Hallo! Ich habe hier ein paar (rote) LEDs, wozu ich kein Datenblatt habe. Zwecks Bestimmung des Vorwiderstandes bei 9Volt hab ich im Internet gesucht, habe das Datenblatt aber nicht gefunden. Ich denke mal, das die LEDs alle bei Spannung von ca.2V ca. 20mA ziehen. Wie kann ich dies mit dem Multimeter nachmessen, wenn man weder die Spannung, noch den Stromverbrauch weiß?
LEDs haben je nach Farbe alle in etwa die gleiche Spannungslage (die Flussspannung ist technologiebedingt) rot, orange, gelb ca 2.1V grün ca 2.4V blau, weiss ca 3.0 - 4.0V Wenn du normale Wald und Wiesen LED kaufst, werden die so ca 20mA brauchen. Low-Power LED brauchen ca. das Zehnfache weniger. Dimensionierst du als bei roten LED auf ca 2V bei 15mA, leuchtet die LED normalerweise hell genug. Genauer muss es dann auch nicht sein, denn erstens hast du Exemplarstreuungen und zweitens sind deine Widerstände auch nicht alle gleich und haben Toleranzen.
Anno Nymus warum kann man sich nicht mit einem Namen melden? Grundlage ist die Formel: U = I * R <==> R = U / I Also: U = 9V - 2V = 7V I = 0,02A Jetzt kommt das Rechnen: R = 7V / 0,02A = ? Ohm Dann kannst Du über dem Spannungsabfall am Widerstand R auf den Strom I_R schließen: I_R = U_R / R Und wie erhälst Du nun U_led ? U_led = U - U_R klar ? Karl Heinz meine roten haben 1,75V, also auch ca. 2V. .
Uwe S. schrieb: > Karl Heinz meine roten haben 1,75V, also auch ca. 2V. Es ist ziemlich unkritisch. Bei roten LED und 5V Versorgung papp ich 330Ohm drann ohne lange zu rechnen und hab ausreichende Helligkeit. 330Ohm deshalb, weil ich davon noch ein paar Zehnerpäckchen auf Lager hab.
@Karl Heinz >Es ist ziemlich unkritisch. Bei roten LED und 5V Versorgung papp ich >330Ohm drann [sarkasmus on] Das sind ja nur 10mA pro LED. Das geht doch gar nicht. LEDs müssen zwingend mit 20mA betrieben werden. Sonst leuchten die ja gar nicht. [sarkasmus off] Ich nehm 270 Ohm;)
holger schrieb: > @Karl Heinz > >>Es ist ziemlich unkritisch. Bei roten LED und 5V Versorgung papp ich >>330Ohm drann > > [sarkasmus on] > Das sind ja nur 10mA pro LED. Das geht doch gar nicht. > LEDs müssen zwingend mit 20mA betrieben werden. Sonst > leuchten die ja gar nicht. > [sarkasmus off] Pssst. Verrat das blos nicht meinen LED. Bis jetzt wissen die das noch nicht :-)
Danke für Eure Antworten! Also rechnet man bei der ohmschen Formel mit der "übrig gebliebenen Spannung" (also Betriebsspannung - LED-Spannung) und nicht direkt mit der Betriebsspannung: So: (9V-2V) / 0,02 = 350 R und nicht: 9V / 0,02 = 450 R Stimmt das?
Anno Nym schrieb: > So: (9V-2V) / 0,02 = 350 R > und nicht: 9V / 0,02 = 450 R > Stimmt das? Genau, denn wenn an der LED ca. 2V abfällt, dann bleibt noch ca. 7V die am Widerstand abfallen muss damit sich der gewünschte Strom einstellt.
Anno Nymus schrieb: > Ich denke mal, das die LEDs alle bei Spannung von ca.2V ca. 20mA ziehen. Nein, es ist umgekehrt: Wenn Du rote Leds mit einem typischen Strom von 20mA betreibst, fällt an ihnen eine Spannung von ca. 2V ab. Direkt an einer Spannungsquelle kannst Du LEDs nicht betreiben. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.