Hallöchen Wie kann ich auf einer bestehenden Print den Stromfluss durch eine Leiterbahn messen ? Es soll keine ständige Messung sein, sondern nur eine Messung z.B.: zur Fehlersuche wie ein Multimeter. Der Stromfluss ist größer als 10A. Da sollte es doch was mit einem Magnetfeldsensor geben ? Kennt da jemand ein Messgerät dafür ? Oder einen Schaltplan ? Danke Euch. hmg Mandi
Manfred Schön schrieb: > Wie kann ich auf einer bestehenden Print den Stromfluss durch eine > Leiterbahn messen ? Auftrennen?
Hallöchen Auftrennen ? Will die Print nicht beschädigen. hmg Mandi
Hallöchen >> spess53 >> Klaus De lisson Genau das suche ich - ist auch leicht zu bekommen. Das Teil vom LEM z.B.: bei RS-Co... hmg Mandi
> Es soll keine ständige Messung sein, sondern nur eine Messung z.B.: zur > Fehlersuche wie ein Multimeter. > Der Stromfluss ist größer als 10A. Ich hatte mal eine Endstufe mit 20 parallelen MOSFETs, zusammen mehrere 100 A ... Ein "durchlegierter" liess sich völlig problemlos lokalisieren: 20 A durchgeschickt, Multimeter Bereich 50 µA.
Gehen hier nicht Hall-Sensoren zum Strom Messen? Die Lötstoplackdicke könnte man mit nem US-Sensor messen, dann hätte man den Abstand zur Leiterbahn und mit dem Hall-Sensor dann das Magnetfeld messe, welches der Strom verursacht. Nur so als Idee um kurz vor sechs ;=)
Das Problem ist doch, dass man LEM & Co. vorher abgleichen muss um reale Messwerte zu bekommen. Einfach mal drauf halten, wird schon was anzeigen nutzt nicht viel. Wie war das? Wer viel misst, misst viel Mist?
Ja, Michael, > Gehen hier nicht Hall-Sensoren zum Strom Messen? Für Manfreds Zwecke, der wissen wollte, ob überhaupt Strom fließt, reichen auch Hall-Sensoren. > Die Lötstoplackdicke könnte man mit nem US-Sensor messen Präzision ist damit schwer erreichbar, weil mehrere Ursachen das Magnetfeld beeinflussen. Wozu auch? Präzisionsmessungen machst Du vielleicht in der Entwicklung und vielleicht auch an Stichproben aus der Fertigung. Ansonsten sollen Fehler gefunden werden wie Leiterbahnunterbrechung, Halbleiterdefekt oder Leiterbahnschluss - und dafür genügt der Hallsensor. Ciao Wolfgang Horn
> Ansonsten sollen Fehler gefunden werden wie Leiterbahnunterbrechung, > Halbleiterdefekt oder Leiterbahnschluss - und dafür genügt der > Hallsensor. Hatte ich nie zur Hand, ein Multimeter aber schon ...
Warum macht ihr's alle so umständlich mit nem Hallsensor und so? Bei 10A reicht bereits 1mOhm Leiterbahnwiderstand aus, um auf auch mit einfachen DMMs messbare Spannungen zu kommen.
Wolfgang Horn schrieb: > Für Manfreds Zwecke, der wissen wollte, ob überhaupt Strom fließt, > reichen auch Hall-Sensoren. Ob das stimmt? Über die gewünschte Genauigkeit hat Manfred nämlich noch nichts gesagt...
Hallöchen Danke für die rege Beteiligung. >> Ob das stimmt? Über die gewünschte Genauigkeit hat Manfred nämlich noch >> nichts gesagt... Von wegen Thema Genauigkeit : Ein paar Prozent Fehler machen nichts. 10 Prozent sind zuviel. >>Bei 10A reicht bereits 1mOhm Leiterbahnwiderstand aus, um auf auch mit >> einfachen DMMs messbare Spannungen zu kommen Ja OK. Aber wie bestimme ich den Leiterbahnwiderstand ? Ist ja keine einfache gerade Leiterbahn. Der Widerstand von Kupfer ist auch auch stark von der Temperatur abhängig. hmg Mandi
> Aber wie bestimme ich den Leiterbahnwiderstand ?
Strom durchschicken, Gesetz des Herrn Ohm? ;-)
Manfred Schön schrieb: > Ja OK. Aber wie bestimme ich den Leiterbahnwiderstand ? > Ist ja keine einfache gerade Leiterbahn. > Der Widerstand von Kupfer ist auch auch stark von der Temperatur > abhängig. Du suchst Dir ein gerades Stueck. Du misst die Temperatur (Zimmerthermometer an Wand) - ersatzweise schaetzen. PS: ich wuerde es trotzdem auftrennen, bei Leiterbahnen fuer I>10A ist auch nichts filigran. citb
Manfred Schön schrieb: > Ja OK. Aber wie bestimme ich den Leiterbahnwiderstand ? > Ist ja keine einfache gerade Leiterbahn. Messen. Du schiebst z.B. mit deinem Labornetzgerät als Konstanstromquelle einen bestimmten Strom, z.B. 1A durch. Dann misst du den Spannungsabfall; R=U/I Alternativ einfach mit dem DMM den Widerstand messen. > Der Widerstand von Kupfer ist auch auch stark von der Temperatur > abhängig. Scheint wohl so zu sein, ich hab mal eine relativ dünne Leiterbahn mit 1A vermessen, die Spannung ändert sich um 20%.
Warum zum Teufel willst du den Strom gerade an dem Leiterzug messen? Der Strom ist im Kreis doch überall gleich. Und du hast doch sicher einen Verbraucher? Dort kannst du doch genüßlich messen!
Hallöchen Hab mir das Teil von LEM besorgt. (http://www.lem.com/docs/manuals/KIT%204%20FHS%2040-P.pdf) Supi !!! Habe eine Vergleichsmessung mit einer Stromzange vom Cauvin Arnoux um Euro 300.-- gemacht. Blau Kurve ... Stromzange rote Kurve ... LEM-IC Gemessen wurde eine Phase eines BLDC-Motors. Man muss nur die Leiterbreite und den Abstand zum Leiter berücksichtigen. Bei sich wiederholenden Messungen also kein Problem. Und um zu prüfen ob alle 3 Phasen den gleichen Strom aufnehmen perfect geeignet. Nur auf jede Phase draufhalten - fertig :-) Danke für den Tip. hmg Mandi
kommt ein wenig auf die Leiterbahn an, aber ich denke bei 10A und wenn die Leiterbahn nicht allzu kurz ist sollte sich das schon über den Spanungsabfall auf der Leiterbehn berechnen lassen. Hab sowas vor kurzem noch gelesen und zwar hier: http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BrushlessCtrl#Strommessung_.28Shunt.29 scheint gut zu funktionieren!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
