Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik CM33063 wird heiß bei negativer Spannung


von Mark (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend, ich versuche hier eine negative Spannung mit einem mc33063 
zu erzeugen (-36V aus 12V) bzw. eine positive 36V Spannung aus 12V. Die 
positive funktioniert relativ gut, die negative bricht aber bei geringer 
Belastung zusammen auf ca. 14V und nach ein paar Sekunden wird der 
Baustein unabhängig welche Belastung vor liegt so heiß das man ihn nicht 
mehr anfassen kann bzw. man riecht schon dass es heiß wird. Die 
Bausteine sind aber beide noch OK, hab sie mal getauscht und auf +36V 
laufen sie beide. Die Beschaltung habe ich jetzt schon x mal überprüft, 
daran sollte es nicht liegen. Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich, 
oder ist das schon jemand anderem passiert? Bei der Beschaltung habe ich 
mich an die Rechenprogramme gehalten die es hier im Netz gibt, ich habe 
allerdings die Spule und den C0 wesentlich größer gewählt als die 
Berechnung her gab, was eigentlich nur positiv sein sollte.


Gruß Mark

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

was heist "Spule größer"? Mehr Induktivität auf demselben Kern? Dann 
geht er wohl in die Sättigung, und verursacht hohe Stromspitzen. 
Offensichtlich muß der Kern ein bißchen größer gewählt werden.

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

Wie groß ist der Strom bei +36V / -36V?
Mehr als 170mA kannst du bei -36V nicht erwarten.

Hast du es mal mit kleiner Last versucht?
Ist der Kondensator bei den -36V richtig rum drin?

Hier mal die werte für +36V / 170mA:

Ct=307 pF  <--- wie groß ist der bei dir?
Ipk=1465 mA
Rsc=0.205 Ohm  <--- wie groß ist der bei dir?
Lmin=58 uH
Co=235 uF
R1=2.7k R2=75k (35.97V)

von Mark (Gast)


Lesenswert?

Ct = 330 (hatte keinen anderen und man sagte mir es läuft damit auch 
gut)
RSC = 0,5 Ohm, bei 1 Ohm wird er allerdings nicht so schnell heiß, habs 
auch mal mit 0,25 probiert = Katastrophe ^^
Lmin = 1,5k (ich habe das L(min) aber so gedeutet, dass es auch größer 
sein darf)
Co = 3k (auch hier dachte ich größer kann nicht schaden
R1,R2 sind wie vorgeschlagen

Mein Strom liegt weit unter der Grenze, wie gesagt er läuft auch heiß 
ohne Last. Ich habe ihn jetzt mal eine weile stehen lassen und wieder in 
betrieb genommen, die Spannung ist jetzt stabil, aber heiß wird er 
trotzdem nach ca. 30 sec.
Die Beschaltungen habe ich wie gesagt x mal kontrolliert, besonders die 
C, Dioden und Spulen und auch die R1, R2 die man gern mal vertauschen 
kann.

Wie gesagt im positiven Fall läufts unter ähnlichen Bedingungen, aber 
dort kann ich mir sogar die Finger wieder kühlen wenn ich sie mir bei 
der negativen verbrannt habe ;-P

von Mark (Gast)


Lesenswert?

Tschuldigung, die Spulen haben natürlich 150µH, alles andere wäre doch 
etwas zu groß^^.

von Mark (Gast)


Lesenswert?

-.- und der C natürlich auch 3000µF ... schon spät

von Prof. C. (albert83)


Lesenswert?

Poste mal deinen Schaltpan.

von Andy (Gast)


Lesenswert?

Mark schrieb:
> Lmin = 1,5 µH

Und bis zu welchem Strom hat sie diese Induktivität?

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

Du kannst mal ein kleines Bild von deinem Aufbau (oben und unten) 
machen, so dass man es nachvollziehen kann wo die Leiterbahnen und 
Bauelemente sind.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Deine Spannungsdifferenz zwischen Eingang und Ausgang sind 12 + 36 = 
48V.

Unter Absolute Maximum Ratings steht im Datenblatt aber:
Switch Collector to Switch Emitter voltage, VCE(switch)   40V

Sollte er deswegen so halbtod vor sich hin vegetieren ohne sofort zu 
sterben - was allerdings sein gutes Recht wäre ;-) ?

Gruß Dietrich

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.