Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Allgemeine Fragen zu Leiterquerschnitte


von eRay (Gast)


Lesenswert?

Hey ho liebes Forum,
ich habe mir in letzer Zeit folgende Frage gestellt. Was ist wichtig bei 
der Querschnitts Auswahl eines Leiters?

In meinen Tabellenbüchern steht (bin noch in der Ausbildung) das man die 
Leiterquerschnitte anhand Verlegeart und Strom auswählen muss.
Kann das sein das die im Tabellenbuch bei den Verlegearten von der 
normalen Hausinstalation ausgehen? Also mit 230V?

Denn hier in der Firma an einem Projekt heißt es immer ich soll die 
Leitungen den Leistungen anpassen. Klingt für mich auch irgentwie 
logisch den Wärme entsteht durch Leistung und nich durch Strom allein 
(richtig?).

So nun zum Projekt.
Ich soll 2 DC Power Supplys so schlten das sie mir 3 Level leifern.
+600V  0V  -600V. Die Geräte haben 3 Phasen eingang und eine 
Eingangsleistung von 5.8kW. Zusätzlich steht auf der Beschriftung 
"22A/PH" steht das für 22A pro Phase? Am Ausgang stehen dann 600V DC 
8,5A und 5kW zur verfügung.

Laut meinem Tabellenbuch würde 1,5² bis 16A reichen. Aber irgentwie 
halte ich das für zu wenig.

Also konkrete Frage
Muss ich den Querschnitt nur dem Strom anpassen oder der Leistung die am 
ende verfügbar sein soll?

mfg. eRay

von Michael (Gast)


Lesenswert?

eRay schrieb:
> Muss ich den Querschnitt nur dem Strom anpassen oder der Leistung die am
> ende verfügbar sein soll?

Mit der Leistung, die am Ende verfügbar sein soll, kann der 
Kabelquerschnitt nichts zu tun haben. Stell dir vor du hängst eine 5 kW 
Last einmal an ein 380V Drehstromnetz und zum Vergleich eine 5 kW Last 
an ein 24V DC Netz.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

eRay schrieb:
> Muss ich den Querschnitt nur dem Strom anpassen oder der Leistung die am
> ende verfügbar sein soll?

Der Leiterquerschnitt der Zuleitung richtet sich nach dem Strom und der 
Verlegeart, da ja eigentlich die maximal gewünschte Erwärmung des Kabels 
hier interessant ist.
Über den Querschnitt wird dann der Widerstand des Kabels festgelegt, 
damit steht die Verlustleistung im Kabel (P = R x I²).
Die Leistung führt zur Erwärmung, die z.B. bei einem offen liegenden 
Kabel weniger ausmacht als in einem engen Kabelkanal (Verlegeart).

von eRay (Gast)


Lesenswert?

ok danke für die Antworten.

Die Kabel werden offen in einem Schrank verlegt (Ohne Kanal oder 
soetwas) Also für 1000V/20A (Die DC Power Supplys werden auf 500 
eingestellt) müsste ich also schon laut Tabellenbuch mindestens >=2,5² 
richtig? Ich nehme Leitungen keine Mehradrigenkabel!

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?


von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Muss ich den Querschnitt nur dem Strom anpassen
> oder der Leistung die am ende verfügbar sein soll?

Nur an den Strom.

ABER:

Es gibt 2 Limits:

So viel Strom, daß die Leitung warm wird und die Isolierung weich wird 
und schmilzt.

So lange Leitung, daß der Spannungsabfall durch den Strom über den 
ohm'schen Widerstand der Leitung so hoch wird, daß nur noch weniger, zu 
wenig Spannung am Verbraucher ankommt.


Auch bei der Hausinstallation ist beides zu beachten und beides zu 
berechnen, du solltest es also können.

Bei 600V kann man sich natürlich ein paar Volt Spannungsabfall gönnen.

von Noah (Gast)


Lesenswert?

Pete K. schrieb:
> Aber mach es ordentlich, sonst endet es so:
> http://www.frankdistler.de/images/maeuse.jpg

hm.. lecker. gegrillte maus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.