Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Empfehlung für Multimeterkauf


von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich suche zur Zeit ein neues Multimeter da mein altes (ein billiges 
Peaktech) die mücke gemacht hat. Deshalb bleibt mir gerade nur ein 3€ 
Baumarktmultimeter. Jetzt möchte ich mir was ordentlicheres anschaffen.
Ich benutze das Gerät nur Privat deshalb sollte der Preis nicht jeden 
Rahmen sprengen. Ich hatte mir um die 150€ vorgestellt. Leider bin ich 
von der angebotsvielfalt etwas erschlagen. Deswegen würde ich gerne nach 
Persönlichen erfahrungen mit den Geräten fragen. (beruflich hab ich 
immer nur mit Multimetern zu tun die es entweder schon nicht mehr zu 
Kaufen gibt oder die weit oberhalb der Preisgrenze liegen).

Ich brauche das Gerät für elektronikmessungen an µC´s, 
Transistor-/Opvschaltungen, im Auto, und seltener auch mal an einer 
Steckdose (nicht um die Spannungsfreiheit festzustellen, sondern um die 
Spannung/den Strom zu Messen)

Was ich auf jedem fall brauche ist:

-mV,V nach möglichkeit auch µV aber das ist nicht ganz so wichtig
-mA, A
-mOhm bis MOhm
--> ganz wichtig TrueRMS das ist wohl leider in der Preisklasse eher 
schwierig.

Die oben genannten möglichst genau (was halt in diesem Preissegment 
möglich ist)

weniger wichtig sind mir:
-Frequenzmessung
-kapazität/induktivität
-Displaybeleuchtung
-Leistungsmessung (wäre aber toll wenn vorhanden)

Wenn die fehlen oder nur ungenau sind ist das weniger schlimm.
Ob der Messbereich automatisch gewählt wird ist mir egal.


Wäre schön wenn ihr mir da helfen könntet. Das was ich bisher gefunden 
habe war entweder zu teuer oder etwas anderes wichtiges hat gefehlt.
Vielen dank.
Sebastian

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Kauf dies:

http://www.dealextreme.com/p/fluke-17b-2-6-lcd-digital-multimeter-meter-2-aa-included-28659

1a-Verarbeitung von Fluke (keine Fälschung), gutes Display - eben ein 
echtes Fluke. Wir haben uns an der Arbeit gleich mehrere davon 
reingezogen...

Gruss
Christoph

von heinzhorst (Gast)


Lesenswert?

Hab mir vor einigen Jahren beim großen C ein Voltcraft mit True-RMS und 
zig Funktionen gekauft. War ein Riesen-Fehler. Qualität sieht anders 
aus. Inzwischen hab ich mir das alte Fluke 75 von meinem Vater unter den 
Nagel gerissen. In der Regel ist das Multimeter das Messinstrument, das 
du am Meisten benutzt. Dann lieber auf den Wesentlichen Sachen 
beschränken und dafür was Ordentliches, z.B. von Fluke oder Gossen. Wenn 
du nicht soviel ausgeben willst, kannst du dich auch nach einem gut 
erhaltenen Gebrauchten umsehen. Aber Vorsicht: Bei Ebay tauchen in 
letzter Zeit viele dreiste Fluke-Fälschungen aus China auf.

von luis_wu (Gast)


Lesenswert?

Hallo Sebastian,

auch wenn jetzt vielleicht alle aufschreien, aber schau dir mal das 
UNI-T 61E an. Das gibt es bei Reichelt oder Pollin für 70-80 € (z.B. 
hier: 
http://www.pollin.de/shop/dt/MzU2OTYxOTk-/Messtechnik_Uhren/Messtechnik/Multimeter/RMS_Digital_Multimeter_UNI_T_UT61E.html).

Ich habe es mir vor einem guten halben Jahr gekauft - eher aus Neugier 
und mit großer Skepsis.
Die Skepsis hat sich einerseits bestätigt, es ist von der internen 
Verarbeitung halt nicht vergleichbar mit Fluke und Co.

Andererseits ist es aber deutlich besser verarbeitet, als ich befürchtet 
habe. Offensichtliche Sicherheitsmängel habe ich nicht entdeckt und 
runtergefallen ist es auch schon ;)

Für den Privatgebrauch ist es inzwischen mein meistbenutzes MM und die 
Genauigkeit ist im Vergleich zu einem Fluke ausgezeichnet - die 
Langzeitstabilität kann ich natürlich noch nicht beurteilen.

