Hallo , ich möchte 2 Pegelmesswerke aus einem Rekorder zusammenschalten . D.h. es steht ein Ausgang von 0-12V DC zur verfügung 1 Messwerk soll mir 0-12V Anzeigen was ja kein Problem ist ,aber das zweite soll mir nur 0-5 V Anzeigen also auch wenn am Ausgang 12 v sind steht halt das 2te Messwerk noch auf 5 . Mir fällt keine sinnvolle zusammenschaltung ein . Eventuell wäre vielleicht etwas mit Z diode möglich aber dann müsste man es wohl irgendwie entkoppel warscheinlich mit Spannungsverlust . Habt ihr Ideen möglichst ohne Fremdspannung auszukommen ? Gruß Elektriker
Route_66 schrieb: > Hallo! > Ein (1) Widerstand. Na ja.....schon eher zwei (fuer jedes Messwerke einer ;-)
auch 2 geht nicht das sollte eigentlich so sein das messwerk 1 0-12 V anzeigt als groborientierung . Die "Feinmessung" soll mit Messwerk 2 erfolgen dort ist nur die Spannung sich ändernde Spannung von 0-5 V interessant (Anzeigenbereich ist grösser ) bei mehr als 5 V steht halt die Anzeige auch noch auf 5 . Würde ich nur einen R benutzen würde das Messwerk kaputte gehen denke ich wenn 12 V anliegen
Olaf B. schrieb: > auch 2 geht nicht das sollte eigentlich so sein das messwerk 1 0-12 V > anzeigt als groborientierung . Die "Feinmessung" soll mit Messwerk 2 > erfolgen dort ist nur die Spannung sich ändernde Spannung von 0-5 V > interessant (Anzeigenbereich ist grösser ) bei mehr als 5 V steht halt > die Anzeige auch noch auf 5 . Würde ich nur einen R benutzen würde das > Messwerk kaputte gehen denke ich wenn 12 V anliegen Nein. Kaputt geht das nicht, es steht nur am Anschlag. Glaub uns.....das geht! Michael
Welchen Quellwiderstand haben denn die 0..12 V? Z-Diode ist schon mal ein guter Ansatz, wenn du Angst um die Messwerke hast. Fremdspannungen bringt die nicht rein, aber wenn die Messwerk-Vorwiderstände nicht deutlich größer als der Quellwiderstand sind, kann die Genauigkeit leiden.
Kurt schrieb: > Z-Diode ist schon mal ein guter Ansatz, wenn du > Angst um die Messwerke hast. Z-Diode ist allerdings ein schlechter Ansatz, wenn man auf irgendetwas wie Linearität im oberen Bereich Wert legt.
mir ist jetzt erstmal bekannt das der Innenwiderstand eines Folgegerätes mindestens 4,7 k betragen sollte
Was soll nun eigentlich bei rauskommen? Ändert sich der Eingangswert plötzlich von 1,2 V auf 12 V? Willst du bei kleineren Spannungen nur mal sehen, wie die sich ändern? (Ohne Anspruch auf mehr als 10% Genauigkeit.) Traditionell hat man oft bei Messwerken den Vorwiderstand für die Maximalspannung ausgelegt und mit einer Taste konnte man ihn kurzzeitig verkleinern, um z.B den 3-fachen Nadelausschlag bei kleinen Eingangsspannungen zu bekommen. Wenn man aber nicht darstellen kann, was eigentlich gewünscht ist, kann es auch keine konkreten Lösungsvorschläge geben.
Der Eingangswert ändert sich plötzlich von 0 - 12 V und für mich ist es nicht wichtig ob der Wert nun 3 oder 3,2 V ect ist sondern das sich änernde Signal vorzugsweise auf der 0 - 5 V Anzeige da diese Skala ja einen größeren Ausschlag hat und man sich das ändernde Signal besser sehen kann als auf einer Anzeige mit großen Spannungsbereich die genauigkeit ist nicht so von Bedeutung. Mit der Taste möchte ich nicht machen sollte alles in einem Moment angezeigt werden .
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.