Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 1000A erzeugen


von Kunibert (Gast)


Lesenswert?

moin,

wie erzeuge ich 1000A? ich will mal sehen, was die spule, die ich hier 
so rumliegen habe, alles so aushält :D

: Verschoben durch Admin
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Kunibert schrieb:
> wie erzeuge ich 1000A? ich will mal sehen, was die spule, die ich hier
> so rumliegen habe, alles so aushält :D

Kondensator oder großer Trafo

von steffen (Gast)


Lesenswert?

R=U/I

von Kali (Gast)


Lesenswert?

Nun, es sei Dir letzlich natürlich unbenommen.

Aber es gibt zwei Punkte die dagegen sprechen.
1. Du musst überhaupt fragen, wie man 1000A fliessen läßt. Es sind also 
weder genug Kenntnisse vorhanden mittels ohmschen Gesetz die nötige 
Spannung abzuschätzen noch um sich die Wirkung vorzustellen.
2. Da sieht man entweder garnichts oder erst den Lack schmelzen und den 
Leiter glühen und abbrennen.

Wo ist da der Erkenntniswert?

von Kunibert (Gast)


Lesenswert?

ich kenne das Ohm-Gesetz

Demnach brauch ich eine hohe Spannung um einen hohen Strom zu erzeugen 
oder einen kleinen Innenwiderstand.

Aber der Innenwiderstand von ner Spule ist doch bestimmt ein paar ohm, 
womit ich dann auch ein paar tausend volt brauche oder?

die erkenntnis liegt darin, ob es langsam wegbrennt oder explodiert

von Kali (Gast)


Lesenswert?

>die erkenntnis liegt darin, ob es langsam wegbrennt oder explodiert

Es handelt sich da allenfalls um eine Information aber nicht um eine 
Erkenntnis. Aber das nur nebenbei. Wozu dient nun diese Information?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Kunibert schrieb:
> Aber der Innenwiderstand von ner Spule ist doch bestimmt ein paar ohm,
> womit ich dann auch ein paar tausend volt brauche oder?

woher sollen wir das wissen? Es gibt spulen mit großen innenwiderstand 
und welcher mit sehr kleinen - ein Foto mit Maßstab könnte eventuell 
weiter helfen.

von Kali (Gast)


Lesenswert?

>Aber der Innenwiderstand von ner Spule ist doch bestimmt ein paar ohm,
>womit ich dann auch ein paar tausend volt brauche oder?

Du kannst ja nichtmal den Widerstand einer Spule messen.
Noch ein Grund warum ich bezweifle, dass Du mit der Information oder 
Erkenntnis irgendwas Sinnvolles anfangen kannst.

Es ist, wiegesagt, Deine Sache was Du machst, aber warum sollen wir uns 
jetzt mit so einem sinnlosen Unfug abgeben?

von Knut (Gast)


Lesenswert?

Kunibert schrieb:
> Aber der Innenwiderstand von ner Spule ist doch bestimmt ein paar ohm,
> womit ich dann auch ein paar tausend volt brauche oder?

Na sicher, passt doch auch. Nehmen wir mal 5kV und deine 1kA sind wa bei 
5MW.

Hast du mal eine Sekunde nachgedacht?



Knut

von Frank B. (f-baer)


Lesenswert?

Kunibert schrieb:
> ich kenne das Ohm-Gesetz
>
> Demnach brauch ich eine hohe Spannung um einen hohen Strom zu erzeugen
> oder einen kleinen Innenwiderstand.
>
> Aber der Innenwiderstand von ner Spule ist doch bestimmt ein paar ohm,
> womit ich dann auch ein paar tausend volt brauche oder?
>
> die erkenntnis liegt darin, ob es langsam wegbrennt oder explodiert

Also willst du eigentlich nur etwas abfackeln.
Ströme dieser Größenordnung sind kein Spielzeug!

von Kunibert (Gast)


Lesenswert?

ja genau, ich wollte die spule abfackeln weil mir langweilig ist und 
gleichzeit noch etwas dazulernen kann.

aber ihr habt recht, derartig hohe ströme sind kein spielzeug daher lass 
ich da doch besser die finger von :)

von PoWl (Gast)


Lesenswert?

ich denke wenn der TO einfach ein paar 12V autobatterien nimmt und die 
spule kurzschließt erzielt er damit seinen gewünschten effekt. @TO, miss 
doch einfach mal den widerstand der spule mit nem multimeter?! ;)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Und wenn deine Gesichtshaut in Fetzen hängt. schütze wenigstens deinen 
Hintern, oder wie war der Spruch mit dem verbleibenden Auge....
Auf Deutsch: Überlege was du tust, was passieren könnte und handele 
danach.

