Forum: Platinen Layoutkontrolle für Brushless Regler


von Johannes G. (joe19)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

ich bin gerade dabei einen Brushlessregler zu entwickeln und habe nun 
das Layout für die Platine fertig. Das ist mein erstes SMD Layout...
Wäre nett wenn ihr mal drüberschaut und mir Verbesserungsvorschläge gebt 
:)
Achso, die 3 ICs im SOIC8 Gehäuse sind MOSFET Treiber (TC4427) und die 
beiden Widerstände zwischen den MOSFETS sind nur Drahtbrücken ;)

Vielen Dank schonmal

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Zum Schaltbild:
Ungewöhnlich, das Reset-und Quarzkomponenten fehlen.
(Ich meine da hauptsächlich Kondensatoren und den Quartz natürlich).
Widerstandswerte lassen eine bessere Beurteilung zu.
Was das rechts für drei Chips sind kann man ohne Bezeichnung nur raten.
>Achso, die 3 ICs im SOIC8 Gehäuse sind MOSFET Treiber (TC4427) ...
Dann würde ich erst mal den Plan vervollständigen.
Alle Kondensatoren haben auch keine Werte.
Spannungswerte für VDD vermisse ich auch.

zum Layout:
Die Thermals haben zu fette Bahnen (Löten wird da eine Freude sein)
und einige Vias haben überhaupt keine Thermals.
Die Clearence zwischen Vias/Pads und Massefläche/Bahnen scheint
mir zu klein zu sein. Da würde ich den Wert im DRC mal erhöhen.
In der Mitte kommt mir ein Via sehr knapp vor, das dort eine erhöhte
Kurzschlussgefahr besteht. Wenn Platz da ist, sollte man den auch 
nutzen.
Bisschen Beschriftung kann hilfreich bei der Platinenherstellung sein.
Einige Vias die auf dem roten Layer Leitungen haben, sind auch mit
der Massefläche verbunden was mir seltsam vorkommt. Wenn man die Masse
über die Massefläche verbindet, braucht man dafür doch auf dem anderen
Layer keine Leiterbahn mehr, oder? Ist mir bei den drei Chips 
aufgefallen.

Irrtum vorbehalten.

von Johannes G. (joe19)


Lesenswert?

> Zum Schaltbild:
> Ungewöhnlich, das Reset-und Quarzkomponenten fehlen.
> (Ich meine da hauptsächlich Kondensatoren und den Quartz natürlich).
Ich brauche keinen Quarz bei der Anwendung... Da reicht der interne Takt 
des Atmegas ohne Probleme, da für nichts ein genaues Timing gebraucht 
wird (ok, für den UART schon, aber den hab ich eh nur zu Debugging 
zwecken beim Entwickeln auf Pads geführt)


> Widerstandswerte lassen eine bessere Beurteilung zu.
> Was das rechts für drei Chips sind kann man ohne Bezeichnung nur raten.
>>Achso, die 3 ICs im SOIC8 Gehäuse sind MOSFET Treiber (TC4427) ...
> Dann würde ich erst mal den Plan vervollständigen.
> Alle Kondensatoren haben auch keine Werte.
> Spannungswerte für VDD vermisse ich auch.
Bei der Schaltung bin ich mir ziemlich sicher dass so alles passt, aber 
das werde ich noch ergänzen ;)


> Die Thermals haben zu fette Bahnen (Löten wird da eine Freude sein)
> und einige Vias haben überhaupt keine Thermals.
Was sind Thermals?


> Die Clearence zwischen Vias/Pads und Massefläche/Bahnen scheint
> mir zu klein zu sein. Da würde ich den Wert im DRC mal erhöhen.
Ich hab die DRC Werte verwendet, die laut Platinenhersteller möglich 
sind... Aber ich werde das mal etwas erhöhen ;)


> In der Mitte kommt mir ein Via sehr knapp vor, das dort eine erhöhte
> Kurzschlussgefahr besteht. Wenn Platz da ist, sollte man den auch
> nutzen.
Ja, ich weiß welches Via du meinst.. das Verschieb ich etwas nach unten.


> Einige Vias die auf dem roten Layer Leitungen haben, sind auch mit
> der Massefläche verbunden was mir seltsam vorkommt. Wenn man die Masse
> über die Massefläche verbindet, braucht man dafür doch auf dem anderen
> Layer keine Leiterbahn mehr, oder? Ist mir bei den drei Chips
> aufgefallen.
Die Massefläche macht dort aber so einen "großen Bogen", herum um die 
Widerstände bei den Mosfets, deswegen hab ich gedacht das ist so über 
eine 2. Verbindung eventuell noch etwas besser...


Danke für deine Kritik ;)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Wie kommt man auf die Idee, gerade MISO/MOSI/SCLK an den MOSFET-Treiber 
zu legen ? Damit man die Schaltung auch garantiert unter Spannung nicht 
flashen kann ?

