Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mikrowelle löst FI-Schalter aus


von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich bin heute nach einem Wochenende auswärts wieder nach Hause gekommen, 
und da war der Strom weg, Kühlschrank abgetaut. Im Sicherungskasten war 
der FI ausgelöst.
Ich habe ihn wieder reingedrückt, aber nach ca. 1 Minute flog er erneut. 
Danach ließ er sich auch nicht mehr reindrücken. Also nach und nach 
alles in der Wohnung abgesteckt, und siehe da: in dem Moment wo man die 
Mikrowelle einsteckt knallt er raus. Komisch an der Sache ist, dass ich 
die Mikrowelle schon seit Wochen nicht mehr benutzt habe und auch am WE 
gar nicht da war.
Ohmscher Widerstand der Mikrowellen-Phasen gegen ihren Schutzleiter ist 
ca. 6 MOhm gemessen, FI Schalter löst bei 30 mA aus.

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Achja, die Mikrowelle hat keine Uhr o.#., sondern ist so ein ganz 
einfaches Ding mit Drehschalter für an/aus/Zeit.

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> Ohmscher Widerstand der Mikrowellen-Phasen gegen ihren Schutzleiter ist
> ca. 6 MOhm gemessen

..bei welcher Spannung?

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Nur das, was das Multimeter bereitstellt, also ca. 1 Volt

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Fliegt der FI nur, wenn die Mikrowelle angeschaltet ist?
Oder immer?

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Nein, sobald man die ausgeschaltete Mikrowelle einsteckt.

von JensM (Gast)


Lesenswert?

Wunderbar.

Der FI hat festgestellt, dass die Mikrowelle defekt ist und hat damit 
größere Schäden verhindert.

Alles bestens.

Folgerung:
Mikrowelle reparieren (lassen) oder austauschen.

In Deinem Fall vom Fachmann reparieren lassen oder austauschen.

Wann und warum und wiso und weshalb ... die Mikrowelle kaputt ging ist 
egal.

Gruß JensM.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Mikro schrieb:
> Nein, sobald man die ausgeschaltete Mikrowelle einsteckt.

Dann ist die primärseitige Isolation beschädigt, noch vor dem Relais für 
den Trafo. Also entweder Die Schaltuhr, der Netzfilter oder die Kabel 
dazwischen.

Wenn du es dir zutraust, kannst du ja einen Blick in das Gerät werfen, 
wenn nicht, ab in den Elektroschrott damit.
Aber Vorsicht dabei.

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Scon klar. Nur frage ich mich, wie eine Mikrowelle von selbst so einen 
Defekt entwickelt, und ob da nicht vielleicht mehr im Busche ist...

von Malefiz (Gast)


Lesenswert?

Fi haben eigentlich keine Zeitverzögerung beim Auslösen hast du den 
jeweils ne Minute gewartet vorm einstecken. Und 2tens lösen Fi so ab 
15-17mA aus da sie spätestens bei 30mA auslösen sollen.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Das machen die halt manchmal.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Mikro schrieb:
> Scon klar. Nur frage ich mich, wie eine Mikrowelle von selbst so einen
> Defekt entwickelt, und ob da nicht vielleicht mehr im Busche ist...

Lass es Staub sein, Alterungserscheinungen der Bauteile, gegrillte 
Insekten, deren Leichen ungünstig im Gehäuße liegen.
Irgendwas muss es ja sein.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Blitzschaden an der Trafoisolierung - die mechanische Uhr schaltet 
sicher nur einpolig ab.

Für 50 Eur gibts ne Neue, da lohnt sich dummerweise die Reparatur nicht, 
schon Aufschrauben und gucken lassen kostet da mehr.

von Java 6 Programmier­handbuch (Gast)


Lesenswert?

Du könntest ansonsten noch gucken, was passiert, wenn du ein anderes 
Gerät in die selbe Steckdose steckst. Ist zwar relativ unwahrscheinlich, 
dass an der Steckdose was ist, aber auch nicht ausgeschlossen. 
Ansonsten: weg mit dem Ding, die sind ja nicht mehr sooo teuer.