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Trolltrolltrolltroll

von asdsdfsdf (Gast)


Lesenswert?

Kunibert schrieb:
> Demnach brauch ich eine hohe Spannung um einen hohen Strom zu erzeugen
> oder einen kleinen Innenwiderstand.

nein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsanpassung

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

So ein Quatsch, wieso soll er da die Leistung anpassen, es geht doch 
nicht um den Preis pro kWh. Er wollte nur einfach 1000 A. Welcher Anteil 
am Widerstand da auf Quelle und Last entfällt ist völlig egal.

Gruss Reinhard

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Welcher Anteil
> am Widerstand da auf Quelle und Last entfällt ist völlig egal.

Naja, wenn er dabei 1 kW in der Quelle und nur 10 W in der Last
umsetzt, dann wird's wohl auch rauchen — aber nicht in seinem
Untersuchungsobjekt. ;-)

von autofreund (Gast)


Lesenswert?

eine Autobatterie für Dieselmotoren schafft meist 250-300 A in der 
Spitze (die Daten stehen auf den meisten Batterien drauf). Nimm also 4-5 
solche Akkus, und 4-5 Dieselmotoren und schalte das so, dass der 
Starterstrom durch EIN (1) Kabel läuft, schon hast Du (etwa) 1000 
Ampere. Etwaige Schutzmassnahmen wurde ja schon oben diskutiert.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

autofreund schrieb:
> Nimm also 4-5
> solche Akkus, und 4-5 Dieselmotoren und schalte das so, dass der
> Starterstrom durch EIN (1) Kabel läuft, schon hast Du (etwa) 1000
> Ampere.

es geht auch handlicher und Billiger

http://www.eflug-technik.de/produkte/akkus/lifezellenvona123systems.html

von Mike K. (1tester)


Lesenswert?

autofreund schrieb:
> eine Autobatterie für Dieselmotoren schafft meist 250-300 A in der
> Spitze (die Daten stehen auf den meisten Batterien drauf).
Nennt man Kaltstrom und ist bei -18°C als Kurzschluß... (Den wir hier 
nicht haben.)

lg Michael

von Verwirrter Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> es geht auch handlicher und Billiger
>
> http://www.eflug-technik.de/produkte/akkus/lifezel...

Oder sowas:
https://www.mikrocontroller.com/index.php?main_page=product_info&cPath=87&products_id=533

Ich bin mir nicht sicher, ob max Impulsstrom jetzt 40C oder 80C war, 
aber das sind pro Akku dann schonmal mindestends 264 A
Natürlich kann es dann auch passieren, das einem statt der Spule der 
Lipo explodiert, aber die Explosion war ja eh das Ziel und nicht der 
Nebeneffekt...

(Ist auch sehr spassig sich da Gedanken über die Kabel und 
Steckverbindungen zu machen, wenn im Kurzschlussfall mal eben 300A 
fließen können...)

von Michelle K. (Firma: electronica@tdnet) (michellekonzack) Benutzerseite


Lesenswert?

NC

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Was wolltest du mit dem Bild ausdrücken?

Besitzt du dafür ein Veröffentlichungsrecht, d. h. bist du 1.) der
Autor des Fotos und hast du 2.) die Zustimmung des gesetzlichen
Vertreters des abgebildeten Kindes, dieses Foto zu veröffentlichen?

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Was wolltest du mit dem Bild ausdrücken?
>
> Besitzt du dafür ein Veröffentlichungsrecht, d. h. bist du 1.) der
> Autor des Fotos und hast du 2.) die Zustimmung des gesetzlichen
> Vertreters des abgebildeten Kindes, dieses Foto zu veröffentlichen?

