Hallo,
ich möchte einen 10k Mehrgangtrimmer (Bourns 3006p) als Spannungsteiler
zum runterteilen einer Referenzspannung (2,5 ppm/°C) nutzen. Der Trimmer
ist dabei nahezu unbelastet (einige nA). Theoretisch müsste die
Ausgangspannung ja unabhängig von der Temperatur sein, da das
Teilerverhältniss gleich bleibt. In der Praxis wird der Trimmer jedoch
nicht 100% homogen aufgebaut sein.
Habt ihr Erfahrungswerte über den Temperatureinfluss auf die
Ausgangsspannung (ppm/°C)? Im Datenblatt kann man ich dazu nichts
finden.
freundliche Grüße
Holger
>ich möchte einen 10k Mehrgangtrimmer (Bourns 3006p) als Spannungsteiler>zum runterteilen einer Referenzspannung (2,5 ppm/°C) nutzen. Der Trimmer>ist dabei nahezu unbelastet (einige nA).
Wenn du die Applications Notes von Bourns aufmerksam durchliest, dann
soll über den Schleifer zur Vermeidung von Kontaktproblemen ein
Mindeststrom von 10µA fließen. Eine eventuell bessere Methode ist
deshalb, den Trimmer als Rheostaten in einer Reihenschaltung
einzusetzen, bei der der Trimmer nur ein Bruchteil des gesamten
Widerstandswertes ausmacht. Du baust also einen Spannungsteiler aus
Präzisionswiderständen, wobei dem einen davon zum Abgleich der besagte
Trimmer in Reihe geschaltet wird.
Macht der Trimmer nur 10% des Gesamtwiderstands aus, dann schrumpft der
Einfluß des Temperaturgangs des Trimmers zum Gesamt-Temperaturgang
ebenfalls auf 10%, also von 50ppm/°C auf 5ppm/°C. Bei 1% sind es gar nur
noch 0,5ppm/°C.
Hallo,
danke für den Hinweis mit den 10uA Minimalstrom.
Die Sache mit den Präzisionswiderständen habe ich zwar vom Aufbau her
verstanden, jedoch bin ich mir bei den Auswirkungen noch unsicher.
Die 100ppm/°C des Trimmers sind ja erst mal egal. Es geht doch darum wie
gleichmäßig der TK innerhalb des Trimmers ist. Bei 2 getrennten
Präzisionswiderständen aus unterschiedlichen Chargen wird der TK um
einiges unterschiedlicher sein, oder?
Gruß
Holger
Holger M. schrieb:> Hallo,> ich möchte einen 10k Mehrgangtrimmer (Bourns 3006p) als Spannungsteiler> zum runterteilen einer Referenzspannung (2,5 ppm/°C) nutzen.
He, machst du so wie in Bild bist du froh!
Gokhlayeh schrieb:> He, machst du so wie in Bild bist du froh!
Warum nimmst an, das der TO nur um Uref/2 trimmen will?
Ina schrieb:> Macht der Trimmer nur 10% des Gesamtwiderstands aus, dann schrumpft der> Einfluß des Temperaturgangs des Trimmers zum Gesamt-Temperaturgang> ebenfalls auf 10%, also von 50ppm/°C auf 5ppm/°C. Bei 1% sind es gar nur> noch 0,5ppm/°C.
Dazu kommen aber noch die Driften der anderen Widerstände.
Norbert L. schrieb:> Warum nimmst an, das der TO nur um Uref/2 trimmen will?
Das habe ich einfach mal so vorausgesetzt.
Will er andere Teilverhältnisse, sollte er Widerstände aus der selben
Lieferung kombinieren.
Z.B. drei Stück 10k Widerstände in Reihe gigt 30K.
Drei Stück 10k Widerstände parallel sind 3,3333k.
Mit beiden zusammen ergibt sich ein Teiler durch 10!
> Dazu kommen aber noch die Driften der anderen Widerstände.
In meiner Schaltung "Spannungsteiler abgleichen" ist ein 1M Widerstand.
Dadurch wird der Einfluß der Temperautkoeffizienten von R71 = 5k sowie
dem Trimmer stark vermindert.
Holger M. schrieb:> Habt ihr Erfahrungswerte
1. Jeder Einstellregler, jedes Poti hat mit dem Alter ein kleines
Kontaktproblem. Daher ist es auf lange Zeit gesehen zu überlegen, ob man
den ermittelten Wert nicht durch geeignete Widerstände ersetzen kann.
2. Da Metallschichtwiderstände und Einstellregler aus unterschiedlichem
Material sein werden, besteht der Verdacht, daß TK-Differenzen
auftreten.
>Dazu kommen aber noch die Driften der anderen Widerstände.
Ja, natürlich, aber die Drift des Trimmers wird damit vernachlässigbar
gering.
>1. Jeder Einstellregler, jedes Poti hat mit dem Alter ein kleines>Kontaktproblem. Daher ist es auf lange Zeit gesehen zu überlegen, ob man>den ermittelten Wert nicht durch geeignete Widerstände ersetzen kann.
Ja, das wäre natürlich optimal. 0,1%-ige Widerstände haben oft
+/-15ppm/°C, aber auch Ausführungen mit +/-3ppm/°C sind leicht
erhältlich. Wer niedrigste Drift haben will, vermeidet Trimmer ganz und
benutzt stattdessen Festwiderstände, auch wenn das etwas teurer wird.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang