Hallo Forum Habe da mal eine allgemeine Frage. Bei Messgeräten geben die Hersteller ja meist eine Genauigkeit an, z.B. beim Messen eines Widerstandes ±(ppm vom Messwert + ppm vom Messbereich). Soweit so gut. Dabei gibt es aber auch angaben einer Zeit, wie 24-Stunden, 90-Tage bzw. 1-Jahr. Aber worauf bezieht sich diese Zeit?
Dirk schrieb: > Aber worauf bezieht sich diese Zeit? Auf den Zeitpunkt der letzten Kalibrierung. Die Angaben sind allerdings nur maximale Abweichungen zum jeweiligen Kalibriernormal. (Keine Absolut-Genauigkeit). Gruß Anja
Anja schrieb: > Auf den Zeitpunkt der letzten Kalibrierung. Mit einer wahrscheinlichen Lebensdauer von einem Jahr. Diese Werte werden also mit hinreichender Wahrscheinlichkeit auch noch in einem Jahr innerhalb ihrer Toleranz bleiben. Aber nicht zwangsweise ist das so. Es kann also gut sein dass das Messgerät auch schon nach einer Stunde nicht mehr die angegebene Messtoleranz aufweist. Möglicherweise wegen eines Defektes der beim Kalibrieren übersehen wurde. Wenn aber bemerkt wird dass das Gerät "ab Werk" so stark schwankt dann muss der Kalibrierrythmus verkleinert werden. etc.
Bessere Laborgeräte haben auch mehrere Toleranzangaben. Einmal eben für 24h dann 6 Monate und dann eben ein Jahr. Wobei die Toleranzen bei einer 24h Kalibrierung enger gesetzt sind als bei einer 1 Jahr Kalibrierung. Nur dass die Kalibrierung also auch nach der genannten Zeit verfällt. Daher steht auf dem Kalschein auch "kalibriert bis ..." drauf. Und wenn ein Messgerät nicht kalibriert ist dann verfällt sein Status ein Messgerät zu sein. Die damit gemessenen Werte haben dann keinen offiziellen und anerkannten Wert mehr. TÜV für Messgeräte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.