Eine Massefläche, die man vertikal geschlitzt hat bis auf 2 kleine Stege 
aussen, ist keine Massefläche, sondern eine Schlitzantenne. Leg 
WENIGSTENS die beiden Leiterbahnen auf die andere Seite, auch wenn 6 
Durchkontaktierungen nötig sind.

Die Stromversorgung der MOSFET-Treiber ist viel zu hochinduktiv, also zu 
lang und zu dünn. Hier wäre auch eine Plus-Fläche gegenüber der 
Massefläsche sinnvoll. Es sei denn, du bremst deine 1.5A Treiber durch 
die von dir vorgesehenen Gate-Widerstände auf 15mA aus, aber es wird mir 
immer schleierhaft bleiben, warum man erst teure 
Hochstrom-MOSFET-Treiber kauft und sie dann mit Widerständen nutzlos 
macht. Muss eine besondere Art der Deutschen sein, ihr Geld zum Fenster 
raus zu werden, wir sind doch noch zu reich.

Welchen Grund hat es, die Versorgungsspannung rechts oben anzuschliessen 
statt links wo sie gebraucht wird ?

von Johannes G. (joe19)


Lesenswert?

> Wie kommt man auf die Idee, gerade MISO/MOSI/SCLK an den MOSFET-Treiber
> zu legen ? Damit man die Schaltung auch garantiert unter Spannung nicht
> flashen kann ?
MOSI brauch ich sowieso, da das auch der PWM Ausgang ist... Also ist es 
egal ob ich nun auch noch SCK verwende...

> Eine Massefläche, die man vertikal geschlitzt hat bis auf 2 kleine Stege
> aussen, ist keine Massefläche, sondern eine Schlitzantenne. Leg
> WENIGSTENS die beiden Leiterbahnen auf die andere Seite, auch wenn 6
> Durchkontaktierungen nötig sind.
Ok, mach ich ;)

> Die Stromversorgung der MOSFET-Treiber ist viel zu hochinduktiv, also zu
> lang und zu dünn. Hier wäre auch eine Plus-Fläche gegenüber der
> Massefläsche sinnvoll. Es sei denn, du bremst deine 1.5A Treiber durch
> die von dir vorgesehenen Gate-Widerstände auf 15mA aus, aber es wird mir
> immer schleierhaft bleiben, warum man erst teure
> Hochstrom-MOSFET-Treiber kauft und sie dann mit Widerständen nutzlos
> macht. Muss eine besondere Art der Deutschen sein, ihr Geld zum Fenster
> raus zu werden, wir sind doch noch zu reich.
Wie breit sollten die Leiterbahnen sein?
Die Widerstände habe ich eingefügt weil ich das bei vielen Schaltungen 
so gesehn habe... Ich wollte die mit 10 Ohm bestücken...

> Welchen Grund hat es, die Versorgungsspannung rechts oben anzuschliessen
> statt links wo sie gebraucht wird ?
Weil die Platine so eingebaut wird und es so "am praktischsten" ist... 
Dann mache ich die Kabel etwas länger und die Stromanschlüsse oben 
rechts hin ;)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> MOSI brauch ich sowieso, da das auch der PWM Ausgang ist...
> Also ist es egal ob ich nun auch noch SCK verwende...

Nicht wirklich.
Schaltet nur MOSI, geht nur der obere MOSFET an und aus,
der untere bleibt aus, nichts passiert.

Taktet nun mit SLK auch der untere, ist die Hölle los.

Hätte man sie wenigstens auf 2 Treiber verteilt, aber nein.
Klassischer Fall von nicht nachgedacht.

> Die Widerstände habe ich eingefügt weil ich das bei
> vielen Schaltungen so gesehn habe

Noch so ein Fall von nicht nachgedacht.

> Wie breit sollten die Leiterbahnen sein?

Wie gesagt, am besten Plus-Fläche in den rechten 3 Zentimetern.

von Johannes G. (joe19)


Lesenswert?

>> Die Widerstände habe ich eingefügt weil ich das bei
>> vielen Schaltungen so gesehn habe
>
> Noch so ein Fall von nicht nachgedacht.
Ich hab nun noch etwas gesucht und da gibt es anscheinend gegenteilige 
Meinungen... z.b. hier: Beitrag "Gatewiderstände an MOSFETs"
Einerseits soll die Flanke ja so streil wie möglich sein, aber so kann 
man sich auch EMV Probleme einhandeln...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Einerseits soll die Flanke ja so streil wie möglich sein,
> aber so kann man sich auch EMV Probleme einhandeln...

Wenn man sich also für eine Flankensteilheit entschieden hat,
mit der man EMV im Griff hat,
dann sucht man sich halt einen MOSFET-Treiber aus, der auf
Grund seiner Stromlieferfähigkeit nur diese Geschwindigkeit
beim Umladen der MOSFET-Gate-Kapazität ermöglichst.

Extra teuer einen leistungsfähigeren Treiber zu kaufen, den
man dann mit einem zusätzlichen Widerstand ausbremst, ist
typisch dummdeutsch.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Johannes G. schrieb:
> Was sind Thermals?

