Für einen Überspannungsschutz als Mittel/Feinschutz für Telefon habe ich auf http://www.elektrikforum.de/ftopic10597.html die folgende Schaltung http://www.fluivision.de/surge/mittelschutzplus-anaisdndsl-stable.jpg gesehen. Die Supressordioden D1, D2, D3 sind mit 58V unidirektional angegeben. Das erscheint mir für Telefon mit 60V Ruhespannung und darübergelegten 60V Rufwechselspannung etwas wenig. Oder hab ich da etwas übersehen?
Hallo Timm, die Supressordioden sollten auf jeden Fall bidirektional sein. Der Entwickler geht wohl nur von der Gleichspannung aus. Du hast es ja richtig erkannt das es je noch die Rufwechselspannung gibt. Nur, 58V sind etwas zu wenig. Ich hatte mir vor kurzem selbst für diesen Zweck Supressordioden gekauft. Conrad hat leider nur max 68V Dioden. Ich werden 2 Dioden in Reihe schalten. Das vermindert zudem die kapazitive Belastung der Leitung. Gruss Klaus.
Hallo, in obiger Schaltung sind ja auch jeweils 2 in Reihe... Gruß aus Berlin Michael
Bei Farnell gibts mehr Auswahl, auch 85V oder 130V. http://de.farnell.com/stmicroelectronics/smbj85ca-tr/transil-600w-85v-bidir-smb/dp/1749367 Würde die 85er bidirektional reichen, oder wäre das schon zuviel? Wenn da ein Gasentladungsableiter davor kommt, wird 90V auch schon knapp, oder? Es gibt 90, 230 oder mehr, dazwischen kommt nichts. http://de.farnell.com/littelfuse/sl1003a230sm/gasentladungsableiter-smd-230v/dp/1815494 Wenn 90V für Telefon zu wenig ist, wo werden die dann eingesetzt? Ich nehme an, die Spule in der Schaltung begrenzt Transienten für die VDRs? In vielen einfachen Schaltungen ist die nicht drin. Mitunter wird empfohlen, die Widerstande durch PTCs / Halbleitersicherungen zu ersetzen. Bringt das was? Die Leitung selbst liefert eh nur 20mA, und für Transienten sind die doch viel zu träge, oder?
Michael U. schrieb: > in obiger Schaltung sind ja auch jeweils 2 in Reihe... Aber nur, wenn sie bidirektional sind. Wenn wie angegeben unidirektional, sind das 58V + 0,7V pro Strecke. Deswegen wundert mich das ja.
Bei der Schaltung fällt mir auf, daß die beiden Adern unsymmetrisch behandelt werden. Oder sehe ich das mit L1 falsch? Außerdem werde heutezutage Varistoren nur noch mit angeflanschter Temperatursicherung verbaut. Da gefällt mir die Schaltung im Anhang schon besser. Gut, für 100Mbit müßte man wohl die Drosseln etwas verkleinern. Und eventuell läßt sich auch eine Transzorb mit geringerer Durchbruchspannung verwenden.
Ina schrieb: > Bei der Schaltung fällt mir auf, daß die beiden Adern unsymmetrisch > behandelt werden. Oder sehe ich das mit L1 falsch? Das ist unsymmetrisch. Ist auch die einzige Schaltung, die ich so gefunden habe. Bei den meisten sind auch die Längswiderstände eingespart, was mir schon wieder suspekt ist. > Außerdem werde heutezutage Varistoren nur noch mit angeflanschter > Temperatursicherung verbaut. Bei Netzspannung ja. Aber wo soll denn im Telefonnetz die Leistung dauerhaft herkommen? Allerdings haben manche Schaltungen noch Feinsicherungen T160mA in jeder Zuleitung. Sinnvoll? Die 33u dürften für DSL bißchen groß sein. Das soll ja noch vor den Splitter, weil es Telefon und Modem schützen soll.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.