Hallo ich habe in einer Schaltung die Stromquelle mit einem BF245A
eingebaut.
Komischerweise ist der Strom nur ca. 720µA bei 3V.
Habe ich einen gammeligen BF245A erwischt, oder ist das immer so wenig?
In meinem Datenblatt vom BF245 ist dazu keine rechte Info vorhanden.
Volker schrieb:> Hallo ich habe in einer Schaltung die Stromquelle mit einem BF245A> eingebaut.> Komischerweise ist der Strom nur ca. 720µA bei 3V.> Habe ich einen gammeligen BF245A erwischt, oder ist das immer so wenig?> In meinem Datenblatt vom BF245 ist dazu keine rechte Info vorhanden.
Nun, im Datenblatt steht, das bei UGS=0V 2...6 mA fliessen. Du hast
nun mal einen FET von der unteren Kante erwischt. Nimm einen BF245C
und es fliesst auch mehr Strom.
Gruss
Harald
Bei dem Source-Widerstand ist das schon richtig so. Ohne kommst auf etwa
3mA, wenns mehr sein soll, nimm den -B oder -C und wenns noch mehr sein
soll den BF246A, B ,C.
Ich habe meine Schaltung jetzt mal mit LTspice simuliert.
Leider habe ich da keine Modelle für BF245_X
Die bestellten BF245A, B, C sind noch nicht da.
Ich würde gerne mal vorab wissen, welche BF245 eher
aus dem Knick kommt
Dieser 2N3819 kommt ja erst bei 2,9V (siehe roter Kreis im Bild) aus dem
Knick.
Harald Wilhelms schrieb:> Nun, im Datenblatt steht, das bei UGS=0V 2...6 mA fliessen. Du hast> nun mal einen FET von der unteren Kante erwischt.
bei seiner Schaltung hat er ja auch nicht UGS=0V sondern -0,7V
Volker schrieb:> Ich würde gerne mal vorab wissen, welche BF245 eher> aus dem Knick kommt
Das steht im Datenblatt.
Aber wie Ina schon sagte, die Spannung ist sehr exemplarabhängig. Für
eine halbwegs genauen Strom musst Du also individuell abgleichen...
Gruß Dietrich
Ich würde gerne mal vorab wissen, welcherBF245 eher
aus dem Knick kommt.
Also BF245A, B oder C?
Datenblatt habe ich, habe aber wohl Tomaten auf den Augen ;-)
Dietrich, du hast die Abschnürspannungen angegeben, das war nicht die
Frage. Volker wollte wissen, ab welcher Uds der Idss konstant bleibt.
Diese Spannung ist bei allen Typen etwa 3V.
ArnoR schrieb:> Dietrich, du hast die Abschnürspannungen angegeben,
Nein, die steht in der nächsten Zeile:
VGS(off) Gate-Source Cut-off Voltage (VDS = 15V, ID = 10nA) -0.5 -8 V
Die obigen Vgs-Angaben waren für Id=200µA. Bei welchem Strom Volker
arbeiten will, hat er noch nicht gesagt. Da müsste man dann
extrapolieren und/oder ein ausführlicheres Datenblatt suchen (und dabei
auch den verwendeten Hersteller berücksichtigen - die müssen nicht alle
gleich sein!).
Gruß Dietrich
Ist doch vollkommen egal, ob Id=10nA oder Id=200µA. Er hat nicht die
zugehörige Ugs, sondern Uds für etwa Idss gesucht. Das ist etwas
vollkommen anderes. Und nach meiner eigenen Erfahrung ist diese Spannung
bei den BF244/245/256(A,B,C) etwa 3V.
Ich werf mal den LM334 in die Runde. Ist zwar schon uralt, scheint aber
recht clever gebaut zu sein. Programmierbare Konstantstromqelle mit nur
0,8-1V Spannungsabfall. GARANTIERT!
MFG
Falk
Ich wollte hier mal meine LTspice Simulation zur Schau stellen.
Leider habe ich kein Modell für den BF245A, B, C
Ich hab mal ausprobiert, andere J-Fets wie der U309 kommen schon bei
knapp 2V aus dem Knick.
Leider hab ich keinen Lieferanten für den U309.
Den LM334 will ich auch mal ansehen, danke für den Tip :-)
j. c. schrieb:> JFET als Stromquelle ist in den meisten Fällen Mist.
Habe ich aber oft so gesehen. Was soll daran Mist sein?
> Was soll es denn werden?
Der Strom soll halt einigermassen konstant sein, und nicht wie bei einem
Widerstand von der Versorgungsspannung abhängen.
Da, wo du diese Art KSQ funktionierend gesehen hast, betrug die
Betriebsspannung auch mindestens 8-10V.
Im Anhang sind drei Variationen inklusive Temperaturverlauf. Bei der
linken mit 5V versorgten ist kein Konstantstrom zu sehen. Rechts ist der
positive Einfluss des GS-Widerstands zu erkennen.
Arno
So, habe mir ein paar BF245 A,B,C bestellt und sind da.
Jetzt Messung gemacht:
BF245 I= U(Knick)=
A 900µA 1,8V
B 1,7mA 3,0V
C 3,4mA 4,4V
Das Bild ist mit dem Component_Tester vom Hameg-Oszi gemacht.
Leider ist da die Skala nicht skaliert... ;-)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang