Guten Abend, ich habe nach dem Vorbild von: http://www.mikrocontroller.net/articles/Frequenzumrichter_mit_Raumzeigermodulation einen kleinen Wechselrichter mit Raumzeigermodulation gebastelt. Da ich gerade keinen Motor habe, habe ich einfach Drosseln am Ausgang verschalten und habe mit den Induktivitäten herumgespielt. Mir fällt auf, dass bei unterschiedlichen Induktivitätswerten, also z.B. L1=L2=1 mH und L3=1.5 mH die Zwischenkreisspannung leicht asymmetrisch wird, bzw. der Mittelpunkt sich verschiebt. Nun kam ich auf die glorreiche Idee die Zwischenkreisspannung mit Hilfe eines Reglers wieder zu symmetrieren. Allerdings habe ich keine Ahnung wie bzw. was man Regeln muss. Muss man die Ualpha/Ubeta Komponenten "regeln", oder muss man direkt die Pulsweiten einzelner Phasen verändern? Grüße
Zwischenkreismitte nicht an Sternpunkt anschließen. Ist eigentlich immer kontraproduktiv. Mfg Michael
Michael schrieb: > Zwischenkreismitte nicht an Sternpunkt anschließen. Ist eigentlich immer > kontraproduktiv. Wäre eine Möglichkeit, vielen Dank. Aber versuchen möchte ich es trotzdem mit dem Regler.
Wenn du den Sternpunkt verbindest hast du aber auch keine Raumzeigermodulation mehr sondern 3 Einzelmodulatoren. Auserdem gibt es keine 0 Vektroen. Es liegt immer eine treibende Spannung an den Induktivitäten. Mit einer Gleichtacktaussteuerung kannst du den Zwischenkreis Regeln. D.h. alle 3 Phasen mit dem Gleichen Offset beaufschlagen. Hier einfach einen langsamen Regler bauen. Dieser Regelt im Mittel auf 0 Strom für eine Spannungssymetrie. Ein gutes Buch dazu: Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter Mfg Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.