LG, Björn

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Die funktioniert warscheilich auch noch. Aber irgendwo haut Strom ab und 
fließt nicht dur den N Leiter zurück. Also Isolierung nicht mehr ganz in 
ordnung bzw. irgendwo Leitfähiger Dreck dazwischen. Die Mikrowelle wird 
noch funktionieren ist aber NICHT MEHR SICHER. Es verschwinden sozusagen 
IRGENDWO mehr als 30mA und 25mA KÖNNEN TÖDLICH FÜR DEN MENSCHEN SEIN. 
Naja ganz so schlimm ist es nicht : die 30mA "verschwinden" warscheilich 
über den PE also ist der PE ordenlich angeschlossen und es sollte kein 
gefährliches Potential am Gehäuse anliegen. (Wobei anzumerken ist das 
der PE auch fehlerhaft sein könnte und der Strom über einen anderen Weg 
am FI vorbei Fließt z.B. Wenn die Mikrowelle auf der Waschmaschine oder 
so steht und über einen Klörperschluß der Strom über die Waschmaschine 
nimmt. Sollte nun der Kontakt zum Waschmaschinengehäuse nicht mehr da 
sein und die Mikrowelle kein Erdpotential bekommen wird der Nächste der 
die Mikrowelle anfäßt eine gewischt bekommen und den FI auslösen.

von klaus2 (Gast)


Lesenswert?

Bei einer alten krups lag es an der Iso des Grillstabes. Flog auch bei 
ausgeschalteter MW raus - Grill raus, fertig.

Klaus.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Floh schrieb:
> der Netzfilter

Würde ich nach einer Sichtung ohne Ergebnis als erstes untersuchen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Wahrscheinlich der Funkentstörkondensator defekt, wenn es keine 
Mikrowelle mit Grill ist.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Mal den Stecker andersherum reinstecken.

Bei Verbrauchsmessungen an unserer Zentralheizung musste ich lernen, 
dass der Brenner nur anläuft, wenn der Stecker "richtig rum" drinsteckt.

Aber sonst: wech mit dem defekten Teil. Und mindestens die Zuleitung 
abschneiden, nicht dass ein "bastler" noch nen Mikrowellen-Attentöter 
wird.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Also gleich aufgeben und neu kaufen? Das geht doch nicht.
Wir sind doch hier im Elektronik-Forum.
Also aufschrauben und nacheinander den Grill und die MW abklemmen. Für 
beides ist auch eine große Amisicherung eingebaut
Man wird doch so einen dusseligen Schluß finden.
Aber Achtung! Die MW nicht ohne Schutz betreiben!

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:

> Aber Achtung! Die MW nicht ohne Schutz betreiben!

Ich glaube, DAS ist der Grund, weshalb man auch hier eher von 
Reparaturen abrät. Wie lautet der schöne Spruch am Eingang des 
Laser-Laboratoriums:

Achtung! Nicht mit dem verbliebenen Auge in den Strahl blicken!

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Das ist mir schon klar. Ich werd mal einen Blick reinwerfen. Mal sehen.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

> Also gleich aufgeben und neu kaufen? Das geht doch nicht.
> Wir sind doch hier im Elektronik-Forum.

Hier erhält niemand einen "Anstiftung" zum Selbstversuch angeraten, wenn 
sich das Gefühl breit macht, dass der Fragesteller keine Ahnung hat.

> Also aufschrauben und nacheinander den Grill und die MW abklemmen. Für
> beides ist auch eine große Amisicherung eingebaut

Die Amisicherung wird allerhöchstens verhindern, dass ein Schluss einen 
Brand auslöst.

> Man wird doch so einen dusseligen Schluß finden.
> Aber Achtung! Die MW nicht ohne Schutz betreiben!

Die MW angesteckt überhaupt nicht betreiben, wenn sie nicht geschlossen 
ist. Der Trafo macht einige kV. Da schlägt selbst bei isoliertem 
Werkzeug sofort der Funke über. Und den will bei einem 1 kW-Trafo 
niemand abbekommen. Die Hochspannungskaskade an einer guten alten Röhre 
reicht allemal zum abgewöhnen. Von der Gefahr durch "Verstrahlung" 
wollen wir dabei gar nicht reden.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>Die Amisicherung wird allerhöchstens verhindern, dass ein Schluss einen
>Brand auslöst.
Ich hatte im Text ... auch... geschrieben.
Du hast sicher noch keine aufgemacht? Die MW ist noch einmal zusätzlich 
abgeschottet. Wenn du das dünne Rückblech hinten abmachst, siehst du die 
Elektronik, Zeitschalter, Sicherungen...

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Wenn du das dünne Rückblech hinten abmachst, siehst du die
> Elektronik, Zeitschalter, Sicherungen...

Hallo,

du gibst hier (unverantwortliche) Ratschläge zur Selbstreparatur und 
hast noch nicht mal mitbekommen, dass es verschiedene 
Mikrowellen-Modelle gibt?

