Hallo Forum, gibt es hier jemanden aus dem Raum Kiel, der über ein Laserleistungsmessgerät verfügt?! - Wenn ja, hätte dieser Jemand auch Lust, dass ich bei ihm mit einem 6er Träger Bier und meinem Laser vorbeischaue, um dessen Leistung einmal zu messen?! Hintergrund: Ich habe vor knapp einem Jahr ein Showlaser gekauft, dessen Leistung mit min. 1.9W vom Hersteller angegeben wurde. Leider kann ich dies nicht ganz glauben. Bei 1.9W sollte man doch annehmen, dass ich zumindest etwas spüre, wenn ich meine Hand in den Strahl halte oder?! .... Naja, bevor die Gewährleistungsbeweisfrist nach dem ersten Jahr sich umkehrt würde ich im Falle des Falles gerne noch auf Nachbesserung bestehen... Viele Grüße Fabian
Naja. Mit 1 Kalorie, = 4.16 Joule kann man 1g Wasser um ein Grad erwaermen...
@ Fabian H. (hdr) >dies nicht ganz glauben. Bei 1.9W sollte man doch annehmen, dass ich >zumindest etwas spüre, wenn ich meine Hand in den Strahl halte oder?! Und solchen Leuten wie dir verkauft man so ein Ding? Oh je! Schon mal was von Fokusierung, aka Bündelung gehört? Im Sommer (aka jetzt) scheint die Sonne mit ca 1kW/m^2, das sind 100mW/cm^2, das meiste Infrarot. Das merkt man. Ein Showlaser macht nur Licht im sichtbaren Bereich, das erzeugt so schnell keine Wärmewirkung, das merkt man erst bei DEUTLICHER Bündelung, die aber selbst Showlaser AFAIK NICHT haben. Stichwort Austrittsdurchmesser und Divergenz. Also wenn dein Laser am Austritt 20mm Durchmesser hat sind das ~0,6W/cm^2. Das merkt man AFAIK nicht. >.... Naja, bevor die Gewährleistungsbeweisfrist nach dem ersten Jahr >sich umkehrt würde ich im Falle des Falles gerne noch auf Nachbesserung >bestehen... Poor's man Powermeter. Nimm eine Photodiode ala SFH203 http://www.conrad.de/ce/de/product/154029/PHOTODIODE-PIN-SFH203P-T1-34/5204104&ref=list Die klemmt man an ein Multimeter im Strommessbereich, Milliampere. Dann schießt man mit dem Laser auf eine Wand, Abstand 10-50m. Photodiode in der Mitte platzieren. Aus dem Strom und der Wellenlänge kann man über die spektrale Empfindlichkeit die Leistung ausrechnen. Über den Dreisatz, aka Prozentrechnung kann man ausrechnen, wieviel auf der Photodiode im Verhältnis zum gesamten Leuchtfleck gelandet ist. Bei den Kosten kann man das mal probieren. MfG Falk
Am besten du wendest dich an die Universität, Abteilung Physik / Optik. Die haben in den einschlägigen Laboratorien die entsprechenden Leistungsmessgeräte, die dann auch einen einigermaßen kalibrierten Wert anzeigen. Mit einem Laserpointer von 80 mW kannst du schon ein Streichholz anzünden. 1,9 W sind extrem viel, wenn es sich um den "normal" bleistifdicken Laserstrahl handelt. Wenn du natürlich nur jeweils einen aufgeweiteten Strahl mit einem Durchmesser von 10 cm siehst - dann spürst du auch auf der Hand nix.
10cm?! Das ist dann doch kein Laser mehr, sondern ein Halogenscheinwerfer. Falk, da verwechselst Du was... ;-) Habs grad mal mit einem Luftballon probiert, den bekomme ich in t<1s zum platzen. (Wenn ich ein schwarzen Edding-Punkt drauf male.) Ja, Laser werden hier ohne ein Nachweis, dass ich Laserschutzbeauftragter bin, verkauft. Aber das ist ja auch nicht das Thema hier. Um es vorwegzunehmen: Ohne entsprechende Schutzbrille würde ich den Laser egal bei welcher Leistung, auch nicht betreiben. Auch bei Veranstaltungen bin ich über entsprechende Richtlinien etc. informiert. (Einsatz auf öffentlichen Veranstaltungen nur mit Abnahme, Projektionshöhe über 2,8m etc...) Aber meine Handfläche opfer ich eher mal als mein Augenlicht. Außderdem kann man sich langsam herantasten... Die Idee mit der Photodiode ist schon nicht schlecht, jedoch die Berechnung entsprechend kompliziert, da die spektrale Empfindlichkeit nicht linear ist und man sich erst annähern müssen. Die Idee mit der Uni / FH gefällt mir noch besser. Dann kann ich meine Profs aus dem Studium mal besuchen. Irgendwo habe ich sogar noch den Laborbericht aus Physik wo es um Lichtleistung ging... Hmm... hätte ich auch selber drauf kommen können...
Fabian H. schrieb: > 10cm?! Das ist dann doch kein Laser mehr, sondern ein > Halogenscheinwerfer. Falk, da verwechselst Du was... ;-) Hm, jetzt verwechselst DU etwas. Die 10 cm habe ich ins Spiel gebracht (Michael). Aber auch egal. Man kann jeden Laserstrahl aufweiten und für manche Zwecke braucht man großflächiges Laserlicht und keinen Punkt. > Habs grad mal mit einem Luftballon probiert, den bekomme ich in t<1s zum > platzen. (Wenn ich ein schwarzen Edding-Punkt drauf male.) Ok, dann werden schon mal 100 mW drin sein. Welche Wellenlänge (Farbe) hat denn dein Laser? Was für ein Typ ist es? > Ja, Laser werden hier ohne ein Nachweis, dass ich > Laserschutzbeauftragter bin, verkauft. Aber das ist ja auch nicht das > Thema hier. > Um es vorwegzunehmen: Ohne entsprechende Schutzbrille würde ich den > Laser egal bei welcher Leistung, auch nicht betreiben. Auch bei > Veranstaltungen bin ich über entsprechende Richtlinien etc. informiert. > (Einsatz auf öffentlichen Veranstaltungen nur mit Abnahme, > Projektionshöhe über 2,8m etc...) Gut, manche sind da sehr lax und drücken mal ein Auge zu... > Aber meine Handfläche opfer ich eher mal als mein Augenlicht. Außderdem > kann man sich langsam herantasten... Laser z. B. für die Betonbearbeitung (10 cm Beton in 10 s) kloppen dir die Finger weg wie nix.. Aber das ist wieder eine andere Liga. Dennoch: 1,9 W sind sehr viel. > Die Idee mit der Photodiode ist schon nicht schlecht, jedoch die > Berechnung entsprechend kompliziert, da die spektrale Empfindlichkeit > nicht linear ist und man sich erst annähern müssen. Ich seh auch die Gefahr, dass die Photodiode warm wird und dann verändert sich ohnehin wieder alles. > Die Idee mit der Uni > / FH gefällt mir noch besser. Dann kann ich meine Profs aus dem Studium > mal besuchen. Irgendwo habe ich sogar noch den Laborbericht aus Physik > wo es um Lichtleistung ging... Hmm... hätte ich auch selber drauf kommen > können... Danke. Ein Laser-Leistungsmesser sieht unfähr aus wie ein Tischmultimeter mit einem Sensorkopf. Passt also leicht in eine Plastiktüte - falls dein Laser zu schwer sein sollte um ihn in die Uni zu schleppen. P.S. Das wär noch ne Vorlage für nen Horrorkrimi: Gestörter Student aus dem Laserbereich verschanzt sich mit Hochleistungslaser im Uni-Gebäude und zerlasert alles, was sich ihm nähert...
Fabian H. schrieb: > 10cm?! Das ist dann doch kein Laser mehr, sondern ein > Halogenscheinwerfer. Der Strahldurchmesser ist kein Kriterium, um Laserstrahlung von "klassischem" Licht zu unterscheiden.
J.-u. G. schrieb: > Fabian H. schrieb: >> 10cm?! Das ist dann doch kein Laser mehr, sondern ein >> Halogenscheinwerfer. > > Der Strahldurchmesser ist kein Kriterium, um Laserstrahlung von > "klassischem" Licht zu unterscheiden. Richtig. Es sei denn du misst die 10 cm auf dem Mond - dann kannst du davon ausgehen, dass das von der Erde kommende entsprechende Licht garantiert ein Laser war.
Michael K-punkt schrieb: > P.S. Das wär noch ne Vorlage für nen Horrorkrimi: Gestörter Student aus > dem Laserbereich verschanzt sich mit Hochleistungslaser im Uni-Gebäude > und zerlasert alles, was sich ihm nähert... Naja, fast: Frank Schätzing: Lautlos
Fabian H. schrieb: > Ich habe vor knapp einem Jahr ein Showlaser gekauft ... > Naja, bevor die Gewährleistungsbeweisfrist nach dem ersten Jahr > sich umkehrt Ist eh zu spät. Die Beweislastumkehr tritt schon nach sechs Monaten ein. Du bist jetzt also in der Pflicht. http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung#Beweislast LG Christian
nimm einen 10Watt Widerstand (Alu), diesen schwarz matt lackieren. Thermometer (Thermoelementperle) auf der Rückseite mit Kupferklebeband befestigen. Den Widerstand auf eine Glasplatte legen. Widerstand und Glasplatte müssen Raumtemperatur haben. Jetzt mit dem Laser auf den Widerstand leuchten bis er z. b. 50°C hat. Die Zeit, die du dafür brauchst mitstoppen. Jetzt den Widerstand und die Glasplatte wieder auf die gleiche Ausgangstemperatur (gleiche Temperatur wie erste Messung) abkühlen lassen. Jetzt mit einem Netzteil den Widerstand bestromen. Die (verbratene) Leistung welche die gleiche Aufheizzeit ergibt, entspricht in etwa deiner Laserleistung
Vielen Dank für die guten Tipps! Doch ich habe jetzt jemanden mit einem Laserleistungsmessgerät gefunden, der in der Showtechnik tätig ist. Den werde ich mal besuchen fahren. @Christian L. ja. beweisen muss ich jetzt, aber da muss ich mir dann was einfallen lassen. Erstmal geht es mir primär darum herauszufinden wieweit P_soll von P_ist entfernt ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.