und dann brauch ich auch kein RGB.

was auf dem Schaltplan zu sehen ist sind entweder einzel LEDs rot grün 
und blau  oder RBG LEDs ohne gemeinsame Anode bzw Kathode.

von netz (Gast)


Lesenswert?

Hi S.T.,

jap das mit der Reihe hab ich verstanden - wir sind schon was weiter, 
wenn du den letzten Beitrag liest ;)

von mhh (Gast)


Lesenswert?

netz schrieb:
> Wie berechnet man die benötigte Spannung und Stromstärke bei 50 Modulen
> parallel a 4 LEDs in Reihe?

Also 200 RGB LEDs mit 4St. pro Modul sind diese 50 Module, mal 3 Farben 
macht 150 mal 20 mA => 3 A.

Ich würde ein 15V und >/= 4A SNT nehmen, denn an der Leistungsgrenze ist 
ein Betrieb nicht sehr dauerhaft für das Netzteil.

von netz (Gast)


Lesenswert?

Ok.

Laienfrage: Addiert sich die Stromaufnahme nicht, wenn die LEDs in Reihe 
sind?

Warum 15V und nicht zB 12v?

Und zuletzt - wo bekommt man ein SNT 15v >4A? Bei reichelt und co habe 
ich auf die Schnelle nichts passendes gefunden

von netz (Gast)


Lesenswert?

*schubs

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Reichelt:

Netzteile » Industrienetzteile » Schaltnetzteile, Case / geschlossen

MfG Spess

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Oweh, da fehlt es an den Grundlagen...

Reihenschaltung: Spannungen addieren sich, Strom ist durch alle LEDs in 
der Reihe konstant
Parallelschaltung: Ströme addieren sich, Spannung ist an allen LEDs 
gleich

12V sind vermutlich zu wenig für 4 LEDs in Reihe, speziell für den 
blauen Zweig. Siehe Datenblatt der LED. Vermutung: Durchlassspannung für 
Blau ist >= 3V. D. h. du brauchst (4x 3,xV + (Spannung am 
Vorwiderstand)).

von netz (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank!

Und die 2 Fragen noch :)

- Addiert sich die Stromaufnahme nicht, wenn die LEDs in Reihe sind?
- Warum 15V und nicht zB 12v?

von netz (Gast)


Lesenswert?

Ok Frage 1 hat sich erübrigt. Bei Reihenschaltungen I1 = I2 = ... = In.

Aber was ist mit der Spannung? Warum müssen es 15v sein und warum 
reichen 12v in dem Fall nicht?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Du kannst keine RGB LEDs mit gemeinsamer kathode in Reihe schalten. Dass 
die LEDs 6 Beinchen haben ist zwar ein Hinweis aber kein zwingender, daß 
die 3 getrennte Dioden drin haben. Mir sind mal 6 beinige über den Weg 
gelaufen, da waren wenn ich mich recht erinnere 2 Blaue, 2 rote und 1 
grüne drin mit gemeinsamer Kathode also 6 Beinchen und trotzdem 
gemeinsame Kathode.

Nicht nach Beinchen kaufen, sondern Datenblatt lesen!

von netz (Gast)


Lesenswert?

Udo:

Ich dachte an die 5050 PLCC6

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/181999-da-01-en-LED_SMD_PLCC6_RGB_3X20MA.pdf

Im Datenblatt finde ich nichts bzgl einer gemeinsamen Kathode/ Anode.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Nicht nach Beinchen kaufen, sondern Datenblatt lesen!

Der war gut! Aber bei unserem Threaderöffner mit seinen bescheidenen 
Grundkenntnissen ist es so, daß wenn er ein Datenblatt liest (und 
natürlich nicht versteht) das gleiche ist wie wenn ein Ochs' vorm Berg 
steht.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

netz schrieb:
> Aber was ist mit der Spannung? Warum müssen es 15v sein und warum
> reichen 12v in dem Fall nicht?


siehe hier:

Patrick schrieb:
> 12V sind vermutlich zu wenig für 4 LEDs in Reihe, speziell für den
> blauen Zweig. Siehe Datenblatt der LED. Vermutung: Durchlassspannung für
> Blau ist >= 3V. D. h. du brauchst (4x 3,xV + (Spannung am
> Vorwiderstand)).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.