Hallo Gemeinde, ich habe hier einen Pioneer SX-203RDS Radio vor mir stehen, von einem Bekannten. Bei starker Feldstärke (Antennendämpfung auf minimale Dämpfung geschaltet) hört man leichtes Rauschen in den Musikpausen / Sprechpausen. Kennt sich jemand mit dieser Thematik aus? Angeblich war der Fehler im Gerät plötzlich da. Mich wundert es, daß bei geringer Empfangsfeldstärke das Rauschen deutlich geringer ist, bzw. nicht zu bemerken ist. Das Empfänger IC ist ein LA1836M. Programmiere ich die PLL etwas über oder unter die Sollfrequenz, ist das Rauschen weg, allerdings auch RDS weg. Über das Internet habe ich mir die Sendefrequenzen hier lokal herausgesucht. Die Frequenzeinstellungen am SX-203RDS passen zu den angegebenen Frequenzen. Fragen: Kennt jemand diese Problematik? Kennt jemand dieses IC? Weiß jemand etwas, ob am RDS-Sendeprotokoll in letzter Zeit bei allen FM-Sender geändert wurde? Gruß vom Nichtraucher (Gast)
Nichtraucher schrieb: > Bei starker Feldstärke (Antennendämpfung auf minimale > Dämpfung geschaltet) hört man leichtes Rauschen in den Musikpausen / > Sprechpausen. Normal bei UKW. Der Rauschabstand liegt bei Stereo-Empfang bestenfalls bei 50db. Nichtraucher schrieb: > Mich wundert es, daß bei > geringer Empfangsfeldstärke das Rauschen deutlich geringer ist, bzw. > nicht zu bemerken ist. Weil das Gerät dann auf Mono-Empfang geht und das Rauschen dabei weit geringer ist. Nichtraucher schrieb: > ob am RDS-Sendeprotokoll in letzter Zeit bei allen > FM-Sender geändert wurde? Nein. Manche Sender übertragen Titelinformationen über RDS, aber das ist nicht hörbar.
> Normal bei UKW. Der Rauschabstand liegt bei Stereo-Empfang bestenfalls > bei 50db. Im optimalen Fall würde ich eher auf 55-58 db Typpen
Hallo Knut und Dipl ING, danke für die Antworten. Das Rauschen wird leiser, obwohl noch keine Umschaltung auf Mono erfolgt. Hatte ich vergessen zu schreiben. Daß am RDS-Standard wohl nichts geändert wurde hatte ich mir bereits gedacht, da ich es dann auch bei Google gefunden hätte. Eure Antwort gibt mir aber mehr Sicherheit. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der sich mit diesem IC von Sanyo auskennt (LM1836M). Ich hätte die Aufgabe nicht annehmen sollen. Ich ärgere mich wieder einmal, daß für die Kiste soviel Geld verlangt wurde. Zwischenzeitlich habe ich das Gehäuse geöffnet und ein paar Spannungen gemessen - und die Bauteile angesehen und gezählt und gerechnet ... Danke und Gruß Nichtraucher (Gast)
An dem IC wird es nicht liegen. Tuner oder Piezo-Filter sehe ich eher als Ursache.
Hallo! Google mal nach "Spikes im Signalweg beseitigen" + "Stereodecoder"
> Autor: Dipl ING ( FH ) (Gast) > Datum: 16.08.2011 16:22 >> Normal bei UKW. Der Rauschabstand liegt bei Stereo-Empfang bestenfalls >> bei 50db. > Im optimalen Fall würde ich eher auf 55-58 db Typpen da sieht man mal, was die FH-Ausbildung noch taugt, wenn ein "Dipl ING (FH)" nicht weiß, wie man ING, dB und tippen schreibt ....
Falls bei dem Teil noch möglich und Du es kannst: Versuch es mal neu abzugleichen. Geräuschspannungsabstand von an die 70 dB ist prinzipiell in der Realität erreichbar, was dein 203 bringen kann, steht in dessen Datenblatt. Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.