Gruss Reinhard

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Du bist für einen Posten in Brüssel geeignet.
Dann dürfte ja niemand privat einen Fernseher mit Röhre reparieren. Ein 
gesunder Menschenverstand und Fachwissen gehört auch dazu.
Wenn ich aber hier lebensgefährlich Projekte z.Bsp. mit TESLA-Technik 
u.ä. veranstaltet werden, regst du dich da auch auf?
Wir sind doch hier nicht im Hausfrauenportal, wo es um die weißeste 
Wäsche geht.

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

An die DUDU-Zeigefinger schwingenden Fachidis,wenn einer hier eine Frage 
stellt sollte man ihm helfen. Wenn der Fragende dabei draufgeht weil er 
dafür zu dämlich ist,ist es seine Schuld. Es wird sicher niemand dafür 
zur Verantwortung gezogen,denn noch ist das Internet ein freies 'Land' 
und jeder ist für sein Tun selbst verantwortlich.

AMEN

von lrlr (Gast)


Lesenswert?

@Kevin

>jeder ist für sein Tun selbst verantwortlich.

du widersprichst dir selber..

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Kevin schrieb:
> An die DUDU-Zeigefinger schwingenden Fachidis,wenn einer hier eine Frage
> stellt sollte man ihm helfen. Wenn der Fragende dabei draufgeht weil er
> dafür zu dämlich ist,ist es seine Schuld. Es wird sicher niemand dafür
> zur Verantwortung gezogen,denn noch ist das Internet ein freies 'Land'
> und jeder ist für sein Tun selbst verantwortlich.
>
> AMEN

JA Super...
Nur weil man jemanden nicht belangen kann soll man ihn ins offene Messer 
laufen lassen? Tolle Einstellung, bist mein Held!
NEben der gestzlichen Haftung gibt es auch noch so etwas wie moralische 
Verantwortung. Ja, es wird manchmal übertrieben, aber hier ist das 
definitiv nicht der Fall...
Von einer Mikrowelle gehen durchaus noch einige GEfahren mehr aus als 
nur die 230V Netzspannung. Und zwischen einer Mikrowelle und einem 
Röhrenfernseher stehen welten.
Bei einem Röhrenfernseher stellt die einzig direkte GEfahr beim Basteln 
die Spannung da. davor kann man sich schützen weil man auch als 
"interessierter LAie" sich schnell über die gefährliche Spannung 
führenden TEile im klaren werden kann. Die Hochspannung ist zwar mit bis 
zu 30KV sehr hoch. Allerdings steckt das verhältnissmäßig (für diese 
Spannung!) wenig Energie dahinter. Es ist nicht harmlos und kann richtig 
weh tun. Aber auf der Strecke zu bleiben ist nicht unmöglich, aber 
höchst unwahrscheinlich. Im späteren Betrieb gibt es dann als GEfahr 
einzig die erhöhte "Brandgefahr" durch unfachmänische Reparatur. Aber 
auch hier ist einem der nicht völlig Anhnugnslos ist zuzutrauen das er 
das in den Griff bekommt. Insbesondere wenn der FEhler irgendwo in der 
Signalaufbereitung zu findne ist und nicht im NT/N-Filter.

Bei den 6KV eines MOT sieht es völlig anders aus, der liefert einige 
hundert mA durchgehend. Und das jenseits einer galvanischen Trennung. Im 
Berührungsfall (Lichtbogen gilt als berührung) hast du mal schnell 
>300mA durch den Körper zuseln. Und keine Chance das der FI das beendet. 
Je nach BErührungspunkt ist ohne sofortige NA Versorgung der Exitus fast 
sicher...

Dazu kommt das wenn man die Mikrowelle zerlegt es nur mittels 
Messtechnik wieder absolut SIcherzustellen ist das die auch wirklich 
dicht ist. 2,4Ghz bei 1000Watt können auch an kleinen Undichtigkeiten in 
gefährlichen Maß austreten. MAn sieht es nicht und spürt es erst wenn es 
zu spät ist. ISt zwar selten Lebensgefährlich -aber willst du dafür 
verantwortlich sein wenn ein Kind das der Mikrowelle im Betrieb zusieht 
plötzlich -und für dne REst des Lebens- Blind weil die Netzhaut verkocht 
ist?

