Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Vcc und MClr steuern am PIC mit AVR


von Julian R. (tuefftler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,
ich will ein Programmiergerät mit dem Pollin-Evaluation-Board und einem 
Mega8 aufbauen. Dieses Programmiergerät soll einen PIC12F509 ( nicht 
12C509 wie im Plan) steuern. Dazu muss man in der Lage sein, einen Reset 
auszulösen, die Spannungsversorgung abzuschalten und den MClr-Pin beim 
Programmiern auf etwa 12-13 zu legen.

Daher meine Fragen:
-Ist der Schaltplan so wie er ist OK?
-Welche FET's soll ich verwenden? (bitte auch in TO-92 erhältlich)
-ATmega8 hat eine 5V Pegel, funktioniert die FET Schaltung, die
MClr(Pin 4) auf 12V zieht?

Wie schaut es eigentlich mit den Schaltzeiten aus? Ligen die unter 1uS?

julian

von Julian R. (tuefftler)


Lesenswert?

Sind meine Fragen so schwehr oder welche Infos braucht ihr noch?

Hier noch meine Hintergedanken zur Schaltung:
-R5 u. Rr3 sollen Störungen unterdrücken, ist 100K ausreichend?
-Zenerdiode D2 sort dafür, dass Q2 sperrt, auch wenn nur 5V an der Anode 
von D2 anliegen. Bei 0V an D2 soll Q2 leiten. LL-Fet?
-D1 sorgt dafür, dass die 12V von Q2 nich auf die 5V "einfliesen"

Bitte gebt mir ein paar Rückmeldungen

mfg julian

von Julian R. (tuefftler)


Lesenswert?

Bitte schaut nur kurz über den Schaltplan und sagt mir ob das mit den 
FET's so passt und welche FET's geeignet sind (LogicLevel???).
Bzw: Sagt mir was ihr noch an Informationen braucht

julian

von user (Gast)


Lesenswert?

es könnte sinnvoller  sein  die vorhandene  Zeit   mit  dem 
Programmieren der  MC zu  verbringen

zum  Programmieren  der MC   sind die (bei PIC) von  MPLAB 
unterstützten  ICD2, PicKit 2/3   bzw.  die  Clones  deutlich  besser 
geeignet
und  kosten  auch  nicht  viel  ->  suche ...

alles  andere  ist Zeitverschwendung

von John B. (johnbauer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Julian,
der BSS92 ist mit Id=0,15A und RDSon=20Ω etwas schwach. Der im PICkit2 
verbaute FET für VDD kann 2,2A und hat ein RDSon von 125mΩ. Wobei der 
PICkit2 die ganze Zielschaltung mit Strom versorgen kann (allerdings nur 
bis zu einem Gesamtstrom von 100mA), was Du ja nicht brauchst. An Gate 
von Q1 sollte aber auf jeden Fall ein PullUp nach +5V.

Die Programmierspannung wird beim PICkit2 mit bipolaren Transistoren 
geschalted (Q6 und Q7), und Reset des Zeil-PICs mit Q8. Ich würde das so 
nachbauen (wenn überhaupt).

Wenn Du nicht alles in SMD aufbauen willst, kannst Du Dir vergleichbare 
Drahtbauteile raussuchen. Die Datenblätter findest Du im Internet.

Und wie bereits gesagt wurde: lohnen tut sich das nicht.
Siehe auch hier:
Beitrag "PIC Brenner von Sprut"

Gruß
John

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...