Dem kann ich nur zustimmen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hab's gelöscht.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Gibt es denn heute den Schulversuch Blei schmelzen mit dem Ringtiegel 
nicht mehr?
http://www.flowetzel.de/uni/physik/demo-praktikum/Trafos.pdf
Etwas berechnen und anpassen und schon hat man seine 1000A.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Gibt es denn heute den Schulversuch Blei schmelzen mit dem Ringtiegel
> nicht mehr?
> http://www.flowetzel.de/uni/physik/demo-praktikum/Trafos.pdf
> Etwas berechnen und anpassen und schon hat man seine 1000A.

Guter Link! Dennoch: Bei n1=n2 hat man im Schulversuch trotz 
geschlossenem Eisenkern nur rund 0,8*U1 als U2.

Und: Für 1000 A in der Spule sollte man auf Supraleitung umsteigen. Aber 
immer einen kühlen Kopf bewahren.

Wie ging noch der Reim:
Kennst du´s Gesetz nicht vom Herrn Ohm,
bist du schnell im Himmel drohbm.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ist mit 2-3 guten Autobatterien doch gar kein Problem. "Richtig" daran 
angeschlossen explodiert alles. Okay, die jetzt billig zu habenden 
1400MVA-Generatoren und Maschinentrafos des AKW Biblis vielleicht nicht.

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

@Kunibert:
Es ist aber keine Spule dieser Art, oder?
http://radfahreralltag.files.wordpress.com/2010/05/fahrradstaender_beim_neuen_rewe.jpg

Wenn doch, würde ich empfehlen vorher die Fahrräder zu entnehmen. ;)

von Runkel (Gast)


Lesenswert?

Ich glaub, der Ritter Kunibert hatte sich mal hinten en Draht neinbaut, 
damit ab un zu mal der Blitz neinhaut, das müsste doch 1000 A bringen ?!

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Stefan Helmert schrieb:
> Es ist aber keine Spule dieser Art, oder?

vom querschnitt sind sie aber nicht so toll, man sollte sie wenigstens 
mit Kupfer ausgießen.

von Runkel (Gast)


Lesenswert?

eigentlich hieß er ja Kunigul, oder so..

von Marek (Gast)


Lesenswert?

autofreund schrieb:
> eine Autobatterie für Dieselmotoren schafft meist 250-300 A in der
> Spitze (die Daten stehen auf den meisten Batterien drauf). Nimm also 4-5
> solche Akkus, und 4-5 Dieselmotoren und schalte das so, dass der
> Starterstrom durch EIN (1) Kabel läuft, schon hast Du (etwa) 1000
> Ampere.

Korrekt. Und wenn Du Dich bspw. hierhin:

http://www.automobilsport.com/upload/gtp%20series/traktorenfest.jpg

begibst, braucht Du nur genügend Leitungen und Klemmen mitzubringen, um 
alles was über Generator und Akku verfügt miteinander zu verbinden.

Und parallel (unbedingt auf gleiche Spannung der Glieder Spannungen 
achten) und in Reihe (auf zumindest ähnliche Ströme der Glieder achten) 
zu schalten.

Bist Du fertig und stehst endlich mit den beiden Drähten zu Deinem 
eigenen Kraftwerk herum, kannst Du bereits beginnen zu experimetieren. 
Dauert das länger, oder hast Du Größeres vor, rufe vielleicht noch in 
die Menge:

Gentleman, please start your engines!

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

> Es ist aber keine Spule dieser Art, oder?
> http://radfahreralltag.files.wordpress.com/2010/05...
lol

> Wenn doch, würde ich empfehlen vorher die Fahrräder zu entnehmen. ;)
Dagegen!! Lass knacken!

> damit ab un zu mal der Blitz neinhaut,
> das müsste doch 1000 A bringen ?!
Ein richtig amtlicher Blitz macht so 20.000 Ampere... Das schafft der 
Generator eines 1300MW AKW-Blocks auch. Sogar dreiphasig und ich glaube 
sogar bis zu 30.000 A. Ein Positiv-Blitz hat da schon mehr Bumms, da 
können schon mal 300.0000 Ampere fließen.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Ich würde vorschlagen, wir sammeln für Kunibert.
.. Ich biete 3 Ampere an.