Das sind Leitungskreuze die Masseflächen Netzweise mit Vias oder Pads
verbinden. Durch diese Leiterbahnen wird deutlich weniger Wärme beim
löten auf die Massefläche abgeleitet. Das gilt natürlich nur fürs
Handlöten, z.B.bei Reparaturen. Reflowlöten im Ofen oder
auf der Welle dürfte dagegen problemlos gehen. Ich wollte es der
Vollständigkeit halber, nur mal erwähnt haben.

Johannes G. schrieb:
> Die Massefläche macht dort aber so einen "großen Bogen", herum um die
> Widerstände bei den Mosfets, deswegen hab ich gedacht das ist so über
> eine 2. Verbindung eventuell noch etwas besser...

Grundsätzlich sollte man immer die Versorgung als Strahlengang designen.
Quasi wie bei der Sonne die Sonnenstrahlen sind. Wenn bei mehreren
Verbindungen Querströme auftreten ist das nicht unbedingt eine
saubere Lösung, vor allem nicht unter EMV-Gesichtspunkten.


Irrtum vorbehalten.

von Leon (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Extra teuer einen leistungsfähigeren Treiber zu kaufen, den
> man dann mit einem zusätzlichen Widerstand ausbremst, ist
> typisch dummdeutsch.

Ist es nicht. Die EMV-Probleme bekommt man meist erst mit, wenn die
Schaltung fertig aufgebaut ist, dann den Treiber zu wechseln ist 
aufwändig.
Mit Widerständen kann man die Schaltgeschwindigkeit leicht anpassen.
Es hindert einen ja auch niemand daran dort 1 oder 0 Ohm zu bestücken.

Wird in der Leistungselektronik aus gutem Grund so gemacht.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> und einige Vias haben überhaupt keine Thermals

Seit wann brauchen Vias Thermals? Schwachfug!

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

... schrieb:
> Seit wann brauchen Vias Thermals? Schwachfug!

Man kann sowohl Vias, wie auch Pads als Thermals ausführen
wenn auf der anderen Seite eine Massefläche angeschlossen
ist. Was ist daran Schwachfug?
Klär uns mal über dein begnadetes Fachwissen auf.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Klär uns mal über dein begnadetes Fachwissen auf.

Ich dich aufklären? Sind wir hier im Sexualkunde-Unterricht? Nein Danke.

Michael S. schrieb:
> Man kann sowohl Vias, wie auch Pads als Thermals ausführen
> wenn auf der anderen Seite eine Massefläche angeschlossen
> ist. Was ist daran Schwachfug?

Dumm bleibt dumm, da helfen keine Pillen und auch kein anderer Nick, 
kann ich da nur sagen.

von Alex H. (hoal) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> ... schrieb:
>> Seit wann brauchen Vias Thermals? Schwachfug!
>
> Man kann sowohl Vias, wie auch Pads als Thermals ausführen
> wenn auf der anderen Seite eine Massefläche angeschlossen
> ist. Was ist daran Schwachfug?

Wahrscheinlich meint er, dass die Vias nicht gelötet werden. Wozu dann 
also Wärmefallen?

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Alex H. schrieb:
> Wahrscheinlich meint er, dass die Vias nicht gelötet werden. Wozu dann
> also Wärmefallen?

Sehe ich auch so. Wenn an den Vias nichts gelötet wird brauchen die auch 
keine Thermals.

Die beiden Vias die so eng aneinander sind finde ich nicht kritisch. 
Wenn du den DRC richtig eingestellt ist und nicht meckert dann kann dein 
PLatinenhersteller die auch ohne Probleme herstellen. Was anderes ists 
wenn du selbst ätzen willst, dann würde ich die was auseinanderziehen.

Auf den Bottom-Layer fallen mir 2 Leiterbahnen auf zwischen denen die 
Masse nicht fliesst. Zieh die was auseinander, genug Platz ist ja. Je 
nachdem was für Signale darüber gehen können die auf die jeweils andere 
Leiterbahn überkoppeln (bei schnellen Signalen).

Aus gleichen Gründen würde ich das GND-Polygon so einstellen dass es bis 
unter die SMD-Bauteile fliesst. Passt bei den meisten Herstellen sogar 
unter 0402-Bauteilen durch.

Auch aus den gleichen Gründen kann man auf dem Top-Layer auch noch ein 
GND-Polygon einbauen.

Wenn du die Platine tatsächlich herstellen lässt mit Stoplack etc. gibt 
das auch keine Probleme beim löten.

Wenn du dich für ein GND-Polygon auf dem Top-Layer entscheidest dann 
setze möglichst verteilt über die ganze Platine noch Vias, die dann 
GND-Top mit GND-Bottom sicher und überall verbinden.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Wenn du die Platine tatsächlich herstellen lässt mit Stoplack etc. gibt
> das auch keine Probleme beim löten.

Ihr habt schon recht, aber hintergedanklich bin ich mal davon
ausgegangen das der TO wenigstens einen Prototyp selber ätzt.
Dann wäre mein Einwand nicht ganz von der Hand zu weisen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.