Hallo zusammen, was kann passieren , wenn man das Kabel einer Lambdasonde an einem Auto verlängert? So eine Lambdasonde soll ja sehr niedrige Spannungen von max 1V ausgeben. Ich könnte mir vorstellen, dass Störeinstreuungen von der Zündanlage oder der Lichtmaschine das Lambdasondensignal überlagern könnten, falls der Innenwiderstand der Lambda sehr hoch ist. (Wie hoch ist eigentlich der Innenwiderstand einer Lambdasonde? ) Was man öfter ließt, aber ich mir schlecht vorstellen kann: Angeblich sollen Übergangswiderstände im gelöteten Kabel das Lambdasignal verfälschen. Aber solche Übergangswiderstände sind doch meist noch sehr niederohmig so dass hier in Reihe geschaltet mit einem vermutlich relativ hochohmigen Eingang am Steuergerät, meiner Ansicht nach nicht viel Spannung abfallen sollte. Was meint ihr dazu? VG Karli
Du kannst ja sowas wie nen Spannungsfolger verwenden, dann hast du keinen so hochohmigen Ausgang mehr...
aaa schrieb: > Du kannst ja sowas wie nen Spannungsfolger verwenden, dann hast du > keinen so hochohmigen Ausgang mehr... [ ] Du weißt, wie eine Lambdasonde funktioniert. Der Wikipedia-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde ist als Einstieg nicht schlecht. Geht es um eine Sprung- oder eine Linearsonde? Max
Danke für Eure Antworten! Ob es sich um eine Sprung oder Breitbandsonde handelt, weiß ich nicht. Die Frage ist allgemein, aber inspiriert wurde ich zur der Frage durch einen Thread aus dem Forum polotreff.de. Ich glaube, die Polos haben alle Sprungsonde. Haben die sehr unterschiedliche Innenwiderstände?
ich hatte mal in einem Datenblatt gelesen, dass durch das Kabel Referenzluft zur Sonde komt durch löten funktioniert das nicht mehr.
Achwo, das Kabel enthält doch Sauerstoffreies Kupfer.. besonders bei Polos mit viel zu kleinen Rädern und ohne Federweg... SCNR, Holm
Mir ist schon klar, dass die Lambdasonde Referenzluft braucht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die über das Kabel kommen soll.
die referenzlust ist schon in der lambdasonde drin...die geht da auch nicht raus und es kommt solange sie funktioniert keine andere rein... also meines wissens nach^^
hier könnt ihr es nachlesen, gleich unter 1. Beschreibung->Stand der Technik http://www.patent-de.com/pdf/DE19631501C2.pdf
Danke Thomas!!! Krass, dass die Referenzluft teilweise sogar vom Steuergerät über die Litze zur Lambdasonde geführt wird. Es muss Ewigkeiten dauern, bis die Luft an der Lambda ankommt. Die Lambdasonde meines Polos hat ein ca 50cm langes Anschlusskabel, an dessen anderem Ende ein Stecker angebracht ist. Ich nehme nicht an, dass dieser Stecker absolut Luftdicht ist. Dann wird bei meiner Lambda die poröse Stelle für die Referenzluft vermutlich irgendwo im Anschlusskabel sein. Werde mir das mal ganz genau anschauen, wenn es mal ausnahmsweise nicht regnet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.