Hallo zusammen! Ein Freund bat mich darum ihm bei einem Problem zu helfen, es ging um die markierte Diode im Bild. Allerdings möchte ich nun gerne wissen was das Bauteil rechts daneben für eine Funktion hat? Es geht um das rot-braune welches mit alpha 200 beschriftet ist. Ist dies eine Sicherung? Falls ja, welcher Hersteller? Gruß
Unter dem Aufkleber rechts oben ist wohl der Bauteilname versteckt. Der würde vielleicht weiterhelfen. Ich vermute 'Rxx'.
Die Platine ist leider bei mir nicht physikalisch anwesend ;-) Ich habe auch nur das Foto
auf einem anderen Teil der Platine ist es eindeutig als Sicherung zu erkennen. Man muss blos die Augen auf machen... Jetzt fehlt mir nur der Hersteller Gruß
200mA wären zu wenig. Das ist ein USB3 Controller mit 2 USB Ánschlüssen. Also wären 2A plausibel. Ich möchte es aber genau wissen. Gruß
Was hier wieder für ein bullshit von Leuten geschrieben wird, die keine Ahnung haben... Es ist eine "resettable fuse" (PTC Multifuse) für 2A http://www.alibaba.com/product-free/105740351/SMD_PPTC_Resettable_fuse_Size_1812.html
Ein Glück das wir hier noch Schlaumeier haben. Der Tag ist gerettet!
Ja...mineo y. Du Schlaumeier! Einfach mal Klappe halten wenn man keine Ahnung bzw nur Halbwissen hat. Hier hat MaWin recht! - wenn auch sonst nicht immer :-) Hanns
Klar hat er Recht. War ja zu dem Zeitpunkt jedem klar das es eine Sicherung ist. Trotzdem fand ich die bisherigen Beiträge nicht als Bullshit von Leuten die keine Ahnung haben.
Hier gibts das Datenblatt, falls noch jemand danach sucht: http://www.sealand-pptc.com/pro/s1bigi20110311112955.pdf Und hier die Seite des Herstellers: http://www.sealand-pptc.com/ Danke für die Hilfreichen Beiträge
@Hans und MaWin solche unnötigen Bemerkungen brauchen wir im diesem Forum nicht.
Das Forum braucht keine Beitrage von Halbwissen. Wenn ich das nicht klar weis - sage ich nichts. Ich wüsste mal gerne wo Ihr arbeitet. Könnt Ihr da auch solche Aussagen treffen? Einfach mal in Blaue Quatschen? Hanns
Ich hab die Lösung (auch wenn das nun alles OT ist)! Am besten stehen die mit dem Vollwissen einfach 'ne Stunde eher auf damit die mit dem Halbwissen nicht wieder anfangen zu denken! ;-) Ich habe das Gefühl man tippt sich demnächst wieder. Sonniges WE und gut das dem TO geholfen werden konnte!
Da MaWin nicht unerheblich an der Lösung betieligt war, hab ich das gemeckere einfach mal übersehen ;-) Also Danke nochmal für die Hilfe
Hanns schrieb: > Wenn ich das nicht klar weis - sage ich nichts. > > > > Ich wüsste mal gerne wo Ihr arbeitet. > > > > Könnt Ihr da auch solche Aussagen treffen? Einfach mal in Blaue > > Quatschen? Manchmal braucht es aber Tips ins Blaue um die Alleswisser aus der Reserve zu locken.
Um es kurz zu machen auf das (unrichtige) R kam ich durch den halbverdeckten Buchstaben. Nach genauerem Hinsehen darauf das das BT im Leiterbahnverlauf an der Kathode der Verpolschutzdiode liegt und mutmaßlich der Strompfad sich über das BT fortsetzt also doch Sicherung wie also schon vom TO festgestellt, er hatte ja zum Raten eingeladen und F und R geben linksseitig das gleiche Bild. Und etwas dazugelernt habe ich auch, PPTC_Sicherung. Oha, also ich kann mit dem Rüffel leben. Die Stromstärke hatte ich einfach als wahrscheinlich eingeschätzt. 2A hingegen ist für 2 USB Ports schon eines zu viel, aber wenigsten ausreichend wenn mann weiß das es sich um solch eine Karte handelt. Der Schlüssel für die 200 entspricht 2A ist mir allerdings immer noch nicht ganz klar. 20 exp 0 jedenfalls passt auch nicht. "Schnauze halten", werde ich auch weiterhin denen überlassen die lieber andere dumm sterben lassen, als sich an Gedanken zu machen und diese (mit)zu teilen. Und ansonsten sind mir Schlaumeier lieber als hinterm-Berghalter. Das Unzutreffende aussortieren ist leichter als ohne jede Hypothese dazustehen. Normaler Weise messe ich so etwas aus und nutze alle mögliche Indizien. Namaste
Winfried J. schrieb: > 2A hingegen ist für 2 USB Ports schon eines zu viel Nein, da es sich um USB3 handelt. Hier können jedem Port 900mA zur verfügung gestellt werden. Somit bleiben nur 200mA "übrig" Gruß
Nun auch wieder, etwas das mir neu ist. Man lernt halt nie aus. Aber wie so oft kommen diese Infos wenn der Keks gelutscht ist. Da sind 2 A wirklich nicht zuviel ;-)
wie genau funktioniert diese "resettable fuse"? Ich arbeite nämlich gerade an einer Schaltung wo auch ein USB Host dabei ist und ich möchte den USB Port irgendwie absichern. Schöne Grüße Andreas EDIT: ok habe schon einen Wikipedia Artikel dazu gefunden, die Dinger sind mir aber zu träge...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.