Hallo Leute, http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/06041612.gif Wie sieht's mit der Spannungsfestigkeit bei den Kondensatoren aus? Angenommen aus meinem Trafo kommen +/- 50V raus und meine beiden Elkos haben jeweils eine Spannungsfestigkeit von 50V. Ist das so OK oder müssen sie eine jeweilige Spannungsfestigkeit von 100V haben, weil ja am Ende 100V aus der Schaltung heraus kommen? Eigentlich nicht, weil sie ja in Reihe geschaltet sind, liege ich da richtig? Mfg Spinne
Sie sollten 80 V, besser aber 100 V haben. Und das nicht weil sie in Reihe liegen. 50 V Wechselspannung ergeben keine 50 V Gleichspannung nach dem Gleichrichten.
Bei idealen Dioden müssen die Kondensatoren in Vervielfacherschaltungen mindestens Uss der speisenden Wechselspannung aushalten solange sie innerhalb einer Stufe verwendet werden. Bei +- 50V ist Uss = (100V mal wurzel aus 2), also 142V Natürlich müssen da Zuschläge dazugegeben werden, wegen Toleranzen, Überspannung bei Leerlauf des Trafo usw.
Hallo, Sorry ich habe mich falsch ausgedrückt. Mit den 50V meinte ich die Spannung nach dem Gleichrichten. Dass die Kondensatoren noch Toleranzen haben ist klar... ich meinte das nur als theoretisches Beispiel. Also wie siehts aus wenn 50V die gleichgerichtete Spannung ist?
Spinne schrieb: > Also wie siehts aus wenn 50V die gleichgerichtete Spannung ist? Höher als diese 50 V kann sich der Kondensator nicht aufladen in der von Dir verlinkten Schaltung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.