Hallo, ich wollte euch fragen, ob der Strom den der DC-DC von der Eingangsquelle zieht gleich zum Laststrom ist, oder nicht? Stimmt dass: Eingangsstrom = Lasstrom + switching Strom? In welchem Bereich ist der switching Strom? Vorallem z.B wenn der Laststrom sehr hoch ist (z.B 100mA) stimmt diese Aussage oder nicht? Danke
Neni, natürlich stimmt das nicht, es gehört die Spannung dazu. Eingangsleistung = Ausgangsleistung + Eigenverbrauch kommt hin.
MaWin schrieb: > Neni, natürlich stimmt das nicht, es gehört die Spannung dazu. Ach so, und bei linearen Reglern ist es auch genau so?
MaWin schrieb: > Eingangsleistung = Ausgangsleistung + Eigenverbrauch Ist der Eigenverbrauch vom DC-DC sehr gross? Kann man den nicht gegen die Ausgangsleistung vernachlaessigen, wenn der Laststrom sehr hoch ist?
> Ach so, und bei linearen Reglern ist es auch genau so? Ja, bloss mit deutlich höherem Eigenverbrauch wenn die Eingangsspannung deutlich höher ist als die Ausgangsspannung und sie funktionieren gar nicht, wenn die Eingangsspannung niedriger liegt. > Ist der Eigenverbrauch vom DC-DC sehr gross? Man versucht ihn klein zu halten, aber kommt natürlich auf den Aufbau an. > Kann man den nicht gegen die Ausgangsleistung vernachlaessigen, > wenn der Laststrom sehr hoch ist? Nicht unbedingt. Wenn man mit 80% Wirkungsgrad rechnet, kommt es meist hin. Aber über 95% Wirkungsgrad werden nur selten erreicht. Es sind also schon einige Prozente abzuziehen.
MaWin schrieb: >> Ach so, und bei linearen Reglern ist es auch genau so? > > Ja, bloss mit deutlich höherem Eigenverbrauch wenn die Eingangsspannung > deutlich höher ist als die Ausgangsspannung und sie funktionieren gar > nicht, wenn die Eingangsspannung niedriger liegt. Naja, eigentlich gehts doch bei Linerreglern so: Eingangsleistung = (Ausgangsleistung * Ausgangsspannung / Eingangsspannung ) + Eigenverbrauch Denn die haben ja einen richtigen Eigenverbrauch + das Verheizen der Überschußspannung ... daher ja auch die LDOs mit wenig Eigenverbrauch
MaWin schrieb: > Nicht unbedingt. Wenn man mit 80% Wirkungsgrad rechnet, kommt es meist > hin. Aber über 95% Wirkungsgrad werden nur selten erreicht. Es sind also > schon einige Prozente abzuziehen. Angenommen mein DC-DC ist versorgt mit 5V, und meine Ausgangsspannung ist 3V. Und angenommen wir haben einen DC-DC mit 90% Wirkungsgrad, kann man nicht sagen dass der Laststrom ungefaehr gleich dem Eingangsstrom? Oder wi kann ich das berechnen?
Thomas schrieb: > Ist der Eigenverbrauch vom DC-DC sehr gross? > Kann man den nicht gegen die Ausgangsleistung vernachlaessigen, > wenn der Laststrom sehr hoch ist? Sag doch einfach mal, was für dich groß und hoch ist... Dr. Pseudorra schrieb: > Naja, eigentlich gehts doch bei Linerreglern so: > Eingangsleistung = (Ausgangsleistung * Ausgangsspannung / > Eingangsspannung ) + Eigenverbrauch Richtiger und kürzer: Eingangsleistung = Eingangsspannung*Ausgangsstrom + Eigenverbrauch
Thomas schrieb: > Angenommen mein DC-DC ist versorgt mit 5V, und meine Ausgangsspannung > ist 3V. Und weiter angenommen, der Ausgangsstrom ist 1A... Damit kommen am Ausgang 3W raus. > Und angenommen wir haben einen DC-DC mit 90% Wirkungsgrad, D.h. am Eingang müssen 3,33W rein. Weil 3,33W * 90% = 3W. > kann man nicht sagen dass der Laststrom ungefaehr gleich dem Eingangsstrom? Nein. > Oder wi kann ich das berechnen? 3,33W/5V = 0,66A Und es gilt Iin=0,66A < Iout=1A
> Und angenommen wir haben einen DC-DC mit 90% Wirkungsgrad, kann man > nicht sagen dass der Laststrom ungefaehr gleich dem Eingangsstrom? Nein. > Oder wi kann ich das berechnen Eingangsstrom = 100 * (Ausgangsspannung / Eingangsspannung * Ausgangsstrom) / 90 > daher ja auch die LDOs mit wenig Eigenverbrauch LDOs haben nicht unbedingt weniger Eigenverbrauch als normale lineare Regler auch, und schon gar nichts können sie am (Eingangsspannung-Ausgangsspannung)*Ausgangsstrom Verlust ändern, aber das Gerücht, daß LDO -in derselben Schaltung wie sonst ein Normaler Linearregler- zu einen besseren Wirkunsgrad führen würden, hält sich hartnäckig.
Dr. Pseudorra schrieb: > Naja, eigentlich gehts doch bei Linerreglern so: > Eingangsleistung = (Ausgangsleistung * Ausgangsspannung / > Eingangsspannung ) + Eigenverbrauch Was bedeuten würde, dass die Eingangsleistung kleiner ist, als die Ausgangsleistung. Hmm... Du meinst wohl eher:
LG Christian
Hmm warum Paus * Uein/Uaus ? Pein = Paus + Peigen Strom: Iein = (Iaus*Uaus/Uein + Ieigen) * (1/Wirkungsgrad)
ach sorry der wirkungsgrad kommt antürlich nur für die ausgangsstrom in frage eigenverbrauch im datenblatt ist der wirkungsgrad schon drin
sht11-gast schrieb: > Hmm warum Paus * Uein/Uaus ? > > Pein = Paus + Peigen Mit Peigen ist der Eigenverbrauch des Spannungsreglers gemeint. Dieser beträgt aber meist nur µW bis mW. Da der Faktor Uein/Uaus>1 beschreibt dieser auch die verheizte Leistung im Spannungsregler mit. LG Christian
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.