Ich vermute mal dieses Problem ist sogar das was hier die meisten als am 
gravierensten Einschätzen (Ich sehe das zumindest so) und deshalb schon 
von der einfachen FEhlersuche im inneren Abraten. Und wenn man nun 
bedenkt das eine neue Mikrowelle 50 Euro kostet lohnt das einfach nicht 
da auch nur ein kleines Risiko einzugehen.
Viele hier- die durchaus das wissen haben um das sicher durchzuführen, 
zumindest von der Elektrischen Seite her- würde das nicht mal selsbt bei 
der eigenen MW machen!
ICh selbst habe durchaus Experimente mit Hoch- und Höchstspannung 
gemacht, auch Höchstfrequenzen mit LEistung sind mir nicht fremd. Mit 
MOTs habe ich schon einiges gespielt.
Aber das ist alles etwas anderes ob man das im VErsuchsaufbau in 
kontrollierter Umgebung macht wo sofort erkennbar ist das ein Risiko 
besteht - Oder man an der Mikrowelle bastelt die danach wieder als 
Küchengerät eingesetzt wird wo man selbst, auf jeden Fall aber Frau und 
Kinder wieterhin völlig Sorglos mit umgehen...

Michael_ schrieb:
> Du bist für einen Posten in Brüssel geeignet.
>
> Dann dürfte ja niemand privat einen Fernseher mit Röhre reparieren. Ein
> gesunder Menschenverstand und Fachwissen gehört auch dazu.
> Wenn ich aber hier lebensgefährlich Projekte z.Bsp. mit TESLA-Technik
> u.ä. veranstaltet werden, regst du dich da auch auf?
> Wir sind doch hier nicht im Hausfrauenportal, wo es um die weißeste
> Wäsche geht.

Für dich gilt im Prinzip dasselbe wie oben...
Es ist wie gesagt ein Großer Unterschied ob ich an einem FErnseher 
arbeite oder an eine rMikrowelle. Sowohl von den GEfahren während der 
REparatur. Aber ganz besonders NACH der "Reparatur" kann ich die MW 
nicht sicher überprüfen ist ein selbstreparaturversuch um die wieder als 
HAushaltsgerät in Betrieb zu nehmen verantwortungslos. (Etwas anders 
würde ich das sehen wenn man die nur wieder gängig machen will um dann 
unter allen Vorsichtsmaßnahmen ein paar Experimente mit 
ZErstörungsrisiko zu machen die man mit einer "guten MW nie machen 
wollte)
Auch zu Tesla ist alles gesagt; Es ist ein Untershcied ob ich einen 
Versuchsaufbau habe der grundsätzlich nur unter größter Vorsicht in 
Betrieb genommen wird und für Aussenstehende niemals für ein "harmloses 
HAushaltsgerät" gehaltn wird, oder aber ob ich an einem Gerät rumpfusche 
das später niemand als GEfahrenquelle einstufen würde!

GRuß
Carsten

von Belastung (Gast)


Lesenswert?

-Wäre noch zu untersuchen, ob die MW wirklich die Ursache ist oder 
zufällig der FI spinnt.

-Die Summe aller Entstörglieder sollte einen FI noch nicht auslösen?

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Es ist so lächerlich was hier für eine Panikmache betrieben wird... Es 
gibt isolierende materialien, bzw wieso sollte jemand an den Trafo bzw 
Kondensator fassen?

Ich würde auch eine neue Mikrowelle kaufen. Aber Trafo, HV-Kondenstor, 
etc kannst vorher ausbauen. Oft ist durch einen kleinen magnetischen 
Pfad (magnetischer Shunt, meist zwischen Prim und Sekundärwiclung) die 
Streung mit Absicht erhöht um eine Strombegrenzung zu erreichen. Diesen 
kann man mit Hammer und Schraubenzieher rausklopfen. Mann hat Sekundär 
noch mehr Strom  (natürlich nicht auf dauer) und kann heißere, längere 
Lichtbögen ziehen.
Hab das mal mit zwei MOTs in Serie aus einer Gastronomiemikrowelle 
gemacht, waren dan ca 5kV mit 1,5A.
Das Aufgrund der Spannugen in Kombination mit der Stromfähigkeit so ein 
Trafo höchst gefährlich ist erklärt sich von selbst. Aber man soll ihn 
ja nicht anfassen, also.

Vom Magentron und den Mikrowellen hab ich allerdings Respekt und lasse 
die Finger davon, muss aber jeder selbst wissen.

MFG

von Joerg F. (felge1966)


Lesenswert?

