Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik schrittmotor oder e motor


von steffen (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen ich weiss nicht ob ich hier richtig bin deshalb probier 
ich mal ne frage zu stellen auf die ich hoffentlich eine antwort 
bekommen.

Ich habe folgenes problem: ich habe bei meinem pkw einen elektronischen 
tachogeber der pro umdrehung 4 mal ein rechtecksignal von 0-12 volt 
abgibt. Ich wollte damit einen schrittmotor antakten der in den eingang 
von der tachowelle im tacho geht. Jetzt ist mir aufgefallen das mein 
orginal tacho auch ein signal abgibt das gleich mit dem des ersten 
gebers ist. Lässt sich anhand der beiden signale ein e motor antreiben 
der mir die tachowelle ersetzt. Also anhand des unterschiedes ein motor 
antreiben der die signale gleichsetzt?

Ich danke schonmal falls jemand eine idee hat.

Gruss steffen

: Verschoben durch Admin
von uwe (Gast)


Lesenswert?

Hääää?

von JensM (Gast)


Lesenswert?

Hallo Steffen.

>>Ich habe folgenes problem: ich habe bei meinem pkw einen elektronischen
>>tachogeber der pro umdrehung 4 mal ein rechtecksignal von 0-12 volt
>>abgibt.

Bis hier her ist alles klar.
Danach verstehe ich auch nichts mehr.

Bitte mal Kurz erklären was vorhanden ist und warum was gemacht werden 
soll.


MfG
JensM

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Welches Auto hat denn noch eine Tachowelle? Beim Golf II gab es die 
noch, aber spätestens der Golf IV müsste einen elektronischen Tacho 
haben. Die Zeigerinstrumente im PKW werden heutzutage von Schrittmotoren 
angetrieben. Hier kann man sehen, wie das Innenleben eines 911'er Tachos 
(996) aussieht:
http://www.schrittmotor-blog.de/?p=23

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Netiquette (Gast)


Lesenswert?

steffen schrieb:
> Ich danke schonmal falls jemand eine idee hat.

Fang doch mit ein bisschen Zeichensetzung und Groß-/Kleinschreibung an. 
Es liest sich einfach besser und die Tasten scheinen bei dir prinzipiell 
zu funktionieren. Das Komma "," findest du auf einer deutschen Tastatur 
direkt links vom ".".

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ja sorry wegen der schlechten Rechtschreibung aber mit dem Handy ist es 
etwas problematischer normal zu schreiben.

Also nochmal zu meinem anliegen.Ich habe einen anderen Motor in mein 
Fahrzeug eingebaut (schon vor 6 Jahren).Er hat einen Mittelmotor und die 
Tachowelle ist ca. 5 Meter lang.Leider hat es mit schon 2 mal das 
Antriebsritzel im Getriebe wegen Schwergängigkeit der Welle zerstört.

Deshalb würde ich gerne den Orginalen Geber ins Getriebe bauen( macht 4 
Impulse pro Umdrehungen also +12v 0v per Hallgeber.

Mein Orginaltacho hat auch einen Hallgeber der dem Motorsteuergerät die 
Geschwindigkeit sagt.Der macht das selbe Signal pro Umdrehung.

Jetzt suche ich eine Möglichkeit das Signal vom Geber im Getriebe zu 
nutzen, damit einen E-Motor anzutreiben und als vergleich das Signal vom 
Orginaltacho zu nehmen.

Also kurz gesagt signal 1 hat eine bestimmte Frequenz der e-motor wird 
angesteuert bis das signal im Tacho(das Angetriebene vom e-motor)gleich 
ist.

Ich brauche nichts 100%. Eine Tolleranz ist ja normal.

So hoffe jetzt ist es Verständlich genug geschrieben.

Gruss Steffen

von Leo B. (luigi)


Lesenswert?

Ich weiß ja jetzt nicht von welchen Drehzahlen wir hier sprechen, aber 
ich würde mal behaupten, dass das ganze mit einem ganz normalen 
DC-Motor, einem Mikrocontroller und etwas Körnerfutter leicht zu lösen 
ist. Voraussetzung du hast das nötige Wissen und Material um allgemein 
Platinen fertigen zu können und Mikrocontroller programmieren zu können.
Ein Einsteigerprojekt würde ich das allerdings nicht unbedingt nennen.
Solltest du allerdings schon LEDs und Glühlämpchen mit nem 
Mikrocontroller ansteuern können und solltest du ein eher belesener Typ 
sein, der schnell und viel eigenständig lernen kann (ein PI/PID-Regler 
wird wohl in Software programmiert werden müssen) dann solltest du das 
hinbekommen...

Machen wird dir das hier keiner!
Was du brauchst:
- Mikrocontroller + Programmierumgebung + Programmierfähigkeiten
- Motortreiber + 12VDC Motor in angemessener Dimensionierung oder 
vermutlich einfacher zu Programmieren ein Schrittmotor
- das übliche Körnerfutter

GOOGLE IST DEIN FREUND!

PS: Ich will kein TÜV-Geleier anfangen weil das dein Problem ist, dich 
darüber zu informieren!

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Zwei Frequenzen kann man mit einem 4046 vergleichen.
Der gibt ein Signal aus:
- Signal A ist schneller als B
- Signal B ist schneller als A
- Signal A ist syncron zu B

Allerdings muß noch ein Filter (PID) zwischen diesen und den Motor, 
sonst fängt die Geschichte vermutlich an zu schwingen.


Gruß

Jobst

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich denke, es ist am einfachsten, einen Nachrüst-Tacho mit 
elektronischem Geber aus dem Zubehör (VDO und Co.) zu nehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.