Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Querschnitt bei 24v, 8A


von litze (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

welchen Kabelquerschnitt benögt man bei 24v und 8A?

Danke!

von ... (Gast)


Lesenswert?

10m² sind kein fehler.

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Die Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Es kommt darauf an, 
wie stark die Spannung bei Laständerungen am Verbraucher schwanken darf.

Rein vom Querschnitt her betrachtet, würde 1,5mm² nehmen. Ist weniger 
Spannungsabfall auf den Zuleitungen gefordert, können es auch 2,5² oder 
4² werden. Im "schlimmsten Fall" muss mit Senseleitungen gearbeitet 
werden.

Hängt auch alles von der Leitungslänge ab! Aber 10² sind Overkill!

von litze (Gast)


Lesenswert?

Also die Gesamtleitungslänge beträgt ca 30m.

An der Leitung hängen LED-Module a 4 RGB Leds in Reihe.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mal behaupten so 4mm² wäre da die richtige Wahl. Wenn ich 
richtig gerechnet habe bedeutete das etwa 1V Spannungsabfall.

von RGB Experte (Gast)


Lesenswert?

Also bei 4 High Power RGBs nehme ich  meistens 16 mm2, Sicher ist sicher 
!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

RGB Experte schrieb:
> Also bei 4 High Power RGBs nehme ich  meistens 16 mm2, Sicher ist sicher

Aber bitte vergoldet und sauerstofffrei!
Kopfschüttel, Nach Audiophilen gibts jetzt auch LEDophile.

von Jochen (Gast)


Lesenswert?

Frag doch mal deinen örtlichen Energieversorger, vielleicht hat der noch 
etwas 120² Erdkabel übrig.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Spannungsfall bei einer LED Ansteuerung? Eine LED wird mit einer 
Stromquelle gesteuert, da ist der Spannungsfall der Zuleitung nicht 
wirklich wichtig.

von harryup (Gast)


Lesenswert?

naja, wenn sicher sicher ist, sollte ich vielleicht auf meinen 
Schubkarren einen 215/50 R17 aufziehen lassen...:)

von Mark X. (lechuck_ger)


Lesenswert?

könnte 300 mm² liefern, aber bei den Kupferpreisen grade nicht 
sonderlich günstig ...
reicht für 48 V 300 A

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

harryup schrieb:
> naja, wenn sicher sicher ist, sollte ich vielleicht auf meinen
> Schubkarren einen 215/50 R17 aufziehen lassen...:)

Aber dann bitte nicht über 180 km/h fahren!
Gruss
Harald

von Michael Dierken (Gast)


Lesenswert?

litze schrieb:
> Also die Gesamtleitungslänge beträgt ca 30m.
>
> An der Leitung hängen LED-Module a 4 RGB Leds in Reihe.


Lesen!
Er sagt nicht da dort 4LEDs dran hängen sondern MEHRERE Module mit je 
4LEDs.

Frage ist:

Hast du vor mit Vorwiderständen zu arbeiten oder willst du Konstant I 
fahren?

Ich persönlich würde dies als anreiz nehmen mal die Spannung ein wenug 
zu zerhacken und tranformieren.

Grüße

von litze (Gast)


Lesenswert?

Hey,

also auf jedem Modul befindet sich ein WS2801 als Konstantstromquelle

Viele Grüße

von LOL (Gast)


Lesenswert?

Also für einen Fall würde ich 2,5mm² nehmen... Sollte locker reichen.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

litze schrieb:
> Hey,
>
> also auf jedem Modul befindet sich ein WS2801 als Konstantstromquelle
>
> Viele Grüße

Dann spielt die Kabeldicke eigentlich nur in sofern ein Rolle, das
Du damit die Umgebung heitzt. Ist im derzeitigen Sommer ja vielleicht
ganz erwünscht. 1,5 qmm würden also völlig reichen.
Gruss
Harald

von RGB Experte (Gast)


Lesenswert?

Als KSQ bei so vielen LEDs würde ich dieses Teil hier nehmen,

http://www.statron.de/details/348

von litze (Gast)


Lesenswert?

Danke Harald!

Experte:
Cool, ich bestelle am besten gleich 2 Stück

von RGB Experte (Gast)


Lesenswert?

Die Vorschläge passen alle wenn man sieht welche RGBs verbaut werden

http://german.alibaba.com/product-gs/100w-rgb-high-power-led-358681100.html

Fob-Preis:   US $0 - 1 / Piece

Starten wir eine Sammelbestellung ?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Michael Dierken schrieb:
> Ich persönlich würde dies als anreiz nehmen mal die Spannung ein wenug
> zu zerhacken und tranformieren.

Genau, eine +-800KV HGÜ wäre eigentlich perfekt dafür. Praktisch keine 
Cu Verluste mehr.

von litze (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> litze schrieb:
>> Hey,
>>
>> also auf jedem Modul befindet sich ein WS2801 als Konstantstromquelle
>>
>> Viele Grüße
>
> Dann spielt die Kabeldicke eigentlich nur in sofern ein Rolle, das
> Du damit die Umgebung heitzt. Ist im derzeitigen Sommer ja vielleicht
> ganz erwünscht. 1,5 qmm würden also völlig reichen.
> Gruss
> Harald

Kann man noch kleineren Querschnitt nehmen? Flachbandkabel mit 0.09 mm² 
fallen wahrscheinlich raus?

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Nein, besser nicht. Dann wird der Widerstand zu groß und deine LEDs 
bekommen nicht mehr genügend Saft(tm). Mit größerer Spannung (so ca. 
200V) ist das aber machbar.


Gruß
Jonathan

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

RGB Experte schrieb:
> Die Vorschläge passen alle wenn man sieht welche RGBs verbaut werden
>
> http://german.alibaba.com/product-gs/100w-rgb-high-power-led-358681100.html
>
> Fob-Preis:   US $0 - 1 / Piece
>
> Starten wir eine Sammelbestellung ?

Aber nur wenns dann auch Staffelpreise gibt    * LOL *

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

litze schrieb:
> Kann man noch kleineren Querschnitt nehmen? Flachbandkabel mit 0.09 mm²
> fallen wahrscheinlich raus?

Ok, ein Troll.

von litze (Gast)


Lesenswert?

Nö, nur ein Laie

von litze (Gast)


Lesenswert?

Könnte man 15 Adern eines Flachbandkabels a 0.09 mm² nehmen? Damit käme 
ich auch auf 1,35 mm² gesamt

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hallo Litze,
wenn du kein Troll bist, dann solltest du doch nach 35 Beiträgen in der 
Lage sein dir das selbst zu beantworten.
Du hast das Ohmsche Gesetz. Nach U = I*R kannst du dir ausrechnen welche 
Spannung du am Kabel "verlierst".
Den Widerstand des Kabels kann man mit dem spezifischen Widerstand Rho 
=0,0178 Ohm*mm²/m für ElektroKupfer, dem Querschnitt in mm² und der 
Länge in m ausrechnen.
Also los, mach hinne.

Kleiner Tipp, die schon am Anfang genannten 2,5 oder 4mm² wären wohl 
auch meine Wahl.

Nachtrag: Denke daran, die Gesamtlänge ist Hin + Rückleiter.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.