.....Es ist so lächerlich was hier für eine Panikmache betrieben wird...
hat sich der Metalldieb im Umspannwerk vorm Zersägen der Sammelschiene 
auch gesagt.
Der nette Herr mit dem schwarzen Auto hatte dazu dann nur noch sagen 
können "das macht Der kein zweites Mal".

Es gibt halt einfach auch Sachen, die sich nicht lohnen.
Ansonsten ist man schnell mal ein Anwärter für den Darwin Award.

http://de.wikipedia.org/wiki/Darwin_Award

Ich finde es immer wieder interessant, wie viele Laien sich in Gefahr 
bringen, ohneüber den Nutzen nachzudenken. Wenn man schon den 
Start-Topic liest, so wird es doch klar, das der TO besser die Finger 
davon lassen sollte (wie auch Carsten Sch. (dg3ycs) schon ausführt).

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>hat sich der Metalldieb im Umspannwerk vorm Zersägen der Sammelschiene
>auch gesagt.
Das ist was anderes und vorsätzlich Lebensgefährlich.
Die Mikrowelle, oder den Trafo kann man aber vom Netz nehmen bevor man 
hinnfasst.

>Der nette Herr mit dem schwarzen Auto hatte dazu dann nur noch sagen
>können "das macht Der kein zweites Mal".
Da hat der Herr recht. Wenn ich überlege wieviel Kupfer in letzter Zeit 
bei mir in der Firma gestohlen wurden, kann man kein Mitleid mit Leuten 
haben, welche sich bei Diebstählen Grillen. Man sollte fast schon Teile 
mit Absicht auf Mittelspannung setzten, damit über diese Diebe sofort 
gerichtet wird. (Klar das dies nicht geht..)

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Fralla schrieb:
> Man sollte fast schon Teile
> mit Absicht auf Mittelspannung setzten

Das kannste knicken, die bauen auch unter Spannung stehende 
Oberleitungen ab. Keine Ahnung, wie die das machen...

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>Das kannste knicken, die bauen auch unter Spannung stehende
>Oberleitungen ab. Keine Ahnung, wie die das machen...
Ja manche Erden einfach beihart. Aber machne erwischt man doch...
Leider sind vl der Diebe nicht so blöd. Bei mir in der Umgebung wurde 
sogar ein kleiner Mittelspannugtrafo gestohlen. Jedoch zuvor wurde 
einbegrochen und richtig der Leistungsschalter geöffnet, dann der 
Trenner und geerdet, da müsssen wohl auch "Insider" oder ausgebildete 
techniker dabei sein... Ein anderer ging tatsächlich dirket auf ein 
herausgeführtes Erdkabel los. Nun fehlt im ein ganzer Arm und der Staat 
(also wir) kommt für Reha-Therapie, Notoperation etc auf....

von Noah (Gast)


Lesenswert?

Fralla schrieb:
> Nun fehlt im ein ganzer Arm und der Staat
> (also wir) kommt für Reha-Therapie, Notoperation etc auf....

Und genau das ist der Grund, warum der Staat (also wir) ein Recht darauf 
haben, Leute vor sich selbst zu schützen. Oder?

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> .... muss aber jeder selbst wissen.


Genau das ist der Kernsatz!

Ansonsten sollten wir hier allen raten: Schaltet sofort Eure 
Hauptsicherung ab, denn an diesen 230V Wechselspannung in den Steckdosen 
kann man sterben, wenn man hineinbeisst!


Bei uns sagt man "Dipfelesscheisser" zu jenen, die auf die Frage, 
welcher Oszillatortyp bei 100MHz am besten geeignet sei mit einem Sermon 
ueber die Zuaessigkeit von Aussendungen antworten........



Gruss

Michael

von rackandboneman (Gast)


Lesenswert?

"5kV mit 1,5A."

7500W bei angenommen verlustfreiem Trafo. Wenn das der LS mitmacht würde 
ich ihn austauschen.

Aus zwei Phasen gespeist?

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

@Carsten Sch. (dg3ycs)

1. Danke, daß ich dein Held sein darf.
2. Auf die moralische Verantwortung einen großen Haufen, und
3. das mit dem Exitus nenne ich natürliche Auslese.

von Testfall (Gast)


Lesenswert?

Gute Güte, langsam wieder ganz großes Kino.
Er sagt doch Gastronimiegeräte ... ja, es gibt Geräte in dieser 
Leistungsklasse und die hängen sogar im normalen Betrieb an irgend einer 
Versorgung.
Er wird vermutlich einen etwas großzügigeren Stromkreis bemüht haben als 
seinen Modllbahntrofo.

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Danke für die lehrreiche Panikmache.
Ich habe die MW mal aufgeschraubt, den Kondensator entladen und mir das 
ganze mal angeschaut. Es findet sich kein offensichtlicher Fehler. Alle 
Kabel sind isoliert, keine verschmorten Bauteile etc.
Interessant ist aber, dass der Fehler erst nach Schließen der Tür 
auftritt. Solange sie offen ist: kein Problem. Macht man die Tür zu, 
zischelt es kurz und der FI fliegt. Das aber, obwohl der Schalter auf 
aus steht. Dann riect es ein winzig kleines Bisschen seltsam, so wie 
wenn man Chlorate zersetzt.
Was könnte die Erklärung dafür sein?

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Da wird es wohl ein Masseproblem des MW-Teiles sein. Meß doch mal direkt 
den Widerstand zwischen dem Netzeingang und dem Schutzkontakt.

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Wie gesagt, ca. 3 MOhm bei geschlossener Tür, unendlich bei offener bei 
ca. 1 V Messspannung.

von Maulwurf (Gast)


Lesenswert?

Deutet auf eine verzogene oder abgebrochene Schließnase der Türe hin
Sowas wird aus Sicherheitsgründen gemacht, damit die gleichmäßige 
Schließung der Tür gewährleistet ist.

schmeiß sie wech

Gruss Bernd

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Is klar, ich kauf ne Neue. Hat immerhin 5 Jahre durchgehalten, bei 50 
Euro Preis. Aber den Fehler würd ich gern finden. Grillen will ich mich 
dabei natürlich nicht.

von ingo (Gast)


Lesenswert?

> Dann riect es ein winzig kleines Bisschen seltsam, so wie
> wenn man Chlorate zersetzt.

Da wird wohl irgendwo ein Wenig (Salz-) Wasser sein, wo es nicht 
hingehört.
Vielleicht hilft ein Nachmittag Sonne?
mfG ingo

von Thorsten S. (Gast)


Lesenswert?

..mal nachvollziehen was nach dem Schalter noch so alles an Bauteilen 
kommt... alles was davor ist muss demnach ja ok sein...damit kann man 
sicher einkreisen...(Netzfilter uvm. fällt das wohl weg)...

Übrigens, Kondensatoren, auch Folienk. riechen schon eigenartig. Wenn 
deren Gehäuse rissig wird, ziehen sie Wasser und platzen irgendwann, was 
du da riechst kann also auch ein Folienkondensator sein. Wenn du etwas 
riechst muss dies auch irgendwo verdampfen - mal gucken.

T.

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>7500W bei angenommen verlustfreiem Trafo. Wenn das der LS mitmacht würde
>ich ihn austauschen.
Es gibt welche mit etwas mehr Strom (1xxA) auch...  War ja nicht im 
Wohnzimmer über die normale Hausinstalation.

>Aus zwei Phasen gespeist?
Dir aus schon klar, dass diese dann Phasenverschoben sind und sich die 
Spannung nicht mehr skalar addieren würden, auf der Sekudärseite...
Und Phasen direkt Parallelschalten wird auch als Kurzschluss 
bezeichnet...

von rackandboneman (Gast)


Lesenswert?

Natürlich ist mir das klar - deswegen meine Neugier über dieses doch 
eher energiereiche Setup :)

Von der Hausinstallation bin ich ausgegangen, deswegen meine 
Verwunderung.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Laß den FI weg, dann hast Du keine derartigen Probleme mehr ;)

von GiggiGagga (Gast)


Lesenswert?

Hehe,

das wär natürlich die "hardcore" Lösung :-)
Aber eine neue µWelle kaufen ist sicherlich sinnvoller,und endlich ist 
dann auch der "Schmooder" im Garraum verschwunden (bitte nicht 
persönlich nehmen) ;-)

von Thorsten S. (Gast)


Lesenswert?


