Hallo zusammen, ich hänge etwas an dem R2R-Netzwerk, wie es in diesem angehängten Bild zu sehen ist. Der Strom teilt sich hierbei immer zur Hälfte an jedem Knoten, aber wieso? Ich dachte das wäre nur der Fall wenn beide Seiten den gleichen Widerstand haben. An einem Knoten geht es einmal vertikal mit 2R und horizontal mit R weiter, aber es müsste ja immer 2R sein, so dass ich eine Halbierung des Stroms hätte. Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen? Gruß Tim
Der Widerstand des ersten Serien-R addiert sich zum Rest der Schaltung, die weiter rechts folgt. Deshalb hat der erste Parallel-R auch den doppelten Wert. So hab ich das zumindest noch im Kopf.
rechne mal den Ersatzwiderstand der kompletten rechten Hälfte aus. Du hast mit deiner Annahme (Stromhalbierung nur bei gleichen Widerstandswerten) nämlich völlig recht!
Nimm mal ein Blatt Papier und lege es auf die Schaltung, sodass nur der äußerste rechte Widerstand sichtbar ist. Dann schiebe das Papier in kleinen Schritten weiter nach links, sodass immer ein Widerstand mehr sichtbar wird. Rechne jedesmal den resultierenden Widerstand des sichtbaren Schaltungsteils aus: Da wirst Du die Folge 2R,R ,2r,R..erkennen und die Symmetrie, die zur ständigen Halbierung führt.
Peter R. schrieb: > Nimm mal ein Blatt Papier und lege es auf die Schaltung, sodass nur der > äußerste rechte Widerstand sichtbar ist. > Dann schiebe das Papier in kleinen Schritten weiter nach links ... Das nennt sich dann Vollständige Induktion, Startwert ist der 2R-Widerstand ganz rechts.
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Hm, die sind parallel, also doch eigentlich
Nehme ich den nächsten Zweig, so habe ich doch:
Und das ist die Halbierung? Oder bin ich auf dem falschen Dampfer?
Hallo, Ganz rechts hast Du 2R gegen Masse. Diese 2R liegen den senkrechten Widerstand ganz rechts parallel. Somit hast Du wieder 1R. Dieser 1R ergibt mit der Serienschaltung mit dem nächsten waagrechten Widerstand (R) wieder 2R. Diese "neuen" 2R sind wieder parallel mit dem nächsten senkrechten 2R, der dann wieder 1R ergibt. Wenn man dies von links nach rechts durchdenkt, dann kommt man am Anfang und da liegt dem linkesten senkrechten Widerstand ein Gesamtwiderstand von 2R parallel. Parallel zwei gleiche Widerstände ist nun mal halbierung des Strom durch jeden einzelnen Widerstand. Gruß, Michi
michi schrieb: > Wenn man dies von links nach rechts durchdenkt, ... Ich meinte natürlich von rechts nach links !!! Michi
Ich habe es verstanden! Man-man, manchmal sieht man so einfache Sachen nicht. Danke für eure Hilfe!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.