Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik signal Offset für ADC ohne OPV


von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hallo, bisher wollte ich meine Signale durch eine OPV Schaltung anheben 
um sie dann mit einem ADC messen zu können. Was spricht eigentlich 
dagegen einfach einen Kondensator in Reihe zu schalten und zwischen 
Kondensator und µC eine Offsetspannung einzuspeisen? Ok es gibt eine 
kleine Verschiebung.. aber sonst noch etwas?

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, es gibt da noch ein Problem: Du wirst immer nur deine Offsetspannung 
am ADC haben. Denk' noch mal nach :)

Zumindest falls Du es so meinst:
1
            Offset
2
              |
3
Eingang ---||------ ADC


Gruß
Jonathan

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Aber mit einem simplen Spannungsteiler sollte es gehen:
1
                Offset
2
                  |
3
                 ---
4
                 | |
5
                 | | R1
6
                 ---
7
                  |
8
Eingang ---|===|------- ADC
9
             R2

Du musst allerdings etwas mit der Dimensionierung spielen.


Gruß
Jonathan

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Ich meinte es wie im zweiten Teil bzw. ich hatte es o aufgebaut ^^. Mir 
ist inzwischen auch klar geworden was der größte Nachteil ist, bzw. 
warum man es oft mit OPV Schaltungen realisiert. Wenn man Gleichanteile 
hat ist es natürlich Dämlich sich einen Kondensator davor zu basteln 
bzw. bei sehr niedrigen Frequenzen sieht das Signal dann doch anders 
aus, die habe ich aber nicht, somit habe ich das gar nicht betrachtet. 
Wenn es sonst keinen Einwand gibt versuche ich es mal auf diese Weise 
;-)
Danke

Gruß Seb.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Halt nein, ich habe doch anderes Gebaut, bei mir ist den R2 ein C und 
das läuft o.O

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Mit R zwischen Offset und C könnte es gehen. Ich dachte, deine 
Offset-Spannungsquelle ist niederohmig... Probier' einfach :)


Gruß
Jonathan

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Deine Variante gefällt mir fast besser, ich hätte nur Angst dass es dann 
Rückwirkungen auf die Signalquelle gibt (Induktionsspule eines Sensors).

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei einem Kondensator ist es sogar wahrscheinlicher, dass deine 
Signalquelle (nichtlinear) beeinflusst wird (Stichwort: Schwingkreis)... 
Beim Widerstand wird es höchstens (linear) abgeschwächt.


Gruß
Jonathan

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Ah Mist der Mann hat recht, wieder mal nicht weit genug gedacht. Also 
doch die andere Variante oder gleich einen OPV. Wäre auch zu schön 
gewesen^^

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich habe mich mal weiter an den Schaltungen versucht und jetzt 
mal folgendes Konstrukt aufgebaut:



Impedanzwandler--------*                     3.3V
+- 30V                 |                      |
                      | |100k                | |
                      | |                    | |
                       |          | |         |
                       *----------| |---------*---------ADC
                       |          | |         |
                      | |         100µF      | |
                      | |11k                 | |
                       |                      |
                      GND                    GND

Jetzt kommt ein schönes geglättetes Signal raus -.-  .... mir ist klar, 
dass ich hier wohl einen Tiefpass zusammen geschustert habe, aber wie 
gehts richtig? Ich habe mich hier an dem Artikel orientiert:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen

Muss der Widerstand nach dem Kondensator eventuell wesentlich größer 
werden oder ist alles Mist? Ich möchte übrigens nicht einfach ohne 
Kondensator arbeiten, da nach dem Impdanzwandler noch eine andere 
Schaltung abgeht die die Frequenz des Signal messen soll und ich dann 
wieder einen Offset einstellen müsste.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Ok ich nutze zwei unterschiedliche Spannungsquellen, somit scheint die 
3.3V Quelle als Teiler zu wirken ... bzw. zu Niederohmig zu sein.

von Jonathan S. (joni-st) Benutzerseite


Lesenswert?

Nein, wie Du bereits richtig geraten hast, so geht das nicht. In deinen 
Signalweg darf kein Kondensator kommen, wenn du Gleichspannungsanteile 
oder eine hochohmige Quelle hast. Bei Deiner Schaltung trifft sogar 
beides zu... Da Du sowieso alle GNDs verbinden musst, um überhaupt 
Irgendwas zu messen, macht es nichts aus, wenn Du keinen Kondensator 
benutzt. Hier mal ein Beispiel, wie das genau aufgebaut sein könnte:
1
                          1kOhm
2
Eingang ------------------|===|----- ADC-Eingang
3
                          1kOhm |
4
Doppelte Offset-Spannung -|===|-*
Bei null Volt Eingangsspannung ergibt das dann genau die Hälfte der 
doppelten Offset-Spannung, also genau Deine Offset-Spannung. Die 
restlichen Spannungen darfst Du Dir ausrechnen ;)


Gruß
Jonathan

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Gruselig. Was bitte spricht gegen eine vernünftige analoge 
Signalkonditionierung oder notfalls den Einsatz von PSOC?

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Jaja^^ war ne blöde Idee, ich habe es jetzt doch erst mal mit einem 
Invertierenden OPV und einem Offset an In+ realisiert. Ich hatte halt 
die Hoffnung mir die Negativen Spannungen ersparen zu können. Danke für 
die weiteren Hilfen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.