Warum bezeichnet man Ausgänge mit Q? Ist das eine Abkürzung? Danke! Gerd
Vielleicht weil die Eigänge eines Flip-Flop S (wie Set) und R (wie Reset) heißen, und Q, R, S schön im Alphabet zusammenpassen? Ok, dann hätte man auch T nehmen können ....
http://www.howstuffworks.com/boolean1.htm > You can see in this figure that the NOT gate has one input > called A and one output called Q ("Q" is used for the output > because if you used "O," you would easily confuse it with zero).
Nee, Q ist nur ein Teil der Buchstabenfolge ...R,S,T... (reset,set, toggle), die man für die Bezeichnung von FF-Anschlüssen vorwiegend verwendet. Bei RST konnte man eine Bedeutung zuordnen, bei Q klappts halt nicht. aber da beim FF R,S,T verwendet wird, hat man halt Q dazugenommen. O für Output ist zu leicht mit Null verwechselbar, auch beim Hinschreiben der Verneinung von O wird es weniger klar sein als bei Q
>Q = Quelle Ein Ausgang muss nicht unebdingt eine wirkliche Quelle sein, im Gegenteil, kaum ein Logikbaustein kann an Q mehr als eine LED treiben...
Peter R. schrieb: > Nee, Q ist nur ein Teil der Buchstabenfolge ...R,S,T... (reset,set, > toggle), die man für die Bezeichnung von FF-Anschlüssen vorwiegend > verwendet. > > Bei RST konnte man eine Bedeutung zuordnen, bei Q klappts halt nicht. > > aber da beim FF R,S,T verwendet wird, hat man halt Q dazugenommen. Verträgt sich nicht so recht mit der Tatsache, dass Q für Ausgänge auch abseits von Flipflops verwendet wird, meinst du nicht auch? Umpa Lumpa schrieb: > Q = Quelle Mir wäre ein englisches Wort namens "Quelle" fremd. Klaus Wachtler hat gewonnen und darf sich den Keks als Hauptpreis abholen oder aber gegen Versandkosten zusenden lassen.
[offtopic]Du bist wie der Buchstabe Q.... Eine Null mit einem kleinen Schniedel... [/offtopic]
Klaus Wachtler schrieb: >> You can see in this figure that the NOT gate has one input >> called A and one output called Q ("Q" is used for the output >> because if you used "O" you would easily confuse it with zero). vip schrieb: > Klaus Wachtler hat gewonnen und darf sich den Keks als Hauptpreis > abholen oder aber gegen Versandkosten zusenden lassen. Warum heißt dann der Eingang/Input beim Inverter A und nicht I? Weil man das I leicht mit einer "1" verwechseln könnte? :-/ Peter R. schrieb: > aber da beim FF R,S,T verwendet wird, hat man halt Q dazugenommen. Naja, ich kenne da noch FFs, bei denen auch J, K, C, P, L und D vorkommen...
Könnte das "Q" nicht für "queue" stehen? Also "to queue" für Schlange stehen bzw Reihe für Reihenausgange (bei z.B. Schieberegister mit par-in/ser-out)?
Klaus Wachtler schrieb: > http://www.howstuffworks.com/boolean1.htm Im TTL-Kochbuch(1970) von Texas Instruments werden die Ausgänge von Gattern mit 'Y' gekennzeichnet.
Hallo, es gibt eine schon uralte US- oder internationale Norm für die Bezeichnung von Bauteilen in der Elektronik. Da hat man natürlich ein paar Buchstaben sinnvoll gewählt wie R,C,L,D oder J (Jumper), aber sowas geht nie widerspruchsfrei. Z.B. kann ein Stecker (Connector) nicht C heissen, da hat man glaube ich X gewählt. Es hat daher wenig Sinn, nach der Logik solcher Belegungen zu fragen, weil für vieles einfach noch nicht anderweitig belegte Buchstaben genommen werden (müssen). Was die Flipflops angeht, da sind mir zwar von klein an die JK-FFs geläufig, aber ich habe keine Ahnung, wieso J und K. So was darf man wohl nicht fragen. Gruss Reinhard
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.