Mal eine schnelle Frage: Lassen sich an einem USB Kabel direkt - also ohne zwischengeschalteten Hub - mehrere Geräte anschliessen ? Immerhin wird das Ding ja "Bus" genannt ;)
Gretchenantwort: Lohnt sich dass? http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=usb+hub&S_TEXT1=&S_WGRUPPE=default&absenden=
Hey, finanziell sicher nicht, da kann mann nicht mithalten. Aber : als Erkenntnisgewinn und zum Verstehen was "hinter den Kulissen" abläuft wäre sowas interessant, optimalerweise mit einer extra Homepage wo die Grundlagen von USB (und Hub) detailiert aber trotzedem einfach in deutscher (!) Sprache dargestellt werden, und einen bis in kleinste kommentierten und erklärenden Sourcecode. Und nein, leider reicht mein Wissen bei weiten nicht aus um das selber zu bewerkstelligen, und so bleibe ich wie die meisten nur "blöder" Anwender und möchte aber so gerne ein "Verstehender" sein. mfg der "Wissensucher"
Guckst du als erstes hier - die angepriesenen Bücher sind top und "günstig" :-)
Rischtisch ! Hey, Wissens(s)ucher - ich weiss nicht, welcher Teil Dich jetzt am Meisten interessiert - das USB Protokoll per se [1], dessen nackte Hardware-Implementierung, oder die Möglichkeit, das auch selbst, mit einfachsten Mitteln und ohne spezialisierte ICs aufzubauen [2]. Auf jeden Fall musst Du kein "blöder Anwender" bleiben - der Weg zum "Verstehenden" ist da, Du musst ihn nur beschreiten ;) --- Und nein - natürlich würde eine solche Anstrengung, der Eigenbau eines USB Hubs, niemals [preislich] gegen in Massen produzierte Fertiggeräte ankommen. Oft genug gibt es jedoch Gründe, welche - neben den bereits von Wissen(s)sucher genannten - dennoch dafür sprechen. In meinem Falle verhielt es sich so, dass ich parallel zu einer bereits exisitierenden USB-basierten Hardware einen AVR einsetzen wollte, der ebenfalls über den USB Bus kommunizieren sollte. Das Problem und damit die Motivation für den etwaigen Eigenbau eines USB Hubs war der Umstand, dass beides auf höchst engem Raum unterzubringen wäre - selbst ein äusserst kompakter USB Hub [4x4x1 cm], den ich zur Verfügung gehabt hätte, hätte den verfügbaren räumlichen Rahmen mehr als gesprengt - für den zusätzlich unterzubringenden AVR wäre damit überhaupt kein Platz mehr geblieben [geschweige denn für die dazu notwendige sonstige Peripherie und Hühnerfutter]. So werde ich nun den schwereren Weg gehen [müssen] und die o.g. bereits vorhandene USB Hardware [die nicht von mir entworfen wurde] dahingehend verändern, dass deren Funktionalität sowie die durch den AVR hinzuzufügende durch letzteren alleine - dann an nur einem USB Anschluss - realisiert wird. Schade, eigentlich. ----- [1] http://www.usb.org/developers/devclass_docs [2] http://www.obdev.at/products/vusb/index-de.html
Martin Schröer schrieb: > selbst ein > äusserst kompakter USB Hub [4x4x1 cm], den ich zur Verfügung gehabt > hätte, hätte den verfügbaren räumlichen Rahmen mehr als gesprengt Ich würde vorher evtl. gucken ob man so einen kleinen Hub wie z.b.: http://www.pollin.de/shop/dt/NDMzODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Umschalter_Hubs/USB_2_0_Hub_LOGILINK_HANGMAN.html oder http://www.pollin.de/shop/dt/NTE0ODcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Umschalter_Hubs/USB_2_0_Hub.html nehmen könnte. Wenn man den auseinander nimmt, die Kabel direkt anschließt und evtl. noch ein bischen von der Platine wegknippst, könnte das vielleicht ja doch passen.
