Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Re: 100 Hz Rechteck mit ATTINY 13


von Sonntag (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Benötige einen 100 Hz Rechteckgenerator , den ich mit einem ATTINY13
und

Do
Toggle OUT2
Waitms 5
Loop

realisiert habe. (Interner Takt, kein Quarz)

Hier und anderswo lese ich, dass "man" das mit einem PWM- Ausgang 
realisiert.
Warum ? Vorteile ?
Danke !

Schönen Sonntag !

von Uwe .. (uwegw)


Lesenswert?

Sonntag schrieb:
> Warum ? Vorteile ?
Man kann noch was anderes nebenbei machen lassen, ohne dass es den 
ausgegebenen Takt beeinflusst.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Sonntag schrieb:
> Hier und anderswo lese ich, dass "man" das mit einem PWM- Ausgang
> realisiert.
Mehr mit einem Timer, der das Signal per PWM ausgibt, so dass über die 
Timerperiode die Frequenz und über das PWM Modul der Duty Cycle 
eingestellt werden kann.

Sonntag schrieb:
> Danke !
Bitte

> Schönen Sonntag !
Auch schönen Sonntag.

von Thorsten W. (thorstenw)


Lesenswert?

Hi,


Wenn Du mit dieser Lösung deine Anforderungen (Timing, Kosten, Wissen) 
erfüllst, gib es so ab und gut.


Eine Lösung sollte immer mit minimalem Aufwand mindestens das Ziel 
erreichen.

Erweiterbarkeit macht nur dann Sinn, wenn Du davon ausgehen kannst, dass 
es auch gebraucht wird und wenn Du dir den initialen Aufwand leisten 
kannst. Außerdem muss Deine Aufgabe auch von Dir erledigt werden.

Beispiel:
 - Für Aufgabe 1 hast Du 1 Tag Zeit
 - Für Aufgabe 2 hast Du eine Woche Zeit.

Wenn Du was aus Aufgabe  1 übernehmen kannst für Aufgabe 2, darf dadurch 
die Deadline für Aufgabe 1 nicht gefährdet werden.

Wohl wenn Du zuerst eine Woche Zeit hast und Du dann schon Teile der 
anderen Aufgabe mit erledigt hast, freue Dich, dass Du was Zeit sparen 
kannst.

Wenn es aber nur darum geht ein Signal mit 100 Hz pi mal Daumen wackeln 
zu lassen gibt es noch 1001 andere Lösungen, z.B. diskreter astabiler 
Multivibrator aus Kondensator, Widerständen  und Transistoren oder ein 
555er Schaltung. Oder auch ein vielleicht für Deine Firma billiger 
beziehbarer Controller, wenn dadurch sich andere Mengenrabatte ergeben. 
Oder die Aufgabe kann von einem anderen Stück Silizium mit erledigt 
werden.


Als Designer hat man eben einen begrenzten Schatz an Wissen, Kreativität 
und Mitteln. Anforderungen sind in der Regel nicht beliebig. 
Erfolgreiche Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass man mit den 
begrenzten Ressourcen eben das Ziel doch möglichst gut und billig 
erreicht hat.


Grüße
 Thorsten

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.