Hallo, Ich weis, das es nicht wirklich zum Thema das Forums passt, aber ich weis nicht wie ich mir noch anders helfen soll. Nachdem ich im Forum von Conrad keine Rückmeldung erhielt poste ich die Frage einfach mal hier. Ich habe seit einiger Zeit diese Kamera: http://www.conrad.de/ce/de/product/751528/24-GHz-Mini-Funk-Farb-Kamera-Set/0804090&ref=list Nur jetzt funktinierd sie seit einiger zeit nichtmehr und der Steckverbinder wird ziehmlich heis. Da ich vermute das sich in diesem ein spannungsregler oder ähnliches befindet, der nun den geist aufgegeben hat möchte ich wissen welche Spannung die Kamera eigentlich braucht. Ich suche daher Leute, die bereit währen ihre Kamera einmal zu öffenen und an den zwei kabeln die aus den steckerkabel kommen die Spannung zu messen. Ich weise daraufhin, das dadurch die Garantie verlohren geht, und ich dafür natürlich keine haftung übernehmen kann. MFG Thalhammer
Du vermutest dass ein Spannungsregler defekt ist!? Was für ein Regler ist es denn? i.d.R. gehen die nicht "einfach so" kaputt, die meisten Spannungsregler, wenn es denn ein Step-Up-Regler ist, haben einen Überlastschutz bei dennen sich der Ausgang abschält wenn zuviel Strom fließt! Längsregler sind m.E.n. noch stabiler. Sicher gehen die auch irgendwann kaputt, aber nicht einfach so sondern in folge von Überlast! Meiner Erfahrung nach gehen Spannugnsregler eher selten defekt, meist ist es ein Bauteil dahinter welches einen Kurzschluß macht oder einfach nur zuviel Stom zieht. Kannst ja mal ein (hochauflösendes, detailiertes und scharfes!) Foto von der Platine und dem Regler machen!
Wenn der Kauf nicht mehr als zwei Jahre zurückliegt; wegen Gewährleistung bei Conrad melden. Ansonsten kann ich auch kaum glauben, dass der Regler einen Defekt hat. Wenn der Steckverbinder heiß wird, könnte da ein hoher Übergangswiderstand (Korrosion) oder ein Kurzschluss vorliegen. Wenn deine eh älter als 2 Jahre ist, kannst du die ja mal aufmachen und innen messen, wie viel von der Netzteilspannung ankommt und was passiert wenn du direkt an der Platine eine Stromversorgung anbringst. Das Kabelstück kannst du ja durchmessen (Durchgangsprüfer) um sicherzustellen, dass da kein Regler drin ist. Kann ich mir aber auch nicht vorstellen.
Ich hab sie ja schon aufgehabt. Und innen kommen von den 8V die eingespeist werden nur zirka 1,4V an. Ich habe deshalb auf den auf ein Bauteil getippt, da mir der Stecker ziehmlich dick vorkommt und eben weil von 8V nur soweinig ankommt.
Miss mal den Stecker durch, ob da ein normaler Durchgang zwischen Eingang und dem Kabel an der Platine ist. Wenn da ein Durchgang im unteren bis mittleren Ohmbereich ist, werden nur die Kontakte schlecht sein, Stecker tauschen und gut. Wenn tatsächlich ein Regler verbaut ist solltest du bei einer Leitung so gut wie keinen Durchgang haben, kann ich mir aber, wie gesagt, nicht vorstellen ;-)
In dem Stecker befindet sich eine Kleine Eingegossene Platine mit SMD Bauteile. Und zwar ein Festspannungsregler 5V und einigen Kondensatoren sowie eine Schutzdiode. Schließe mal an die Cam Direkt 5V an um zu sehen ob diese noch Funktioniert. Das sollte die Rote und Schwarze Ader sein. Weiß und Gelb sind nicht verdrahtet.
Sni Ti schrieb: > Miss mal den Stecker durch, ob da ein normaler Durchgang zwischen > Eingang und dem Kabel an der Platine ist. Wenn da ein Durchgang im > unteren bis mittleren Ohmbereich ist, werden nur die Kontakte schlecht > sein, Stecker tauschen und gut. Dadurch würde der Stecker aber nicht heiß werden. Ich würde mal den Ausgang vom Regler ablöten und prüfen ob der immer noch heiß wird. Dann ist der Regler defekt. Ansonsten kann auch ein Kurzschluss in der Schaltung sein. Ohne Schaltbild braucht man da gar nicht erst zu suchen. Dominik Thalhammer schrieb: > da mir der Stecker ziehmlich dick vorkommt Kann sein das der durch die Hitze aufgequollen oder verkohlt ist. Durchaus denkbar das der Isolator jetzt einen niedrigen Widerstand oder sogar Kurzschluss hat. So was hab ich, bei Schuko-Steckverbinder wenn ich da mal ordentlich KWs drüber jage, öfters. Ferndiagnosen ohne das Objekt selbst zu sehen sind immer so eine Sache. Netzbetriebene Geräte haben manchmal den Nachteil Überspannungen aus dem Netz nicht so gut vertragen zu können.
Also ich hab den Stecker mal aufgemacht und da ist tasächlich ein Festspannungsregler und zwei Kondesatoren. Ich hab die Kamera davon abgelötet und die PLatine so angestekt. Der Regler wird sehr schnell sehr heis. Ich vermute deshalb das dieser defekt ist. Andere Frage: Wie kann der defekt werden ? Normalerweise geben Regler doch nicht einfach so den Geist auf oder ? MFG Thalhammer
Dominik Thalhammer schrieb: > Normalerweise geben Regler doch nicht einfach so den Geist auf oder ? Wenn die Überspannung bekommen, schon. Ansonsten sind die Bauteile relativ robust.
Dominik Thalhammer schrieb: > Der Regler wird sehr schnell sehr heis. > Ich vermute deshalb das dieser defekt ist. > > Andere Frage: > Wie kann der defekt werden ? > Normalerweise geben Regler doch nicht einfach so den Geist auf oder ? Der Regler, wenn es sich z.B. um einen Linearregler vom Typ L78xx oder LM317 handelt, könnte durch Überspannung am Eingang defekt werden. Oder durch plötzlichen Kurzschluß am Eingang während des Betriebes, wenn er keine Schutzdiode hat. Ansonsten deutet eine Dauerüberhitzung auf Überlastung am Ausgang hin. Die Regler sind oft kurzschlußfest, haben einen integrierten termischen Überlastschutz, der bei etwa 150°C bis 170°C einsetzt, um den Halbleiter nicht zu zerstören. Auf Dauer, nach Jahren solchen Betriebes mit Überhitzung, zerstört sich das Bauteil auch nicht komplett, aber die technischen Daten beginnen sich zu ändern. Bei Klinkensteckern beobachtete ich schon Kurzschlüsse beim Einstecken, wenn ein Netzteil unter Strom steht. Das ist schon länger her, vielleicht sind die heute etwas besser.
Wenn die Kondensatoren Keramikkondensatoren sind, dann könnte auch der am Ausgang des Reglers einen Kurzschluss haben und der Regler ist noch heil.
Michael S. schrieb: > Sni Ti schrieb: >> Miss mal den Stecker durch, ob da ein normaler Durchgang zwischen >> Eingang und dem Kabel an der Platine ist. Wenn da ein Durchgang im >> unteren bis mittleren Ohmbereich ist, werden nur die Kontakte schlecht >> sein, Stecker tauschen und gut. > Dadurch würde der Stecker aber nicht heiß werden. Gilt die Physik etwa nicht mehr?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.