Kann man eine Halbbrücke oder öhnliche Schaltungen aus zwei gegenläufigen Solid State Relais bauen? Z.b: uC steuert ein SSR gegen Masse, das andere gegen VCC, und die Relais schalten Nulleiter bzw. Phase auf eine Leitung. Bei einem Umschalter wäre es ja kein Problem. Bei zwei einzellnen Relais hab ich aber Sorge dass sie vielleicht verschieden schnell schalten und so kurzzeitig einen Kurzschluss produzieren. Fliegt dann alles in die Luft? Oder funktioniert das problemlos? Danke!
P. Geisler schrieb: > Bei zwei einzellnen Relais hab ich aber Sorge dass sie vielleicht > verschieden schnell schalten und so kurzzeitig einen Kurzschluss > produzieren. Fliegt dann alles in die Luft? Kann passieren. "Normale" SSRs benutzen Triacs oder Thyristoren als Leistungsschalter. Die schalten erst im nächsten Stromnulldurchgang ab. Da Du nicht genau weißt, wann der ist, sollten nach dem Ausschalten des einen SSR min. 20 ms, besser noch mehr vergehen, bis das andere eingeschaltet. Außerdem besteht bei Netzspannung immer das Risiko von steilflankigen Störimpulsen, die zu einer spontanen Zündung des gesperrten Triac führen können. Die Netztspannung müsste also gut gefiltert und gegen Überspannung geschützt sein. Jörg
Ok danke, ich benutze dann ein mechanisches Relais mit Umschalter.
P. Geisler schrieb: > Ok danke, ich benutze dann ein mechanisches Relais mit Umschalter. Wenn Du unter Last umschaltest, ist das aber auch gefährlich. Wenn der Umschaltkontakt den gegenläufigen Kontakt berührt, bevor der Lichtbogen des belasteten Kontaktes restlos verlöscht ist, hast Du einen satten Kurzschluß und mußt Dir vermutlich auch anschließend jedes Mal ein neues Relais kaufen. Besser sind 2 Relais, die einige 100ms zeitversetzt schalten. Jörg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.