Hi zusammen, bin nicht so firm in Schaltungstechnik deshalb mein bescheidenes Problem: Ich habe als Versorgung für eine PicoPSU (12V/1,6A) und einen kleinen LAN- Switch (5V/0,3A) das Pollin Schaltnetzteil FSP198-3F01 gekauft. (http://www.pollin.de/shop/dt/NTk4OTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_FSP198_3F01.html) Das Gerät lief eine Woche ohne Probleme. Zwischendurch mal die Temperatur mittels Finger/Hand getestet, handwarm bei 5V/0,3A am Ausgang. Nach einer Woche nochmal auf dem (offen liegenden) Kühlkörper mit dem Finger getestet und ich bekam übel "einen geschossen". Nachgemessen lagen da auf dem Kühlkörper plötzlich konstant 124V AC gegen PE (Erde) an (ich war auch PE). Das Teil selbst läuft weiter ohne Probleme, auch keine erhöhten Leerlaufleisungen o.ä. Frage: Ist das normal ? Ist da was durchgebrannt ? Äußerlich lässt sich nichts Verschmortes erkennen. Die Platine hatte an den Befestigungslöchern für die Montage das PE Zeichen, das für mich Aufforderung war, PE dort anzuklemmen. War das ein Fehler ? Dürfen Schaltnetzteile nicht geerdet werden ? Um die Verwirrung komplett zu machen, habe ich ein zweites Netztteil gleichen Typs direkt aus der Verpackung angeschlossen (mit PE) und da lagen sofort die 120V am Kühlkörper an. Ist das alles richtig so ? Gruß und Dank für jeden Hinweis. /Gerd
Du mußt Irgendwo den PE vergessen haben anzuschließen. Im Normalfall ist eine Y Condensatorschaltung drinne und die Gibt am PE halt wenn nicht angeschlossen die Halbe netzspannung raus.
Danke für die schnelle Antwort. Der PE ist m.E. angeschlossen. Auf der Platine sind die Befestigungslöcher mit dem PE- Zeichen markiert und da habe ich den auch angeschlossen. Kontaktprobleme würde ich ausschließen, da mit Schrauben gesichert. Gruß Gerd
Ist vollkommen normal, die Kühlkörper liegen normalerweise an GND. Sekundär ist das entweder floating oder mit PE verbunden. Primärseitig ligt GND normalerweise am -Pol des Elkos, der wiederum mit dem negativen Ausgang des Gleichrichters verbunden ist (evtl. liegt da noch ein kleiner Shunt dazwischen für die evtl. vorhanden PFC). Die Spannung an diesem Punkt liegt zwar während einer Halbwelle auf gleichen Potential wie PE, während der anderen Halbwelle allerdings nicht.
Man sieht auf dem Bild einen blauen Y-Kondensator von der Primär- zu Sekundärseite. Das bedeutet wohl, dass der Ausgang potentialfrei ist und nur über Y-Kondensatoren hängt. Typischerweise wird dieser auf der Primärseite auf GND und damit auf Netzbezug gesetzt. Somit hast Du kapazitiv gekoppelt AC/2 auf der Sekundärseite. Solange damit die Ableitströme eingehalten werden, ist das ein üblicher und normaler Weg. Kauf Dir mal ein beliebiges Stecker-Schaltnetzteil (Schutzklasse 2 ohne Erdung). Da ist das völlig normal und auch nicht anders machbar.
Gerd S. schrieb: > Nach einer Woche nochmal auf dem (offen liegenden) Kühlkörper > mit dem Finger getestet und ich bekam übel "einen geschossen". Solche Netzteile betreibt man ja auch nicht "offen", sondern packt sie in ein passendes Gehäuse! Gruss Harald
Hallo!
>Solche Netzteile betreibt man ja auch nicht "offen",
Auf der Netzseite kann jedes Bauteil (also auch der Kühlkörper)
lebensgefährliche Spannungen gegen Erde haben!
Das steht übrigens auch im zugehörigen Datenblatt. Unbedingt
berührungsgeschützt aufbauen.
Danke Jungs für die Klarstellung. Hatte mir schon so was gedacht, denn das gleiche Symptom bei 2 neuen Geräten konnte wohl nicht sein. Das es in ein Gehäuse kommt, war eh' klar. Werde etwas vorsichtiger während der "Laborphase" sein. Gruß und Dank Gerd
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.