Hallo zusammen Melde mich hier, weil mir sonnst niemand helfen kann. Ich habe bei Conrad (Art. Nr. 191 280) einen Präzisions-Zeitschalter Bausatz gekauft mit einem NE 555 drauf, für folgende Idee........... Ich habe einen Sender für Modellflugzeuge und möchte das Display mit EL Folie und Inverter zum leuchten bringen. Nun möchte ich aber nicht manuel das Licht ein und auschalten, sondern das einschalten mittels eingabetasten.....resp. die geben immer einen Beep Ton wenn mann die Knöpfe und Schalter am Sender bedient zum leuchten bringen. Nehme das Signal direkt vom Beeper..... Nun soweit alles gut........leider kann der Bausatz nur beim Signal setzen die einstellbare Zeit ablaufen. Ein erneutes setzen während die Zeit noch abläuft....nützt nichts...kann erst wieder neu setzen, wenn die Zeit abgelaufen ist und das Relais wieder zurückgeschaltet hat. Habe noch Reset Taste....aber die brauche ich ja nicht.... Wie muss ich den NE555 schalten das er bei jeder erneuten triggerung immer wieder von vorne (zeit) los läuft und erst wenn kein erneutes triggersignal anliegt die zeit abläuft und dann abfällt. also quasi wenn er für 10 berechnet ist (zeit) aber alle z.b. 5 sekunden ein erneutes triggersignal kommt solange am ausgang ein high ist bis keine triggerung mehr kommt ---> dann logischerweise noch die 10 sekunden nachläuft... Ist es überhaupt mit diesem Bausatz möglich....?????? Den Schaltplan kann mann bei Conrad unterhalb vom Bausatz (Art. Nr. 191 280) etwas Rechts per PDF anschauen..... Da ich neuling bin auf diesem Gebiet hoffe ich auf Eure hilfe.. Vielen Dank im Voraus Stepway
Hi http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm NE555 als monostabile Kippstufe->Retriggerbares Monoflop MfG Spess
Hallo Spess Vielen Dank für die schnelle Antwort..... Diese Seite habe ich auch schon gesehen..... Jetzt werde ich es so versuchen.... Nur weiss ich nicht was eine Standart Diode ist....??? Hast Du mir einen Link, wo ich dies kaufen kann oder wie die Technische Bezeichnung der Diode ist... Kathode ist plus....oder....??? MFG Stepway
>Kathode ist plus....oder....???
In Sperrrichtung schon :-) :
+ ----K--|<|--A--- - Didode sperrt
+ ----A--|>|--K--- - Didode leitet
A: Anode
K: Kathode
julian
Stepway schrieb: > Nur weiss ich nicht was eine Standart Diode ist....??? Die 1N4148 ist IMHO die Standarddiode schlechthin.
Hi >Nur weiss ich nicht was eine Standart Diode ist....??? Z.B. 1N4148 >Hast Du mir einen Link, wo ich dies kaufen kann oder wie >die Technische Bezeichnung der Diode ist... Sollte eigentlich fast jeder halbwegs ausgestatteter Elektronikladen/-versender haben. >Kathode ist plus....oder....??? Kann man so nicht sagen. Aber an der Kathode haben diese Dioden einen Markierungsring. MfG Spess
Hallo zusammen. Wow.....auf so eine schnelle Antwort und so zahlreich....hätte ich nicht gedacht.... Vielen dank an Euch alle.....echr super,.... Da ich doch Neuling bin was Elektronik angeht...könnte jemand von Euch das PDF bei Conrad.de aufmachen von der Betriebsanleitung dieses Präzisions-Zeitschalters und auf S. 26 ist das NE 555 aufgezeichnet. Könnte mir jemand kurz sagen, was ich wo verbinden muss....bin nicht sicher ob auf www.Elekronik-Kompendium.de dort das gleiche NE 555 ist...mit den gleichen Nummern-Markierungen.... Das wäre wirklich sehr Hilfreich von Euch... Habe gesehen, dass ich eine solche Diode noch habe.... Nochmals wirklich vielen Dank an Euch alle.... Liebe Grüsse Stepway
> Könnte mir jemand kurz sagen, was ich wo verbinden muss....bin nicht > sicher > ob auf www.Elekronik-Kompendium.de dort das gleiche NE 555 ist...mit den > gleichen Nummern-Markierungen.... Wie meinst'n das? Die NE555 haben ihre Anschlüsse "immer" am selben Platz, egal was für ein Hersteller das ist! Es gibt davon noch eine CMOS-Version, ist aber auch dasselbe Gehäuse sowie identische Anschlüsse, nur verbraucht der weniger Strom und kann bis 2MHz takten. Gruß Michael