Martin Schröer schrieb: > hätte den verfügbaren räumlichen Rahmen mehr als gesprengt Wieso? Ein USB-Hub ist auch nichts anderes als ein IC. http://www.cypress.com/?id=2411 mfg.
@Verwirrter Anfänger Naja - schau Dir mal die Grössen der Hubs an, gemessen an den ebenfalls abgebildeten USB Buchsen wird's dann aber auch nicht kleiner als jenes Gerät, welches ich schon ausgeschlossen hatte [und die 4x4x1 sind schon beachtlich winzig]. @Thomas Eckmann Danke für den Hinweis.
USB Hubs brauchen eine Menge spezifischer Hardware. Die Verteilung der Daten auf die Ports geschieht in Hardware. Ein einfacher (USB) Microcontroller kann das rein physikalisch nicht. Bei Selbstbau würde ich dringend anraten einen USB 1.x Hub zu nehmen, die 2.0 Hubs haben ziemliche Anforderungen an das Leiterplattenlayout, viele sind sauber nur auf Multilayer Boards zum Laufen zu bringen, besonders wenn sie Low/Full Speed Geräte ansprechen müssen, weil dann die Umsetzung der Busgeschwindigkeit im Hub passiert, also noch deutlich mehr Hardware in Aktion ist. Weiss nicht ob die USB Hub Chips von Atmel noch verfügbar sind, NXP und TI machen jedenfalls auch welche.
Ich habe eine Tastatur, dort ist USB für die 2 Sideports und "Tastaturcontroller" in einem Chip. Zusätzlich hängt noch ein LCD dran. Keine Ahnung, ob das ein Spezialchip ist, oder eine Softwarelösung in einem uC. Ist alles aber nur USB 1.1, der Sideport ist für den Anschluss einer Maus und eines Bluetooth Empfängers vorgesehen.
Electro schrieb: > ob das ein Spezialchip ist Geh' mal davon aus, daß die Stückzahlen das hergeben. mfg.
Könnte sein. Logitech macht ja schon ordentlich Stückzahlen. Es handelt sich übrigens um die G15 + MX510 Maus + Bluetooth Headset, was mal als Set verkauft wurden Die Tastatur meldet sich als USB Verbundgerät an, die Ports sind auch als normale 1.1 USB Ports nutzbar. Als ich sie mal wegen Reinigung (Tastatur Oberteil in der Spülmaschine gewaschen) offen hatte, sah ich, dass da quasi alles an einem einzigen Chip hängt.
Thomas Eckmann schrieb: > Electro schrieb: >> ob das ein Spezialchip ist > > Geh' mal davon aus, daß die Stückzahlen das hergeben. ... würde ich aber nicht per se als gegeben annehmen. Habe jüngst noch eine der "besseren" Logitech Mäusen auseinander genommen, um sie zu reinigen und bei der Gelegenheit einen neugierigen Blick auf das Innenleben gewagt. Drin war im Wesentlichen ein Standard-Chip von Cypress [konkret CY7C63813] für die Ansteuerung, sowie ein ADNS5020 Kamerachip für die optische Abtastung. Der Clou aber - als ich das Datenblatt des Kamerachips durchsah, fiel mir auf, dass sich Logitech augenscheinlich keine allzu grosse Mühe beim Aufbau der Platine gegeben hatte, diese entsprach nämlich exakt dem im Datenblatt angegebenen Referenzdesign. [Was mich als passionierten Bastler und "Wiederverwender" natürlich sehr gefreut hat ;) ]
Martin Schröer schrieb: > diese entsprach nämlich exakt dem im Datenblatt angegebenen Referenzdesign. Dafür ist das doch da. Warum denn das Rad nochmal erfinden? mfg.
Electro schrieb: > Ich habe eine Tastatur, dort ist USB für die 2 Sideports und > "Tastaturcontroller" in einem Chip. Es gibt (gab?) Microcontroller die einen USB Hub mit integriert haben, Cypress hat z.B. welche.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.