Hallo, brauch mal dringend Hilfe bei Schaltreglern. Ich habe einen Schaltreglermodul mit dem Schaltregler LM5118 von National Semiconductor aufgebaut, es ist ein Step down converter von Eingangssp.: 4-70V und für eine Ausgangssp.: 12V 3A ich habe ihn nun getestet, er regelt jedoch nur um 3.3 V, woran kann das liegen, welches könnten denn die Fehlerfaktoren euerer Meinung sein. Vor allem ist er ein Stp-Dwn und ein Step-Up Regler, solange die Eingangsspannung größer als die Ausgangsspannung funktioniert er als Step Down konverter sobald die Eingangsspannung sich der Ausgangsspannung nähert bzw. übersteigt wechselt er zum Step up converter, aber bei mir singt die Ausgangsspannung wenn ich die Eingangsspannung erniedrige. was können hier denn für Störfehler sein, hab mehrmals über der Schaltung nachgeschaut hab alle Bauteile richtig verlötet und es gibt auch keine Kürzschlüsse zwischen den Pins, wenn jemand Tipps hat die ich ausprobieren kann, immer zu. Danke.
Schaltplan und Bauteilspezifikationen sind was für Weicheier, echte Männer verwenden Glaskugeln?
Matrix schrieb: > aber bei mir singt die Ausgangsspannung Wie laut? > Ich habe einen Schaltreglermodul mit dem Schaltregler LM5118 von > National Semiconductor aufgebaut Wo aufgebaut? Platine? Falls ja: Layout? > es ist ein Step down converter von > Eingangssp.: 4-70V und für eine Ausgangssp.: 12V 3A 36W bei 4V sind dann aber mal satte 9A. Das ist dir klar?
Matrix schrieb: > es ist ein Step down converter von > Eingangssp.: 4-70V und für eine Ausgangssp.: 12V Spep down von 4V auf 12V? Du zauberst.
Hab ausversehen singt geschrieben natürlich meinte ich sinkt. Hab den Schaltplan hochgeladen kannst dir ja mal anschauen ja rechne bis zu 10A, deshalb ist da auch eine Leistungsstarke Spule drin und Bauelemente.
Hallo, hab vorhin geschrieben, dass es ein Buck und boost mode hat, und wechselt automatisch von einem in den anderen Modus abhängig der Eingangsspannung.
Ach nochwas habs natürlich auf einer Platine aufgebaut und hab recht dünne Leitungen benutzt, ist es möglich das aufgrund der Leitungen die Funktion beeinträchtigt wird? Die Leitung hat ein AWG von 30, es ist recht gering, aber theoretisch hätte ich ein AWG von 16 benötigt bei den Strömen, aber das Durchmesser eines AWG16er Kabels ist sehr groß, kann ich ja gleich ne reisen Schaltung aufbauen und passt bestimmt net auf einer 10cmx5cm Platine
Matrix schrieb: > hab vorhin geschrieben, dass es ein Buck und boost mode hat Hab ich jetzt auch gesehen, bin halt vorher über dein Step Down Konverter gestolpert. ist der Schaltplan aus dem Datenblatt?
Du meinst wenn es kleiner sein muss wie noetig sollte es trotzdem funktionieren ? Sollte ? Und nun sollen wir ein paar Huehner opfern, dass es trotzdem geht ? Rechne mal den Spannungsabfall ueber den Leitern bei den fliessenden Stroemen? Wie schauen dann die Verhaeltnisse aus ? Schreib die spannungen ins Schema rein.
Hast Du auch das EP unten dran angelötet? Du solltest die Platine so auslegen, das die Kupferfläche für das EP vorne und hinten am Chip GRÖSSTMÖGLICH hinausgeht, da Du sonst die Wärme nicht wegbekommst... Achja, irgendwo in den Application Notes steht auch, das man nicht den gesammten Spannungsbereich @once nehmen soll. Sprich, 12V über eine durchgehende Eingangsspannung von 4-70V zu erzeugen ist alles andere als empfohlen Grüße Michelle
Hallo, danke für deine Antwort Michelle, meinst du das Pad unter dem IC, das habe ich nicht gelötet, da ich einen IC Adapter benutze worauf ich dann das IC draufgelötet habe, der Adapter ist ein TSSOP20 zu Dil20, da konnte ich leider nicht das PAd drauflöten. ja gut, den ganzen bereich wollte ich eh nicht ausnutzen maximal bis 40V Eingangsspannung, Habs har genau so aufgebaut wie im Schaltplan aus dem DAtenblatt, mit denselben Bauteilen, aber irgendwie funktioniert das net er regelt nur um die 3.3 , die Widerstände habe ich auch richtig berechnet, die für die Ausgangsspannung zuständig sind.Danke.
Matrix schrieb: > meinst du das Pad unter dem IC, das habe ich nicht gelötet, da ich einen > IC Adapter benutze worauf ich dann das IC draufgelötet habe, > der Adapter ist ein TSSOP20 zu Dil20, da konnte ich leider nicht das PAd > drauflöten. Mach doch mal ein Bild vom Aufbau.
Und für die von dir gepostete Schaltung bekommst Du auch einen Layoutvorschlag: http://www.national.com/an/AN/AN-1819.pdf
Matrix schrieb: > ja rechne bis zu 10A Matrix schrieb: > und hab recht > dünne Leitungen benutzt äh ja.
Matrix schrieb: > Hallo, > danke für deine Antwort Michelle, > meinst du das Pad unter dem IC, das habe ich nicht gelötet, da ich einen > IC Adapter benutze worauf ich dann das IC draufgelötet habe, > der Adapter ist ein TSSOP20 zu Dil20, da konnte ich leider nicht das PAd > drauflöten. Im Datasheet steht aber, das das Pad auf der Unterseite verbunden werden muß und zwar mit GND! > ja gut, den ganzen bereich wollte ich eh nicht ausnutzen maximal bis 40V > Eingangsspannung, Habs har genau so aufgebaut wie im Schaltplan aus dem > DAtenblatt, mit denselben Bauteilen, aber irgendwie funktioniert das net > er regelt nur um die 3.3 , die Widerstände habe ich auch richtig > berechnet, die für die Ausgangsspannung zuständig sind.Danke. Weil GND und die Kühlung an der Unterseite fehlt Grüße Michelle
Ich weiß nicht ob ich mich trauen soll nach einem Bild vom Aufbau zu fragen. Vermutlich noch schön alles auf Steckbrett?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.