Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Timer ein stellungen und AtTiny13


von Christian D. (t1000hh)


Lesenswert?

Moin, Ich habe hier mal eine Frage wie man auf die 72 kHz kommt ich 
verstehe die Einstellung der Timer noch nicht so recht kann mir das hier 
mal wer vorrechnen oder einen guten Link schicken?

noch eine Frage, hat irgendwer Erfahrungswerte mit einen ATtiny13? So 
fern ich das richtig verstanden haben laut Datenblatt kann der keine 
externe Taktung annehmen oder? Und wie genau ist denn die interne 
Taktung? Kann man damit einen genau 70kHz Impuls mittels PWM erzeugen?
danke im Voraus
Gruß aus Hamburg

von Helfer (Gast)


Lesenswert?

Doch, laut Datenblatt kann der Attiny13 mit einer External Clock 
betrieben werden (s. 6.2.1 im DB).

Die Genauigkeit ist mit +-10% bei werkskalibrierung bzw. +-2% bei 
korrekter Kalibrierung durch den Anwender angegeben (s. 18.4.1 im DB).

von Christian D. (t1000hh)


Lesenswert?

schon mal danke, hmm ist es den auch möglich wie bei einem Atmega8 einen 
Quarz zu verwenden der dann wie beim Mega8 zwischen XTAL1 und XTAL2 
angeschlossen wäre??

ist es auch möglich mit dem AtTin13 möglichst genau 70 kHz zu erzeugen? 
das brächte ich nämlich...

und wie stellt man denn Timer ein? Irgendwie verstehe ich nicht wie man 
verschiedene Frequenzen mittels PWM ausgeben kann bräuchte dringends mal 
ein Rechnenbeisüpiel oder Erklärung danke:)

grußs aus Hamburg

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Christian Dopatka schrieb:
> schon mal danke, hmm ist es den auch möglich wie bei einem Atmega8 einen
> Quarz zu verwenden der dann wie beim Mega8 zwischen XTAL1 und XTAL2
> angeschlossen wäre??

Das alles und noch viel mehr verrät dir das Datenblatt zum Prozessor.

Du kriegst es bei Atmel.

Und nein, ohne Datenblatt ist man aufgeschmissen. Denn woher soll man 
denn sonst wissen, dass der µC alles kann und wie man die Funktionen 
aktiviert?

> und wie stellt man denn Timer ein? Irgendwie verstehe ich nicht wie man
> verschiedene Frequenzen mittels PWM ausgeben kann bräuchte dringends mal
> ein Rechnenbeisüpiel oder Erklärung danke:)

Dazu musst du dir nur klar machen, was ein Timer eigentlich im Kern tut 
und wie er daraus eine PWM generiert. Das ist das Grundverständnis, 
alles andere folgt dann daraus.

von Christian D. (t1000hh)


Lesenswert?

die Kommentare hättest du dir sparen können.. habe es auch ohne dich 
raus bekommen...
bei anderen Usern solltest dich mal zusammen reißen Foren sind zum 
Helfen da und nicht um ein auf dicke Hose zu machen...

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Christian Dopatka schrieb:
> die Kommentare hättest du dir sparen können.. habe es auch ohne dich
> raus bekommen...

Na, dann hat die dicke Lippe ja offenbar ihren Zweck erfüllt.
Und das nächste mal siehst du gleich im Datenblatt nach, dann brauch ich 
keine dicke Lippe riskieren.

> bei anderen Usern solltest dich mal zusammen reißen Foren sind zum
> Helfen da und nicht um ein auf dicke Hose zu machen...

Dieses Forum versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe.
Das bedeutet:
Du siehst erst im Datenblatt nach bzw. überlegst dir selber wie das wohl 
funktionieren könnte. Wenn dann noch Unklarheiten bleiben, dann ist eine 
gezielte Frage herzlich gerne willkommen.
Womit wir aber überhaupt keine Freude hier haben: Fragen, die man mit 
dem Datenblatt in weniger als 2 Minuten vollständig beantworten kann. 
Wie zb die Frage nach dem Anschluss eines Quarzes.

Zumindest dieses Forum versteht unter helfen nämlich nicht "kann mal wer 
meine Arbeit machen"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.