Hallo Ja dann ist alles Klar....vielen Dank... Nun habe ich etwas sehr wichtiges Vergessen.... Der Zeitschalter Bausatz ist auf 12V ausgelegt.... Ich habe aber beim Modellbau Sender nur 5V zur verfügung... Habe es mit diesem Relais versucht....und es schaltet trotzdem.... Nun wollte ich ein 5V Relais installieren.....( Art. Nr. 503 877 bei Conrad.) erhoffte mir weniger Stromverbrauch.....ist weniger gross... Was meint Ihr.....?????? bei einem Steht Stromverbrauch....beim anderem steht Wattverbrauch..... Nun das andere Problem.....der Originale 12V Relais hat 8 Anschlüsse... und der 5V nur 6 Anschlüsse.... Wie schliesse ich dies nun an......???? Kann mir da auch jemand helfen.....Schaltplan von 5V Relais ist auch bei Conrad ersichltich.... Vielen Dank nochmal für Eure schnelle Hilfe.... Liebe Grüsse Stepway
Stepway schrieb: > erhoffte mir weniger Stromverbrauch.....ist weniger gross... > soso. trollverdächtig. > > Was meint Ihr.....?????? bei einem Steht Stromverbrauch....beim > > anderem steht Wattverbrauch..... Sagt Dir die Gleichung P=U x I etwas? Wenn nicht: Sie hilft Dir Deine Frage zu beantworten.
Hallo Oje....da verlangt Ihr viel von mir..... Leider kenn ich die Formel nicht.....und auch weiss ich nicht was P ist noch was U ist oder I ist..... Bin leider nur von der Automechaniker Branche und kenne nur das einfach Elektrische.....smile..... Eine Erklärung würde mir helfen..... Danke Euch.... Gruss Stepway
Man ! So ein wenig Grundwissen solltest du dir schon aneignen! Das Stichwort lautet "das Ohmsche Gesetz" Wie der Name schon sagt, ist das eben ein "Gesetz", welches für alle elektrischen u. elektronischen Berechnungen zuständig ist !!! Ohne dem, geht mal garnix. Sag' mal, habt ihr in der Schule keinen Physikunterricht genossen? Wenn das Thema Elektrik durch genommen wird, ist das das Erste, was zur Sprache kommt!!! > Bin leider nur von der Automechaniker Branche und kenne nur das > einfach Elektrische.....smile..... Und auch hier, ist das Ohmsche Gesetz anzuwenden... Auch du als Automechaniker, bekommst das bei deinen Lehrgängen beigebracht, das weiß ich zu 100%! Ein Beispiel: P= W = Watt(James Watt, Leistung), U= V = Volt Spannung (Alessandro Volta) und I= A = Ampere(André-Marie Ampère der Strom) R= elektr. Widerstand (R engl. Resistor) Google mal und mach dich schlau, hier mal eine Beispielseite: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0201113.htm ...und davon gibt es noch reichlich
hallo Mike Danke für den Ausführlichen bericht..... Du hast vollkommen recht.....ich hatte diese Fächer wirklich.... und ich war gut.....ehrlich...... aber das ist schon 25 Jahr her......und was soll ich sagen....weiss natürlch nicht mehr viel davon.....Arbeite ja nicht mehr in diesem Beruf.... Aber deine Anleitung hat mir weitergeholfen,....... Warte nur noch auf eine Antwort wegen den anschlüssen....wenn ich den 5V Relais verwenden will... Gruss Stepway
Hallo liebe Freunde Jetzt habe ich es genau so gemacht wie auf dem Schaltplan Anschluss 2 mit anschluss 6 verbunden. Dabei kathode auf 2. Leider passiert jetzt etwas seltsames....... Solange mann signal gibt an Punkt 2.( Triggersignal) solange bleibt die schaltung offen.... Aber... Sobald die schaltung zu macht....geht im gleichen moment die Schaltung wieder auf......und das immer und immer wieder... habe keine konntrolle mehr...beim Ressetten macht die Schaltung umgehen wieder auf.... Anschlüsse habe ich Richtig gemacht..... Was ist da nun passiert... Gruss Stepway
Ach ja vergessen noch zu sagen... Habe die Diode wieder entfernt.... aber das Gleiche.....immer an un ab.... Gruss nochmals Stepway
Woher kommen denn die vielen Punkte auf deiner Tastatur? Mohnkrümel?
Smile...... Das ist so eine Mode von mir..... nochmals Smile...... Hast Du mir einen Tipp wegen meinem Problem? Gtuss Stepway
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
