Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsversorgung per Batterie mit Step-up


von Klaus P. (emperorl0ser)


Lesenswert?

Hallo,
in einem batteriebetriebenen Gerät möchte ich einen Step-up Wandler zur 
Spannungsversorgung nutzen. Wie verhält sich der Spannungswandler, wenn 
das Device schlafen ist?

Kurz ein paar Informationen:
Das Gerät soll mit 1-2 zwei Mignon Batterien betrieben werden. Für die 
Versorgung werden 3,3 Volt und 10-50 mA (activ) bzw. ca. 10 µA 
(schlafend) benötigt. Der weite Bereich im Stromverbrauch liegt nicht 
daran, dass ich ihn nicht kenne, sondern er während des Betriebs 
schwankt. Externe Peripherie wird nur eingeschaltet wenn benötigt.

Die Komplette Abschaltung des Wandlers kommt nicht in Frage, da der 
Controller selbsttätig aus seinen Schlaf aufwachen können muss.

Meine Frage ist nun, was passiert mit einem Step-up-Wandler, wenn der 
entnommene Strom nur ein paar Mikroampere sind? Wird die Spannung 
gehalten? Geht der Stromverbrauch vom Step-up-Wandler selbst hoch, da er 
mit dem Verhalten nicht klar kommt?

Aktuell habe ich den MAX1724 als Step-Wandler im Auge.

Danke und mfg
emperor

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Klaus P. (emperorl0ser)


Lesenswert?

Emperor L0ser schrieb:
>Meine Frage ist nun, was passiert mit einem Step-up-Wandler, wenn der
>entnommene Strom nur ein paar Mikroampere sind? Wird die Spannung
>gehalten? Geht der Stromverbrauch vom Step-up-Wandler selbst hoch, da er
>mit dem Verhalten nicht klar kommt?

Falk Brunner schrieb:
> Siehe Versorgung aus einer Zelle

In dem Artikel steht nur leider nichts zu meiner Frage. Habe mir auch 
die verlinkten Artikel angesehen. Da niemand etwas darüber schreibt gehe 
ich fast davon aus, dass der Stromfluss keine Rolle spielt.

Hatte mir auch schon bei Maxim, LT, Fairchild und noch weiteren diverse 
Step-up Wandler angesehen. Eine größere Auswahl benötige ich eigentlich 
nicht. Den MAX1724 fand ich auf Grund der geringen Außenbeschaltung und 
des geringen Eigenstromverbrauch sehr gut.

mfg emperor

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> was passiert mit einem Step-up-Wandler, wenn der
> entnommene Strom nur ein paar Mikroampere sind? Wird die Spannung
> gehalten? Geht der Stromverbrauch vom Step-up-Wandler selbst hoch, da er
> mit dem Verhalten nicht klar kommt?

Hoch geht er nicht, aber er sinkt auch nicht, kann also deutlich höher 
sein als die Last, ausserdem benötigen manche eine Mindestlast wenn sie 
die Regelung aufrecht erhalten sollen.

> Aktuell habe ich den MAX1724 als Step-Wandler im Auge

Der hat ein Datenblatt, und darin kann man nachlesen, daß er sehr wenig 
für sich selber braucht, und insofern was besonderes ist. Andere 
brauchen mehr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.