von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich habe den Fehler gefunden. Es ist der Motor, der den Teller dreht. 
Dort roch es am stärksten. Ich habe die Kabel durchgeschnitten und 
isoliert: Problem verschwunden. Interessanterweise ist sogar eine 
Serviceluke für den Motor im Boden vorgestanzt! Kann man rausbrechen und 
dann wieder mit einer Schraube verschließen. Interessant ist auch, dass 
nach Abnahme der Verkleidung immernoch die MW abgeschirmt ist. Die 
strahlt direkt in den Garraum und ist hinten mit Weißblechdeckeln 
abgeschlossen. Relativ sicher bin ich mir mit der Annahme, dass unter 
der Abdeckung keine größeren Strahlenbelastungen auftreten, weil die 
Front mit den Bedienelementen nur aus Plastik ist. Da würden die auch 
bei geschlossener Verkleidung durchstrahlen.
Eingeschaltet wird die MW mit einem 24 Volt Relais, was seine Spannung 
aus einem Kondensatornetzteil erhält. Nach Schließen der Tür stehen aber 
die Sachen im Innenraum alle unter Spannung, da nur ein Leiter 
geschaltet wird.
Der Motor sieht etwas dubios aus. Hier die Daten:

Synchronous Motor TZJ50-8A7, VDE (höhö, Photoshop...) CCC 4r/min CW/CCW 
4W CLASS: B, FOSHAN SHUNDE HENGXING MICRO MOTOR CO., LTD. NO: 06101312

Ich habe ihn zerlegt und die Klasse II Anforderungen sind nur notdürftig 
eingehalten. Einen Fehler selbst finde ich nicht, keine 
Schmorstellen(etc. Der Widerstand zwischen den Polen ist aber mehrere 
Megaohm, wo er doch irgendwo im Bereich von kOhm sein sollte.

von Mikro (Gast)


Lesenswert?


von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Mikro schrieb:
> Der Widerstand zwischen den Polen ist aber mehrere
>
> Megaohm, wo er doch irgendwo im Bereich von kOhm sein sollte.

Du wirst die kiloohm messen, wenn Du mit einem RICHTIGEN 
Isolationsmessgerät mißt.

So ist der Beitrag von 15.08.2011 15:24
zu interpretieren:
Steht doch schon oben, dass Deinen 1V DMM Messung hier nicht genügt.

Isolationsmessgeräte messen mit einigen hundert Volt, und bilden so die 
Betriebsbedingung nach.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Mikro schrieb:
>> Der Widerstand zwischen den Polen ist aber mehrere
>>
>> Megaohm, wo er doch irgendwo im Bereich von kOhm sein sollte.
>
> Du wirst die kiloohm messen, wenn Du mit einem RICHTIGEN
> Isolationsmessgerät mißt.
>
> So ist der Beitrag von 15.08.2011 15:24
> zu interpretieren:
> Steht doch schon oben, dass Deinen 1V DMM Messung hier nicht genügt.
>
> Isolationsmessgeräte messen mit einigen hundert Volt, und bilden so die
> Betriebsbedingung nach.

Der Motor ist halt hin. Entweder man findet kostengünstig einen neuen 
oder man betreibt das Teil ohne Drehteller oder man kauft jetzt ne neue 
Mikrowelle.

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Lies doch bitte meine Beiträge bevor Du mich hier anmotzt. Der 
Widerstand zwischen den beiden POLEN! Wieso soll ich denn den 
Windungswiderstand mit nem Isolationsmessgerät messen? Der sollte laut 
Spez. bei 10 kOhm liegen, was dann die 4 Watt bei 230 Volt ergibt!

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mal nen neuen Motor bestellt. Interessanterweise scheint exakt 
der Typ in so ziemlich jeder (Marken)mikrowelle verbaut zu sein!
Wenn es dann wieder geht: super. Wenn nicht: Tonne.

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Das ist eine gepimpte Version von diesen 
Waschmaschinenprogrammschaltermotoren. Die waren auch aus China und 
andauernd defekt.

von klaus2 (Gast)


Lesenswert?

...und siehe da, er lebt noch und hat den fehler gefunden.

Immer diese panikmachen von den Oberschaltberechtigten..

Klaus..

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Ok, die Mikrowelle scheint balde wieder zu laufen, aber besorg Dir 
trotzdem lieber einen Lecktester und prüf damit, ob irgend wo Strahlung 
austritt. Die gibts glaub ich auch im Baumarkt.

Mir selbst sind Mikrowellengeräte immer sehr suspekt, da man die 
Strahlung eben nicht sehen, riechen oder schmecken kann. Deshalb würde 
ich, obwohl ich mich fachlich durchaus in der Lage sehe, eine Mikrowelle 
zu reparieren, dies niemals tun, weder für einen Kunden noch für mich 
selbst. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.



Aber den zweiten Kernfehler in der ganzen Geschichte hat anscheinend 
noch niemand bemerkt: ;-)

>Ich bin heute nach einem Wochenende auswärts wieder nach Hause
>gekommen, und da war der Strom weg, Kühlschrank abgetaut. Im
>Sicherungskasten war der FI ausgelöst.

