Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ist Atmel 8535-16 die richtige Wahl?


von Paul (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich bin blutiger Anfänger was die Programmierung angeht. Ich möchte ein 
Projekt realisieren und bin bei der Wahl des  Mikrokotrollers nicht 
sicher. In voller Ausbaustuffe soll es in etwa so aussehen:

1. Fensterkomparator. Spannung an einem Eingang messen und je nach 
Spannung 16 Relais schalten

2. An 5 Eingängen  Spannung messen und an ein LCD ausgeben

3. Oder an 5 Eingängen  Spannung messen, „umwandeln“ und an den 
Ausgängen ausgeben. Z.B aus 0-5V, 0-2V machen. Oder aus einer Kurve 
(z.B. Temperaturgeber, eine gerade Linie „biegen“)

Wegen dem Platzmangel will ich mit SMD oder PLCC Sockel arbeiten. Der 
ATMEGA 8535-16P hat 512 Byte RAM. Komme ich damit hin oder sollte ich 
den ATMEGA 32-16 TQ nehmen. Dieser hat 2Kbyte RAM. Habe leider keinen 
Plan wie groß so ein Programm werden kann. (Beides sind die 
Bezeichnungen bei Reichelt)

Gruß

Paul

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Paul (Gast)

>Wegen dem Platzmangel will ich mit SMD oder PLCC Sockel arbeiten. Der
>ATMEGA 8535-16P hat 512 Byte RAM.

Kann man nehmen, der ist aber etwas angestaubt.

> Komme ich damit hin oder sollte ich
>den ATMEGA 32-16 TQ nehmen.

Ist besser, denn es gibt da pinkompatible Typen mit mehr Flash/RAM, 
falls man es braucht.

MfG
Falk

von xmega (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

der ATMEGA 8535-16Pdas ist Schnee von gestern.. für ein neues Projekt 
nein.

Will dir nichts aufzwingen, aber ein Xmega hat schon seine Qualitäten!

Schau mal hier, da findest du alles.

http://www.basteln-mit-avr.de/atxmega128a3.html#ac-comperator


Gruß xmega

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Nimm etwas passendes aus der Reihe ATMega164P/324P/644P.

>Kann man nehmen, der ist aber etwas angestaubt.

Der ATMega32 aber auch.

MfG Spess

von Paul (Gast)


Lesenswert?

ATXMEGA32A4-AU. Den habe ich bei Reichelt gefunden.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> 3. Oder an 5 Eingängen  Spannung messen, „umwandeln“ und an den
> Ausgängen ausgeben. Z.B aus 0-5V, 0-2V machen. Oder aus einer Kurve
> (z.B. Temperaturgeber, eine gerade Linie „biegen“)

Das ist eine harte Forderung: du brauchst 5 PWM-Ausgänge (oder 
D/A-Wandler). Da wirst du bei geringem Platz eine weile suchen müssen.

Paul schrieb:
> ATXMEGA32A4-AU. Den habe ich bei Reichelt gefunden.

Du weißt daß der 3,3V Versorgung hat. (bei 0-5V Eingang hast Du 
zusätzliche Meßfehler durch den Spannugsteiler).

Gruß Anja

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Leute, Leute, wo bleibt euer common sense?

Ein "blutiger Anfänger" will bissel loslegen. Da braucht es weder ein 
Flagschiff, noch Next Generation ATXMEGA noch hochpräzise 
Spannungsteiler!

JEDER der anvisierten AVRs geht dafür, wenn gleich der ein Theoretisch 
mehr kann und neuer ist.

Also sollte man sich auf die eigentliche Fragestellung konzentrieren und 
nicht mit Vollgas nach OT brausen!

MfG
Falk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.