Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik nicht-konventionelle Wandler


von derFuss (Gast)


Lesenswert?

Hallo Freunde

Ich möchte für ein Projekt konventionelle Spannungs und Stromwandler 
(100/200 V  bzw. 1/5 A Eingangssignal) durch nichkonventionelle Wandler 
ersetzen.

Für die Stromwandlung habe ich an Hallelemnte oder an Rogowskispulen 
gedacht.

Für die Spannungswandlung könnte ich mir einen kapazitiven 
Spannungsteiler vorstellen. Ich denke ein faseroptischer Wandler wäre zu 
teuer.

Obige Lösungsansätze sollten für hohe Spannung und Ströme funktionieren. 
Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese Ansätze auch für geringere 
Spannungen und Ströme funktionieren. Insbesondere beim kapazitiven 
Spannungsteiler bin ich skeptisch, ob ich eine genügende Genauigkeit 
erreichen kann.

Es geht mir nicht darum, fertige Lösungen von euch zu kriegen. Aber kann 
mir jemand sagen, ob ich auf dem richtigen Weg bin, bzw. hat jemand von 
euch Erfahrungen mit nicht-konventionellen Wandlerern auf dieser Stufe 
(Input 100/200 V resp. 1/5 A).

Kann mir jemand spez. Literatur empfehlen.

Vielen Dank

derFuss

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Kann mir jemand spez. Literatur empfehlen.


Bitte erklaer mal, was Du genau moechtest....alles was Du geschrieben 
hast macht so keinen Sinn.

Gruss

Michael

von derFuss (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael

Also, ich möchte konventionelle Wandler durch nicht-konventionelle 
Wandler ersetzen (weniger Platz und günstiger).

Nur habe ich gar keine Erfahrung mit nicht-konventionellen Wandlern.

Was ich möchte:

Geht das überhaupt mit kapazitiven Spannungsteilern, resp. mit 
Hallelementen?
Bei (Input von 100/200 V 1/5A)


Oder hat jemand eine andere Idee?

Kennt jemand ein gutes Buch oder Skript oder was, das sich mit Wandlern 
beschäftigt?


Kannst du mir noch sagen was genau keinen Sinn macht. Das würde mir 
vielleicht auch schon helfen.

Danke
Fuss

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Musst schon mehr erklären, worums genau geht. Den "nicht konventionelle 
Wandler" ist ein absolut bescheuerter Begriff. Kann sich niemand was 
Vorstellen...

>resp. mit Hallelementen? Rogowskispulen?
Was ist daran nicht konvetionell? Ist fast Standard in machem 
Leistungselektronischen Bereich.

Interessant wäre:
AC? DC? Bandbreite? Genauigkeit?

Kapazitiv wird bei DC "schwer".

Was ist jetzt im Einsatz?

>Obige Lösungsansätze sollten für hohe Spannung und Ströme funktionieren.
Was ist hoch? 200V und 5A ist ja nicht "hoch".

MFG

von derFuss (Gast)


Lesenswert?

Ok...

Ich glaube ich muss meine Frage anders Formulieren...

Jetzt im Einsatz sind "normale, konventionelle"  Strom- bzw. 
Spannungswandler mit anschliessender A-D Wandlung.

"Normale, konventionelle Wandler" sind für mich im Prinzip nichts 
anderes als Transformatoren. Da habe ich mich wohl schlecht ausgedrückt.

Es handelt sich um AC- Spannungen resp. Ströme die von vorgeschalteten 
Steuergeräten kommen.

Eingangssignal 1/5 Ampere, 100/200V.

Die genauen Spezifikationen wie Genauigkeit und Geschwindigkeit sind mir 
noch nicht wichtig. Ich wollte nur wissen, ob man so ein Problem 
überhaupt mit z.B. kapazitiven Wandlern lösen kann, ob jemand Erfahrung 
hat und ob mir jemand Literatur empfehlen kann.

Aus der Anwort von Fralla lese ich, dass die kapazitiven Wandler eine 
Option wären.

Danke schon mal dafür

Fuss

von Wolfgang Horn (Gast)


Lesenswert?

Hi, derFuss,

> Ich möchte für ein Projekt konventionelle Spannungs und Stromwandler
> (100/200 V  bzw. 1/5 A Eingangssignal) durch nichkonventionelle Wandler
> ersetzen.

> Nur habe ich gar keine Erfahrung mit nicht-konventionellen Wandlern.

Was soll ich unter einem "nicht-konventionellen Wandler" verstehen? 
Hältswt Du einen `Cuk-Konverter schon für "nicht-konventionell"? Ich 
werte anders.

Ingenieure auf der ganzen Welt suchen noch mehr Effizienz, Lebensdauer, 
Kleinheit und was es noch an Kriterien gibt.

Da sind Könner bei der Arbeit. Ferner suchen die Hersteller von IC's für 
diese Zwecke noch bessere herzustellen.

Welche technologische Lücke könnten die alle übersehen, in der sie 
überboten werden könnten?

Angenommen, Du hast eine bestimmte Anforderung, die kein handelsüblicher 
Wandler erfüllt.
Was könnte besser sein, als den besten zu nehmen und noch zu verbessern?

Ciao
Wolfgang Horn

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

>Aus der Anwort von Fralla lese ich, dass die kapazitiven Wandler eine
>Option wären.
Kapazitive  werden eher in der Mittel- und Hochspannungstechnik 
eingesetzt. Warum man den für 200VAC nehmen sollte weis ich nicht?
Elektro Optische Spannungswandler werden Prinzipbedingt nur im 
Hochspannungsbereich (kenne sie nur von dort) eingesetzt.

Zu Strommessen, wäre ein Hallwandler (welche es in verschiendensten 
Ausführungen (open Loop, closed Loop, etc gibt) schon geeignet. Mal die 
Seite von LEM, Celsa, Phoenix, Ritz ansehen, da gibts auch technische 
Hinweise bzw Anwedungsempfehlungen.  Eine Rogowskispule kann nur AC, 
wird eher bei hohen Strömen eingesetzt.

>sind für mich im Prinzip nichts anderes als Transformatoren.
Ist eine galvanische Trennung erforderlich?

Bei den Strömen wäre wohl ein Shunt das einfachste. Machen hochpräzise 
Energie und Leistungsmessgeräte für diesen geringen Strom auch nicht 
anders.

A/D Wandlen muss man sowieso bei allen, egel ob Shunt, Stromwandler mit 
Bürde, Hall, Rogowski (integrieren)

von derFuss (Gast)


Lesenswert?

Hallo Fralla

Danke für deine Antwort und deine Inputs. Ich werde mich mal auf den 
Seiten die du angegeben hast umsehen.

Warum man kapazitive Wandler verwenden soll? Das war einfach ein Gedanke 
von mir. Mir ist schon klar, dass diese Art von Wandlern, genau wie die 
optischen, eher in der Mittel- und Hochspannung eingesetzt werden. Aber 
deshalb dachte ich mir, dass das ja auch hier gehen könnte.

Und, ja eine galvanische Trennung ist erforderlich.

Tschau
derFuss

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

derFuss schrieb:

> Und, ja eine galvanische Trennung ist erforderlich.

...womit kapazitive Wandler schon mal ausfallen.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.