Es wäre doch gelacht, wenn wir nicht auf 1000 kommen.


Aber mal ernsthaft, Herr Kunibert, "wer will das ? und warum ?"

Dir sollte doch klar sein, dass das keine Spule aushalten kann.
Lies doch mal nach was die maimale Stromdichte in Kupfer sein kann.
Der Proximity Effekt zerlegt die Spule bevor diese überhaupt 
durchbrennen
kann.

Gruss Klaus

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

>Dir sollte doch klar sein, dass das keine Spule aushalten kann.

Völliger Schwachsinn, jede Spannungswandlerspule auf einer aktuellen 
Grafikkarte muss soviel Strom bereits im Standby übertragen. ;)

von Knut (Gast)


Lesenswert?

Stefan Helmert schrieb:
> Völliger Schwachsinn, jede Spannungswandlerspule auf einer aktuellen
> Grafikkarte muss soviel Strom bereits im Standby übertragen. ;)
Mag sein (auch wenn ich es mir nicht vorstellen kann), aber für welchen 
Zeitraum? Wenn jede Spule soviel Strom führen sollte, warum besitzt dann 
jede aktuelle Grafikkarte mehr als 12 Wandlerphasen? Ich glaub du lehnst 
dich n bissel weit ausm Fenster...



Knut

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Klaus De lisson schrieb:
> Dir sollte doch klar sein, dass das keine Spule aushalten kann.

http://www.ismet.de/loesungen/hochstrom-transformatoren/

also diese spule geht scheinbar bis 11.000A und das sogar 3 mal.

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

Knut schrieb:
> Ich glaub du lehnst
> dich n bissel weit ausm Fenster...

Selbst der Zwinkersmilie von Stefan hat nicht geholfen. Bleibt 
tatsächlich nur:

Beitrag "Ironiemodus in Farbe"

von Knut (Gast)


Lesenswert?

J.-u. G. schrieb:
> Selbst der Zwinkersmilie von Stefan hat nicht geholfen.
So abwägig ist ein hoher Strom ja nicht, sonst hätten die Dinger ja 
nicht noch 2 Extraanschlüsse für die Energieversorgung. Ich denke ma so 
200A gehn da schon durch.

Knut

Peter II schrieb:
> Klaus De lisson schrieb:
>> Dir sollte doch klar sein, dass das keine Spule aushalten kann.
>
> http://www.ismet.de/loesungen/hochstrom-transformatoren/
>
> also diese spule geht scheinbar bis 11.000A und das sogar 3 mal.

Jo, damit vaporisiert sich die Spule, da bleibt nichtmal Asche ;-)



Knut

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

Knut schrieb:
> Ich denke ma so
> 200A gehn da schon durch.

Im Standby?

von Knut (Gast)


Lesenswert?

J.-u. G. schrieb:
> Im Standby?
Ok, nicht im Stanby ;-)

von Smurfschlumpf (Gast)


Lesenswert?

Knut schrieb:
> Jo, damit vaporisiert sich die Spule, da bleibt nichtmal Asche ;-)

Hmm, aber die Spule kann sich doch nicht komplett auflösen, es müssen 
doch Feststoffe - also Aschen zurückbleiben, oder selbst nicht mal das - 
enstehen ausschließlich Gase?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Smurfschlumpf schrieb:
> enstehen ausschließlich Gase?

Der Teppich in unmittelbarer Umgebung dürfte von dem aufgedampften 
Metall nun als ESD Matte durchgehen.  :)

von Knut (Gast)


Lesenswert?

Smurfschlumpf schrieb:
> enstehen ausschließlich Gase?
Nur Gase, nichts weiter. Es könnte sich im schlimmsten Fall auch ein 
schwarzes Loch bilden... Da braucht man keinen Teilchenbeschleuniger 
für.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Also ich hätte da anzubieten:  3 Schweißgeräte mit je 200-
250 A max.
Könnte man ja mal zusammenschalten, aber es fehlt halt doch noch
was.

von MAHWE (Gast)


Lesenswert?