In einer Wohnung oder einem Haus nur einen FisS zu verbauen war noch nie 
gut. Zumindest für Kühlgeräte und die Heizungsanlage sollten eigene FisS 
verwendet werden.
Was dabei raus kommt, sieht man hier ja ganz gut gg

Frank

von Belastung (Gast)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> nur einen Fi
Das nennt man Lernen durch Schmerz.

In glücklichen Fällen hilft die Hausratversicherung beim 
Gefrierschrankinhalt. Die ruinierte Gesundheit durch Mikrowellenstrahlen 
ist eine andere Geschichte, wie man bei einigen Radarsoldaten lesen 
konnte. Daher wäre ist Dichtheitsprüfung durchaus nützlich.
Mehr: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheitssch%C3%A4den_durch_milit%C3%A4rische_Radaranlagen

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Wieviel hat der Motor mit Versand jetzt eigentlich gekostet?

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>Mir selbst sind Mikrowellengeräte immer sehr suspekt, da man die
>Strahlung eben nicht sehen, riechen oder schmecken kann. Deshalb würde
>ich, obwohl ich mich fachlich durchaus in der Lage sehe, eine Mikrowelle
>zu reparieren, dies niemals tun, weder für einen Kunden noch für mich
>selbst. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.

>In einer Wohnung oder einem Haus nur einen FisS zu verbauen war noch nie
>gut. Zumindest für Kühlgeräte und die Heizungsanlage sollten eigene FisS
>verwendet werden.
Und schon wieder kriecht einer aus dem Loch:
"Immer diese panikmachen von den Oberschaltberechtigten.."
Und ich lebe noch, obwohl ich in meinem Häuschen nicht mal einen Fi 
habe!

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Motor mit Versand knapp 7 Euro. Lecktester habe ich mir überlegt, aber 
ich habe ja nix an dem erät wirklich zerlegt. Die Abdeckung kann ich 
wieder draufschrauben, wüsste nicht, wieso da plötzlich Strahlung 
austreten sollte. Wie bereits angemerkt ist das Magnetron ohnehin mit 
dem Garraum verbunden, nach außerhalb ins Gehäuse darf da gar nix 
strahlen...
Ich schau mal obs WLAN noch geht, wenn ich mir ne Tüte Popcorn mache...

von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Mehrere FI: lustig, ich ruf dann mal den Vermieter an... Dem ist es aber 
auch Wurst ob in einem Zimmer die Hälfte der Steckdosen über Nacht 
einfach ausgefallen ist, ohne dass wir was gemacht haben. Ist bis heute 
nicht repariert... X-mal angerufen, jedesmal Zusage, nie Elektriker 
gekommen...

von Rudi Radlos (Gast)


Lesenswert?

Mikro schrieb:
> X-mal angerufen, jedesmal Zusage, nie Elektriker

Termin setzen in 2 Wochen, Mietminderung androhen, Mieterbund fragen

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:

> "Immer diese panikmachen von den Oberschaltberechtigten.."
> Und ich lebe noch, obwohl ich in meinem Häuschen nicht mal einen Fi
> habe!

Eine gegenteilige Aussage würde man hier aber auch nicht finden. Etwa 
"Ich bin gestorben weil ich keinen Fi habe."

Dies erinnert an die Flieger aus dem zweiten Weltkrieg, die z. T. 
beschädigt von ihren Einsätzen zurückkamen. Die Schusslöcher waren im 
hinteren Rumpfbereich, in den Tragflächen, so dass man diese Bereich 
verstärken wollte.

Maschinen mit Schusslöchern unter dem Pilotenbereich oder in Rumpfmitte 
hat man nie gesehen. Warum wohl?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Eine gegenteilige Aussage würde man hier aber auch nicht finden. Etwa
>
> "Ich bin gestorben weil ich keinen Fi habe."

Hier im Forum nicht, aber google findet diese Hinweise dutzendfach.

von Thorsten S. (Gast)


Lesenswert?


von Mikro (Gast)


Lesenswert?

Wollte nur mal Bescheid sagn, dass ich den Motor gegen ein 2 Euro Teil 
von Pollin getauscht habe. Passt nur mit etwas Druck, aber seit dem geht 
die MW wieder wie vorher. Ich lasse sie so jetzt abgesteckt und steck 
sie nur an wenn ich sie brauche. Also alles ok, läuft wieder und Tote 
gabs auch keine. Danke für Eure Hilfe!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.