Die Logging-Software habe ich bisher nicht ausprobiert, da ich das 
eigentlich nicht brauche. Nach allem, was man hört ist die 
Software-Seite bei UNI-T aber wohl eher grausig.

Hängt halt immer davon ab, was man braucht - realistisch und/oder 
"gefühlsmäßig" ;)

Beste Grüße
Rainer

von Valentin B. (nitnelav) Benutzerseite


Lesenswert?

Guck mal bei www.eevblog.com nach dem 100$-Vergleich.
Da findest du schon was!

Mit freundlichen Grüßen,
Valentin Buck

von Joachim (Gast)


Lesenswert?

Kann das was Rainer sagt nur bestätigen; das UNI-T 61E ist definitiv 
sein Geld wert. Dave Jones erwähnt in seinem 100.- AUS$ Video die 
reparierte Platine und die krumm draufgeschmissenen Bauteile. Ich hab in 
mein UNI-T reingeguckt: Picobello Verarbeitung, es gibt bzgl. der 
Sauberkeit praktisch keinen Unterschied zu meinem FLUKE 87 V.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> -mOhm bis MOhm

mOhm geht nur mit 4-Leitermessung. Bei üblichen Multimetern wirst Du 
diese Funktion wohl eher nicht finden.

Gruß Dietrich

von unikum (Gast)


Lesenswert?

Da hier ja schon einige "Mutige" UNI-T erwähnt haben, schau Dir doch mal
dieses Exemplar ebenfalls an:

http://www.elv.de/Prauml;zisions-TrueRMS-Multimeter-UT-70D-mit-RS232-PC-Schnittstelle/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_18142/flv_/bereich_/marke_

Trotz beruflicher Erfahrung mit den ewig beweihräucherten Supermarken
war ich sehr angenehm überrascht. Verarbeitung, Genauigkeit und 
Handhabung stehen anderen "Markengeräten" kaum nach. Für's Hobby allemal 
1A.

Gruß, unikum.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
vielen dank für eure Hilfe.
Aufgrund eurer Empfehlungen werde ich mir wohl das Uni-T 61E holen.
Einen Schönen Sonntagabend noch.
Sebastian

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch das UNI-T70D. Bin damit sehr zufrieden. Piepst sofort beim 
Durchgangstest. Einziger Nachteil, hat keinen µA Messbereich. 
Bereichswahlschalter hat prima Haptik.

von heinzhorst (Gast)


Lesenswert?

Hab gerade im Conrad Business-Katalog Multimeter der Marke "Extech" 
gefunden. Soll eine Tochter von FLIR sein. Klingt ja schonmal 
vertrauenswürdig. Die Ausstattung finde ich recht ordentlich für den 
Preis. Ja, ich weiß, kommt noch Mwst. dazu. Hat hier Jemand Erfahrung 
mit den Dingern oder kann etwas zur Verarbeitung sagen?

von agp (Gast)


Lesenswert?

unikum (Gast)

> Da hier ja schon einige "Mutige" UNI-T erwähnt haben, schau Dir doch mal
> dieses Exemplar ebenfalls an:

> 
http://www.elv.de/Prauml;zisions-TrueRMS-Multimeter-UT-70D-mit-RS232-PC-Schnittstelle/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_18142/flv_/bereich_/marke_

> Trotz beruflicher Erfahrung mit den ewig beweihräucherten Supermarken
> war ich sehr angenehm überrascht. Verarbeitung, Genauigkeit und
> Handhabung stehen anderen "Markengeräten" kaum nach. Für's Hobby allemal
> 1A.

> Gruß, unikum.

Hat allerdings auch einen rel. großen Digitfehler und der Bereich 
True-rms verdient mit 40 bis 400 Hz nicht wirklich seinen Namen. ;)

von unikum (Gast)


Lesenswert?

agp schrieb:
> Hat allerdings auch einen rel. großen Digitfehler und der Bereich
> True-rms verdient mit 40 bis 400 Hz nicht wirklich seinen Namen. ;)

Joa,Joa, da ham was wieder. Weiterer Kommentar überflüssig.

Gruß, unikum.

von agp (Gast)


Lesenswert?

unikum (Gast) schrieb:

agp schrieb:
>> Hat allerdings auch einen rel. großen Digitfehler und der Bereich
>> True-rms verdient mit 40 bis 400 Hz nicht wirklich seinen Namen. ;)

> Joa,Joa, da ham was wieder. Weiterer Kommentar überflüssig.

> Gruß, unikum.