geh in einen Modellbau laden und Kauf dir für 250€ nen Pack Lithum 
Polymer Akkus mit etwa 5-8Ah und wenigstens 30-50C.
Dann lötest du wenigstens 6-10 Zellen parrallel nachdem du jede Zelle 
auf 4,2 V geladen hast.
Wenn du diesen Akku kurtzschließt hast du deine 1000 oder mehr Ampere.
Viel Spass damit, ACHTUNG wenn du es übertreibst, kann der Akku 
explodieren und zu brennen anfangen und bitte nicht mit Wasser Löschen, 
sondern nur mit Sand oder speziellen Löschmittel für Metalbrände.
MFG

von John B. (johnbauer)


Lesenswert?

http://www.youtube.com/watch?v=EoWMF3VkI6U

Spule bei 1:09

Gruß
John

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

Sucht mal nach Buckelschweißmaschinen.
Die Dinger fallen eigentlich relativ klein aus, dafür das die durchaus 
über 100 kA Schweißstrom liefern können.

von Ralf Liebau (Gast)


Lesenswert?


von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Hmm. Kumpel von mir hat eine alte Punktschweißzange. Keine Ahnung wie 
die betrieben werden soll, bei der Verwendung fällt jedenfalls sofort 
der 16A Automat... Muß mal draufschauen wieviel Leistung das Ding hat.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Keine Ahnung wie
> die betrieben werden soll, bei der Verwendung fällt jedenfalls sofort
> der 16A Automat...

Habt ihr die direkt an 230 V geklemmt? ==:-}

Sowas wird mit einem Trafo von wenigen V und einigen 100 A bis
einstellige kA betrieben.  Kann man sich aus einem alten
Mikrowellenofen-Trafo bauen (gibt's Bauanleitungen im Netz).

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

LOL nein.
Das Ding hat einen Trafo drin bzw. das Gehäuse von dem Ding ist der 
Trafo. Aber ich glaub der Eingangsstrom lag über 16A... und trotzdem 
einphasig.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Das Ding hat einen Trafo drin bzw. das Gehäuse von dem Ding ist der
> Trafo.

Dann hat der so viel Eisen drin, dass der Einschaltstromgstoß zu
hoch ist bzw. zu lange dauert.  Ich habe auch einen fetten Netzteil
von 1,2 kW (30 V / 40 A, oder andersrum?), der mir den B16 LSS immer
wieder rausgeworfen hat beim Einschalten.  Das ist ein dickes
19-Zoll-Gehäuse, dessen rechtes Drittel komplett Transformator ist. :o

Abhilfe war erstmal eine Sanftanlaufschaltung, Vorwiderstand, der
nach kurzer Zeit von einem Relais gebrückt wird.  Trotzdem konnte
man es auch damit nur einschalten, wenn man zuvor den Spannungs-
wähler des Reglers auf 0 gestellt hat.

Jetzt habe ich den Stromkreis für die Bastelecke durch einen LSS mit
C16-Charakteristik absichern lassen (statt B16), das entspricht der
Trägheit klassischer Schmelzsicherungen.  Damit kann ich das Teil
jetzt problemlos einschalten (hab' allerdings die Sanftanlaufschaltung
trotzdem drin gelassen).

von Kunibert (Gast)


Lesenswert?

ohje, den Thread gibts ja immernoch :)

Wie ich bei meinem letzten Beitrag bereits mitgeteilt hab, lasse ich die 
Spule aufgrund meiner Unkenntnis und den damit verbundenen Gefahren am 
Leben, und mich damit genauso :)

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ja das Problem kenne ich von meiner Palmer 2000LX Endstufe... Die Hälfte 
des Gehäuses geht für einen ziemlich gigantischen Ringkerntrafo und eine 
größere Ansammlung Kondensatoren drauf. Einfach in die Wand gesteckt 
pustet das auch trotz Softstart recht zuverlässig den 16A Automaten 
raus, eine 10A Schmelzsicherung bleibt stehen. 5 Meter 
Verlängerungskabel dann gehts auch mit dem Automaten.

von Sebastian M. (compressed)


Lesenswert?

Dann ist deine Einschaltstrombegrenzung defekt. Ist ein NTC mit 
Relais-überbrückung.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Nein, es ist ein paar-Ohm-Zementwiderstand mit Relaisüberbrückung. Und 
die ist in Ordnung. So schlau da mal nachzusehen war ich alleine.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.