Wenn du dich nicht über die Vor- und Nachteile der hier genannten DMM 
unterhalten oder austauschen möchtest, wird der ganze Thread hier 
sinnlos.

An ein DMM der 100 Euro-Klasse kann man schon mal ein paar Erwartungen 
stellen. Ansonsten reicht auch ein

VC88C

was für das wenige Geld vergleichsweise viel zu bieten hat.

von Bernd R. (Firma: Promaxx.net) (bigwumpus)


Lesenswert?

Bei Reichelt stolpere ich über das UNI-T 61E mit 22.000 Counts und 
True-RMS für 80€.

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe das Fluke 117 und bin sehr zufrieden damit.

Gruß,
Alex

von aha (Gast)


Lesenswert?

Ich habe kein Fluke und bin auch sehr zufrieden.

von luis_wu (Gast)


Lesenswert?

... ich weiss zwar nicht, ob es erlaubt ist, aber ich habe ein Fluke und 
bin gleichzeitig mit dem UT61E sehr zufrieden ;)

@Bernd: Das UT61E war schon etwas weiter oben Thema und auch, dass es 
das bei Reichelt gibt - aber auch bei Pollin etwas günstiger.

Beste Grüße
Raienr

von Tom (Gast)


Lesenswert?

...ich kann mich vielen Vorrednern anschließen... Eines meiner 
Multimeter ist auch das UNI-T UT61E und das ist sein (kleines) Geld 
absolut Wert.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Es ist sicher brauchbar. Aber man muß wissern was man will. Für mich war 
mal No Go, wenn man damit keine Transis prüfen konnte.
Und ein C-Bereich, der nur bis 220µ geht?
Im Reich-Papierkatalog ist eine schöne Übersichtstabelle. Auch Fluke 
gibt es für verschiedene Anwendungsfälle und es kann nicht jedes alles.

von Johann (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Es ist sicher brauchbar. Aber man muß wissern was man will. Für mich war
> mal No Go, wenn man damit keine Transis prüfen konnte.
> Und ein C-Bereich, der nur bis 220µ geht?
> Im Reich-Papierkatalog ist eine schöne Übersichtstabelle. Auch Fluke
> gibt es für verschiedene Anwendungsfälle und es kann nicht jedes alles.

Transistoren prüfen ist ja wohl die unsinnigste Einrichtung an einem 
DMM. Haben professionelle Geräte sowas? Und Cs über 220µF ist auch nicht 
unbedingt nötig. Zur Not kann man das auch über die Zeitkonstante 
messen, schließlich baut man mit solchen Werten keine Schwingkreise...

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Hallo,
> vielen dank für eure Hilfe.
> Aufgrund eurer Empfehlungen werde ich mir wohl das Uni-T 61E holen.
> Einen Schönen Sonntagabend noch.
> Sebastian

Hallo Sebastian,
ich würde mir an Deiner Stelle zusätzlich ein Multimeter der
30 EUR-Klasse kaufen. Das reicht für 90% Deiner Messungen aus
und Du schonst so Dein "Gutes". Das "Gute" kannst Du dann für
die wenigen Messungen nehmen, wo Du es wirklich brauchst und
auch ab und zu zur Rückkalibrierung deines billigen.
Gruss
Harald

von lach (Gast)


Lesenswert?

> Transistoren prüfen ist ja wohl die unsinnigste Einrichtung an einem
> DMM. Haben professionelle Geräte sowas?

Tolle Begründung, lach

Wer sich "professionelle" Multimeter (also solche mit "professionellem" 
Preis) kauft, hat auch noch das Geld für weitere professionelle 
Messgeräte und Funktionsgeneratoren und die Zeit um damit die Kennlinien 
seiner Transistoren aufzunehmen. Für die meisten Anwendungen genügt aber 
der Transistortester der preiswerten Multimeter. Die Kennlinien hat man 
aus dem Datenblatt (wenn man sie braucht), Serienstreuungen sind für die 
Praxis meist unwichtig und die Genauigkeit des Transistortesters im DMM 
langt allemal um die Funktionstüchtigkeit des Transistors zu 
verifizieren und mal schnell den Verstärkungsfaktor zu bestimmen ohne 
das Datenblatt suchen zu müssen.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Danke allen für die Hilfe. Habe jetzt seit ein paar Tagen das Uni-T 
UT61E. Bin absolut zufrieden. Kann das Gerät nun auch absolut empfehlen. 
;) (zumindest in der Preisklasse)
mfg.
Sebastian

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.